Beiträge von C-Evo

    Mal was anderes: Batterieheizung, sinnvoll oder über?

    Ich hab die Batterieheizung über nen OBD-Dongle genau analysiert.

    Maximal bei einstelligen Temperaturen sinnvoll.

    Batterie wird beim einschalten nur beheizt wenn Batterietemperatur unter 15° ist. Sie läuft etwa 30 Minuten und hat eine Kühlmittel-Vorlauftemperatur von max 30°. Nach 30 Min sind etwa 15°- 20° Batterietemperatur erreicht und dann schaltet sie auch ab.

    Die max. Ladeleistung von 144 kW hab ich auch bei einstelligen Außentemperaturen immer auch ohne Batterievorheizung erreicht.

    nach 10 Tagen im Parkhaus war die 12V-Batterie fast vollständig leer und nichts ging mehr.

    Da scheint aber auch irgendwas nicht zu stimmen. Mein Auto steht seit über 2 Jahren regelmäßig auch mal 2-3-Wochen unbenutzt in der Tiefgarage und noch niemals hatte ich eine leere Batterie. Und ich hab einen Bluetooth-Batteriesensor dran der mir den (Lade-) Zustand der Batterie lückenlos dokumentiert.

    So fängt es an. Wellen sind ja schon zu sehen. Im Auge behalten und vermutlich wirst Du um eine Reklamation nicht umhin kommen.

    VE

    Man sollte sich mal fragen inwiefern es den Nutzwert dieses Autos einschränkt und ob das den ganzen Aufwand wert ist.
    Deutschsein ist kein Lebensentwurf... 🤷‍♂️😉

    bin Jetzt wirklich verwirrt. Der eine sagt, ich hätte vorwärmen müssen (wurde gesagt: ab 24 Grad Außentemp braucht man nicht mehr, darunter sollte man, insbesondere wenn man kleiner 130 fährt, sinnvoll), ein anderer sagt, es bringt gar nix vorzuwärmen,

    Die meisten die von der Vorheizung reden, haben aber auch noch nie was gemessen. Ich habe ja über den OBD-Scanner immer auch die Batterietemperaturen und die Vorlauftemperatur des Kühlmittels im Blick.

    - Die Batterie ist mit der Temperatur sehr träge. Wenn das Auto nachts bei 5° draußen steht und Du fährst vormittags bei 12° los, dann hat die Batterie immer noch die 5° von der Nacht.

    - Die Batterie erwärmt sich durch's Fahren so gut wie überhaupt nicht. Allenfalls nach langen, schnellen Fahrten um 2-3°

    - Die Spitzenladeleistung erreichst Du auch ohne Vorheizen. Sogar bei einstelligen Plus-Temperaturen

    - Die Vorheizen ist auch relativ träge. Sie fängt bei etwa 15° Vorlauftemperatur an (vermute. um keine großen und ungleichmäßigen Temperatursprünge in der Batterie zu erzeugen).


    - Die maximale Vorlauftemperatur beträgt so um die 30°. Nach etwa 30 Minuten sind die Batterien etwa bei 20° Temperatur und an diesem Punkt schaltet sich die Vorheizung dann auch aus. Also nach etwa 30 Minuten.

    Dies hab ich alles bei Außenemperaturen um den Nullpunkt gemessen. Ein Vorheizen sehe ich ab etwa 10° als relativ sinnlos an. Aber ich werd das jetzt bei Frühlingstemperaturen interessehalber auch nochmal ausprobieren. Vermute aber dass sich die Heizung da nicht mal einschaltet. Das konnte ich nämlich im Winter ab einer Batterietemperatur von 15° auch schon beobachten.


    IMG_5906.PNG


    IMG_5901.PNG

    Wir sind hier aber nicht in China, hier gilt: Die gelieferte Ware muss zum Zeitpunkt des Gefahrenüberganges mangelfrei sein und die gelieferte Ware muss den veröffentlichten Beschreibungen entsprechen.

    Und wo steht in der veröffentlichten Beschreibung "...ist völlig frei von jeglichen fertigung- und materialbedingten Verformungen"??
    Ich hab die Stelle noch nicht gefunden.

    Man kann sich auch echt über jeden Scheiß streiten. Aber mehr Freude wirst Du deswegen am Auto sicherlich nicht haben.

    Thermoplastischer Kunststoff kann technisch bedingt schon niemals frei von Verformungen sein und auch Bleche zu pressen ist ein hochkomplizierter Prozess bei dem das Material regelrecht "fließt". Ein Pressteil das noch dazu mit einem zweiten Pressteil versteifend verklebt oder verschweißt wird ist niemals im Leben perfekt "glatt". Kann es auch gar nicht sein!

    Ihr würdet Euch wundern welche Toleranzen im Rohkarosseriebau vorkommen! Da reden wir an bestimmten Stellen nicht von Zehntelmillimetern, sondern von mehreren Millimetern. Am Radhaus z.B.

    Ich hab die R63 seit Februar drauf und muss sagen, es war bisher der größte Verbesserungsschritt aller Updates.

    Vorteile:

    Klimaeinstellung passt jetzt, Spurhalteassi ist jetzt perfekt, Tastatur ist größer geworden (also nicht die Tastatur an sich, sondern die Tasten), Schildererkennung ist viel, viel besser und noch andere Kleinigkeiten.


    Nachteil:

    nur ein einziger, die Klimasteuerung ist jetzt bei CarPlay-Ansicht nicht mehr erreichbar. Aber das ist dann auch nur ein Klick mehr. Zuerst halt auf das MG-Symbol um zurück in den MG-Grundbildschirm zu kommen und dann funktioniert der Klima-Shotcut auch wieder. Oder einfach nur Spracherkennung: "Klima auf XX Grad".