Beiträge von C-Evo

    Ich hab auch schon von tausenden abgelehnten Garantiefällen gelesen wegen falscher Pollenfilter!

    Einer hatte sich sogar auch noch nen inkompatiblen Schlüsselanhänger an den Autoschlüssel gemacht - Garantie abgelehnt!

    Also lasst euch bitte nur eure Fussmatten von einer autorisierten Werkstatt ausklopfen!

    Mehr als warnen kann ich Euch nicht!11!!!12!!!1

    So, jetzt kommt ein absoluter Gamechanger zum Innenraum-Luftfilter:


    heute mal gesehen dass es bei AliExpress ein Filterset für den MG4 gibt mit ZWEI. Filtern. Interessant ist, dass es zwei verschiedenen Filter sind: ein HEPA-Filter und ein Aktivkohlefilter. Der Besteller war etwas irritiert und setzte sich mit dem Händler in Verbindung.


    Ergebnis: es müssen BEIDE Filter eingebaut werden. Und tatsächlich! Ich hab mir mein Filtergehäuse angesehen, da sind tatsächlich ZWEI Führungsschienen. Oben kommt der HEPA-Filter rein zur mechanischen Filterung und unten kommt der Aktivkohlefilter rein, der die Luft von chemischen Schadstoffen reinigt. Nur dass unsere MG4 halt nur mit dem HEPA-Filter ausgeliefert wurden. Den Aktivkohlefilter von Mann Filter haben ja viele bestellt, aber der gehört nicht ANSTATT des HEPA-Filters rein, sondern ZUSÄTZLICH! Nämlich im Luftstrom nach dem HEPA-Filter. So ist das Filtergehäuse auch eindeutig gebaut…


    IMG_4924.jpg


    IMG_4925.jpg


    IMG_4926.jpg

    Das heißt, du würdest an der Pfalz ansetzen? Ich wäre davon ausgegangen, dass die Klötze zwischen die Plastikaussparung passen und die Kappe mit abdecken.


    Edit: Die Pads für den Tesla dürften da doch auch passen? Das Loch unter der Kappe hat einen Durchmesser von 3 cm.

    Nicht an der Pfalz, aber an dem Falz! 😄

    Aber ich denke dass diese Gummiklötze doch größer sind als die Aussparung, oder?

    Also zumindest die ich z.B. beim TÜV gesehen hab. Ich denke ja auch nicht dass es da ne „Norm“ gibt.

    Mit den Tesla-Pads hab ich mich noch nie befasst. Aber ja, wenn ich mir die technischen Daten anschaue, könnte das passen.



    pasted-from-clipboard.png

    Nachdem in einem parallel aufgemachten Doppelpost gerade 2 Bilder gepostet wurden zu den Aufnahmepunkten, mal ein Foto dazu wie das real unter dem Auto aussieht. Wenn man tatsächlich außen am lackierten Blech anheben würde wie in der Illustration dann behaupte ich mal dass mindestens die Kunststoff-Verkleidung kaputt geht und der Lack so beschädigt wird dass es zum rosten anfängt.


    IMG_4758.jpg

    Der ADAC hatte die verschiedensten Methoden mal in einem Mardergehege getestet unter Beratung eines Zoologen. Ergebnis: nichts hat wirklich geholfen. Die "Mottenkugeln" die für den Marder einen "bestialischen Geruch" verbreiten sollen, hat er abgebissen und in seinen Bau geschleppt, auf dem Ultraschallgerät dass "schmerzhaft laut" sein soll für Marderohren hat er gemütlich geschlafen (mit Fotobeweis im Heft) und das Säckchen mit Hundehaaren hat er in einem "Wutanfall" komplett zerrissen.

    Der Zoologe erklärte dazu dass Marder extrem schlau und neugierig sind. Die merken schnell dass es hier zwar nach Hund riecht aber kein Hund da ist. Der wirksamste Schutz war tatsächlich die Kabel mit entsprechenden bisssicheren Hüllen auszurüsten. Aber bei einem E-Fahrzeug wird das eher schwierig bis unmöglich sein.

    Also mal ein paar grundsätzliche Gedanken zum Reifendruck:


    - Der vom Autohersteller empfohlene Reifendruck ist immer ein Kompromiss zwischen Komfort und Verschleiß.


    - Der auf dem Reifen aufgedruckte Druck ist der beste Druck bezügl. Rollwiderstand, Verschleiß und Sicherheit.


    - Platzen wird ein Reifen mit zuviel Druck so gut wie nie. Die kannst gefahrlos auch auf 8-10 bar aufpumpen.


    - Wem es nicht zu unkomfortabel ist, der kann auch mit 3 bar oder mehr fahren. Die Reifenflanken werden dadurch in Kurven steifer. Allerdings kann es im Extremfall vorkommen, dass sich die Reifen dann mittig stärker abfahren als außen. Das sollte halt regelmäßig kontrolliert werden. Bei zu wenig Druck ist es umgekehrt.


    - Der MG4 hat sehr wahrscheinlich unterschiedliche Grenzwerte für vorne und hinten einprogrammiert. Das erklärt die oft wirr erscheinenden Warnungen hinten, obwohl vorne noch weniger Druck angezeigt wird.


    - Die Druckanzeigen an den Tankstellen-Geräten sind meistens Bullshit - unabhängig von der Eichung. Hab's ausprobiert und mal 4 bis 5 Tankstellen hintereinander angefahren. Druckunterschiede von 0,3 bar oder mehr sind da keine Seltenheit.

    - Am besten mit einem guten eigenen Reifendruckmesser kontrollieren. Oder so wie ich: gleich einen eigene Reifenpumpe mit Akku. Da gibt es von Bosch einen sehr guten der die Akkus von Bosch-Akkuschraubern ect. verwenden kann. Kostet etwa 50€ und ist Gold wert! Da stimmt auch das Manometer genau.


    - Und last but not least die Antwort auf die ursprüngliche Frage: ich fahre mit rund 2,8 - 2,9 bar.


    Bildschirmfoto 2024-09-18 um 15.00.56.jpg