Warum googelt man nicht einfach und klickt dann auf den ersten Treffer??
Da gibt's dann zur Belohnung objektive Messergebnisse und keine subjektiven Meinungen.
Ich behaupte mal ganz kühn, dass jeder MG4-Fahrer nur seine "eigenen" GJR auf dem MG4 kennt und die daher alle irgendwas zwischen "toll" und "supertoll" sind...
Bildschirmfoto 2024-09-13 um 15.03.25.png
PS: ich hab die Conti All Season Contact drauf und find die toll bis supertoll !!!
Beiträge von C-Evo
-
-
Du kannst nur nicht unangeschnallt losfahren wenn gleichzeitig die die Fahrertüre geöffnet ist.
Und das ist auch sinnvoll.
Und genau deshalb ist es auch Vorschrift von der EU! Also kein MG-Ding!
RTFM!!! -
-
Warum lobt ihr hier eigentlich ein Auto, bei dem es noch wenig Erfahrungen gibt und dessen Händlernetz, zumindest hier im Norden , noch viel viel dünner ist, als das von MG.
Weil wir keine MG-Freaks oder MG-Jünger sind, sondern uns durchaus auch für das direkte Konkurrenten-Feld interessieren.
Und Stand heute, würde ich mir beim derzeitigen MG Preisgefüge den Seal durchaus ansehen und in die engere Wahl ziehen. Er sieht (persönliche Meinung!) besser aus, wirkt etwas hochwertiger und ist deutlich besser ausgestattet. Wenngleich die Navi-Software die gleiche zu sein scheint.
Ich hab je meinen MG4 Luxury mit Metalliclack und weißem Interieur für roundabout 31.500,- bekommen (Incl. Umweltbonus). Jetzt kostet der mal schlappe 12.000,- mehr! An der Stelle kommt nun der Seal ins Spiel. Der kostet nur 1.350,- € Aufpreis. Für das Gebotene ein sehr interessanter Preis!Ice-blue-w.jpg
Und hier seht Ihr mal wie unterschiedlich die Form zum MG4 ist!
Da sind nicht viele Gemeinsamkeiten. -
Ja, nur in der 3D-Realität ist halt ein Seal ein gaaaaanz anderes Auto als ein MG4.
Der ist da eher vom Model 3 abgekupfert.
Die einzig wirkliche Ähnlichkeit ist die Form der Scheinwerfer. Und ähnlich wie beim Menschen sind die "Augen" des Autos sehr identitätsstiftend. Die ähnliche (Mode-) Farbe tut ihr Übriges. -
Und wieder ein neuer Winterreifen-Tread...
Warum kann man sich nicht die bestehenden durchlesen??
Da musst Du nicht mal auf Antworten warten. Im Gegenteil - die sind schon alle da... -
So, ich bin Euch ja noch die Bilder von meinem eingebauten Rati-Frunk schuldig.
Fazit, der Frunk ist aus extrem stabilen Kunststoff mit einer richtig dicken Wandstärke, die Oberflächen sind als perfekt zu bezeichnen und der Einbau ist easy.
Lediglich die Unterscheidungen in der Montage mit bzw. ohne Wärmepumpe sind etwas schwierig zu interpretieren. Aber wer mit gesundem Menschenverstand da ran geht findet sofort das passende Montagematerial.
Mein Not-Ladeziegel und die Verbandstasche geht problemlos rein und es ist sogar noch etwas Platz für Kleinkram.
99,- Euro im Angebot mit Abdeckhaube und das ganze Versandkostenfrei, das ist ne Ansage.
Ich bin sehr zufrieden. -
Hui...!!! Es geschehen noch Zeichen und Wunder...
-
ulf hat es mal wieder brillant zusammengefasst. Am liebsten ist die Bleibatterie immer an einer Ladespannung die ganz knapp unter der Gasungsgrenze liegt. So lebt sie am längsten. In der Praxis heißt das, es schadet durchaus nichts, wenn ab und zu mal ein gutes Pflege-Ladegerät (z.B. von CTEK) rangehängt wird. Wer aber regelmäßig an der Wallbox lädt kommt diesem Idealzustand schon relativ nahe. Ich denke dass unsere Bleibatterien ein sehr langes Leben haben werden, da sie ja nicht die hohen Entladeströme von Anlassern auf die Mütze bekommen. Das Hochfahren der HV-Anlage ist relativ harmlos dagegen. Und selbst bei meinem Verbrenner hatte ich nach 6 Jahren die (VW-) Originalbatterie rausgeworfen und die hatte selbst mit einer gemessenen Restkapazität von 2 Ah (von 62 Ah) noch den Anlasser problemlos bedient.
Die Ladespannung des DC-DC-Wandlers hängt übrigens weniger von der Belastung ab, denn die sollte er ja mindestens selbst zu 100% tragen können, sondern von der Außentemperatur. Fahrzeuge mit einem gesteuerten Lademanagement regeln das. Bei hoher Umgebungstemperatur > niedrige Ladespannung (z.B. 13,6V), bei niedriger Temperatur > hohe Ladespannung (14,6V). Hintergrund ist, dass die Gasungsgrenze sinkt je höher die Batterietemperatur ist. Aber wie schon Ulf erwähnte, wenn eine Ladespannung anliegt sagt das rein gar nichts über den Zustand oder den SoC der Batterie aus. Ich hab nen Bluetooth-Logger dran der auch permanent misst und zwischenspeichert und der mir auf dem Handy ein fortlaufendes Spannungsdiagramm anzeigt. Und auch ich konnte nach einem 3-wöchigem Urlaub keinen nennenswerten Abfall der Batteriespannung feststellen. -
Nur wegen Dir wird das SAIC in China aber sicherlich nicht ändern...