Kann man die Rekuperation ausschalten? Habe dazu keine passende Einstellung gefunden.
🤔
Dauerhaft ausschalten nicht, aber zumindest zum individuell anwenden kannst Du am Drehschalter auf „N“ schalten. Dann segelst auch.
Kann man die Rekuperation ausschalten? Habe dazu keine passende Einstellung gefunden.
🤔
Dauerhaft ausschalten nicht, aber zumindest zum individuell anwenden kannst Du am Drehschalter auf „N“ schalten. Dann segelst auch.
JEDER Luxury regelt bei 170 ab! In den Daten steht zwar 160, aber da die Abregelung über die Motordrehzahl bei 15.000 min-1 erfolgt, ergibt das etwa 170 kmh. Tachovoreilung hat der MG4 so gut wie keine. Jedenfalls meiner nicht mit den Conti Allwetter-Reifen. Der liegt bei nur 1-2 kmh.
OK, das ist mal ein erster Hinweis auf ein Nachladen.
Aber 12,8V wäre als Ladespannung ja deutlich zu niedrig. Während des Nachladens sollten schon so zwischen 13,8-14,3V Klemmenspannung anliegen.
Wie misst denn Dein Adapter? Kontinuierlich oder in gewissen Zeitabständen punktuell und verbindet dann diese Punkte per Vektor?
1-3 Tage ohne Strom? 4 Wochen lang?? 😮😮
Nicht Dein Ernst, oder?
Wo liegt den Dein „Ortsteil“? In Zentralafrika?? 😜
Schaltuhr gibt‘s ab 5,99€ 🤷♂️
Und woher sollte Dein MG jetzt wissen dass die Straßenbahn rechtzeitig bremsen wird?
Genau. Weiß ich auch nicht… 🤷♂️
Von daher: alles richtig gemacht MG. 👍
Das Verwenden der Batterieheizung zum normalen Fahren ist Blödsinn. Erstens mal belastet die Heizung selbst wiederum den Akku, Außerdem ist das Entladen bei Kälte überhaupt kein Problem für die Batterie. Kritischer ist da schon das Laden. Aber auch das geht nicht auf die Lebensdauer der Batterie, da das BMS dann eben die Ladeleistung auf ein gesundes Maß reduziert. Nur wenn Du schnell laden willst / musst, dann macht die Heizung Sinn.
Die Heizung braucht auch relativ lange bis sich da ein Effekt zeigt. Die Kühlmittel-Vorlauftemperatur beginnt bei 20° um den kalten Akku nicht zu stressen und steigert sich dann langsam auf bis zu 30°. Bis die relativ voluminösen Batterie-Module aber die Temperatur annehmen dauert es mindestens 30 Minuten. Dann haben sie etwa 15-20° erreicht. Dann schaltet sich die Heizung auch ab. Also bringt das bei Fahrten unter 30 Minuten schon mal gar nichts außer nen Haufen Stromverbrauch und damit Stress und verschwendeten SoH für den Akku.
Also, im Wartungsplan steht nichts der gleichen! 🤷♂️
Wer sagt denn dass dies gemacht werden müsste?
Nochmal ne kurze Abhandlung zur Bedeutung des Balancings:
Diese Ausgleichsladung oder Balancing ist bei LiPo-Akkus mehr als nur schöne Kosmetik oder eine Kalibrierung des BMS. Es entscheidet nämlich ganz maßgeblich über den vorzeitigen Totalausfall einzelner Zellen.
Ihr müsst Euch vorstellen, dass in unseren MG4-Akkus 100 Zellen in Reihe geschalten, also als Batterie verschaltet sind. Das Problem bei Reihenschaltung von Akkuzellen ist aber, dass sich die Zellen immer etwas unterschiedlich schnell entladen oder laden weil der Innenwiderstand der Zellen natürlich unterschiedlich ist. Somit driften die Zellen einer Serie oder Reihe im Laufe mehrer Discharging- / Charging-Zyklen immer weiter auseinander. Das führt dazu, dass sich die "Spannungstreppe" einer Zellserie immer unterschiedlicher wird. Die Stufenhöhe einzelner Stufen wird praktisch immer unterschiedlicher. Das führt nun in der Folge dazu, dass die "schwächste" Zell beim entladen faktisch tiefentladen wird, also deren Entladeschlussspannung unterschritten wird. Das ist Gift für die Zelle und kann schon nach ein- oder zweimaliger Tiefentladung zum Totalausfall der Zelle führen. Umgekehrt ist es mit der stärksten Zelle. Die würde beim laden nun deutlich überladen werden. Das ist nicht ganz so kritisch wie das Tiefentladen, aber führt vor allem zu Elektrolytverlust, übermäßiger Erwärmung der Zelle, Dentridwachstum und damit im Extremfall zum internen Kurzschluss und dem thermischen Durchgehen der Zelle. Das ist ja auch mit der Grund für die Handlungsempfehlung nur von 20-80% zu zyklieren. Das setzt die "Ausreißerzellen" nicht so unter Stress.
Zum Balancieren gibt es nun zwei Verfahren. Das aktive und das passive Balancing.Ersteres geht auch in der Schwebeladung (also <100% SoC) ist aber schaltungstechnisch aufwendiger. Das passive Balancing erfordert, dass sich die Zellserie an der kumulierten Ladeschlussspannung befinden muss. Welches Verfahren denn nun bei unseren Akkus angewandt wird, darüber bin ich mir noch nicht so ganz im Klaren. ![]()
Leute, kommt schon.
Nicht die Moralkeule schwingen jetzt.
Genauso rege ich mich nämlich (auch beruflicher Vielfahrer) auf wenn Leute vor mir mit 47 km/h auf ne (noch) grüne Ampel zuschleichen.
Keiner wird totgefahren weil mal jemand 10 km/h schneller fährt als erlaubt und ja, ab 20 km/h darf man situationsbedingt auch mal "Raser" sagen.
Ich fahr regelmäßig zu schnell, sammle regelmäßig Tickets und fahr seit 36 Jahren unfallfrei! Aber ich bleibe auch schon mal - wenn ich niemand anderen behindere - an und lass Fußgängern und anderen Verkehrsteilnehmern den Vortritt.
Und ich BLINKE auch. Immer! Und rechtzeitig!!
Denn sowas regt mich als Motorradfahrer viel mehr auf. Und da trete ich auch schon mal jemandem in die Türe.
So, und jetz' is genug OT.
Zurück zum Thema. ![]()