Ich hab die von der Benzinfabrik schon von Anfang an drin. War mein erste Amtshandlung beim neuen Auto. Was helleres wirst Du derzeit in 5W5 nicht bekommen! Und nachdem die auch sehr lange dauerhaltbar sind interessiert mich der Preis auch nicht. Die hatte ich auch schon jahrelang in meinem Vorgängerfahrzeug drin.
Da erstrahlt der ganze Innenraum gleißend hell. Fast schon zu hell.
Und für eine Ambientebeleuchtung vorne und hinten gibt's auch ne sehr einfache und gute Lösung. Einfach vorne und hinten kleine USB-LEDs in die freien Buchsen und fertich! Sieht gut aus, Farbe frei wählbar und müssen auch nicht von Hand ein- und ausgeschaltet werden. Sind einfach bei der Fahrt immer an.IMG_7235.jpg
Beiträge von C-Evo
-
-
DeLorca wie stellst Du das denn fest??
-
Also mein ACC funktioniert meist 100%ig ordentlich. Aber ich verwende ihn auch meist nur auf Autobahnen oder gut ausgebauten Bundesstraßen. Und da sollte es StVO-bedingt auch keine Radfahrer geben.
Im übrigen auch hier der Hinweis dass Radfahrer schon seit längerem wie ein vollwertiger PKW überholt werden müssen. Also Gegenfahrbahn frei und volle Fahrzeugbreite auf der Gegenfahrbahn! Wer mich so halbseiden mit einem Rad mal knapp über dem Mittelstreifen bei Gegenverkehr überholt wird angezeigt - weil megagefährlich und inzwischen klar verboten. -
Ich hab aber festgestellt dass zumindest nach meiner grafische Anzeige im Display die Reifen falsch montiert wurden. Möglicherweise beim Agenten bei der Montage der Allwetterreifen. Testet das mal bei Euren indem ihr mal bewußt in einem Reifen den Druck stark erhöht bzw. absenkt.
In diesem Zusammenhang ist es nämlich hochinteressant, dass eine Warnmeldung als Text rechts und links vertauscht gegenüber der Anzeige. Mir zumindest schon zweimal passiert. Sind wir da vielleicht einem noch unentdeckten Programmierfehler auf der Spur?? -
Jaja... Das verbotene Buch...
Woher hatten eigentlich manche Leute ihre Informationen bevor es das Internet gab??Mein erster Blick zu jeglicher Frage ist erst mal ins Handbuch (als PDF natürlich). Denn da weiß ich das wurde von denen geschrieben die auch mein Auto gebaut haben.
Von den meisten Kommentatoren weiß ich nichts über deren Fachkenntnisse. -
IMO könnte das BMS über Nacht ein Balancing gemacht haben.
Dabei vermute ich, daß die 14% SoC auf die schwächste der 104 Zellen bezogen waren, die aus den anderen Zellen heraus im Stand wieder auf 31% aufgeladen wurde.
Daraus würde folgern, daß unsere 64kWh-Akkus immerhin ein aktives BMS haben, anstatt Ausgleiche nur über das teilweise Verheizen der Ladungen der fittesten Zellen zu erledigen.
Das halte ich für nahezu ausgeschlossen. Die Range von 14-31% ist viel zu groß. Außerdem findet ein Balancing sinnvollerweise nach dem Vollladen statt.
-
Also je nach Auslösecharakteristik müsste eine 20A-Sicherung eine ganze Weile 30A aushalten, ohne auszulösen.
Denn die meisten Geräte verbrauchen ganz kurz sehr viel Strom beim einschalten. Sogar normale „Glühlampen“ ziehen beim einschalten gern mal das 10fache ihres Nennwertes…
Angeregt durch Deinen Beitrag hab ich’s jetzt mit meinem Labornetzteil ausprobiert. 22 Ampere, 2 Sekunden! Kurzes Aufglühen und Peng… 😉
Aber die Ursprungsfrage war ja wieviel Strom ein LED-Scheinwerfer unseres MG4 zieht. Und das ist sicher meilenweit von 2x 20A weg. Übermorgen müsste meine DC-Stromzange ankommen, dann kann ich‘s Euch (relativ) genau sagen. 😄
-
In diese Richtung habe ich auch gedacht.
Aber laut Handbuch S. 281 / 282 ist jeder Scheinwerfer mit 20A abgesichert. Wenn bei Abblendlicht jeder "nur" 15A ziehen würde, ergäbe das eine Bordnetzbelastung um 350 - 400 Watt
Die Sicherungstabellen zeigen übrigens noch einige weitere Starkverbraucher...
Die Sicherungsstärke ist keine zuverlässige Referenz. Denn eine 20A-Sicherung muss bei 20A innerhalb von Sekundenbruchteilen durchbrennen. Bei 15A würde die schon ne mega Hitze entwickeln. Um keinen Spannungsabfall zu generieren und die Sicherungen nicht ständig unmotiviert durchbrennen zu lassen, ist der Bemessungsstrom nur ein Bruchteil der Nennstromstärke der Sicherung. Ein Durchbrennen bei einem Kurzschluss ist trotzdem gewährleistet ohne dass es zu Schäden in der Verkabelung und den Steckverbindern kommt.
-
Ja, Deine Beobachtungen lassen schon einiges erahnen, und Deine Schlussfolgerungen daraus sind auch alle nachvollziehbar. Aber zum Abblend-/Fernlicht: denke daran dass wir Voll-LED haben. Der Stromverbrauch wird sich denke ich nur so um die 2-3 Ampere bewegen. Also etwa 24-36 Watt. Die Wärmepumpe ist ans HV-Netz angeschlossen, also die dürfte im 12V-Netz auch keine riesen Eruptionen auslösen. Starke 12V-Verbraucher dürften lediglich Lüfter, Sitzheizung und Heckscheibenheizung incl. Spiegelheizung.
-
Schätzeisen ist Definitionssache. Die Toleranzen siehst Du, wenn Du im Link runterscrollst
Ich besitze das Teil nicht, habe nur beispielhaft die preiswerteste Stromzange bei Reichelt verlinkt - bin dort schon lange Kunde und insgesamt sehr zufrieden.
👍 Ich hab mir jetzt die Stromzange bestellt. Allerdings ein ganz offensichtlich baugleiches von amazon. Die Toleranzen sind für unsere Zwecke vernachlässigbar und bei kleinen Strömen verwende ich ja dann nicht die Zange, sondern trenne den Stromkreis auf und messe direkt. Ich werde berichten wie sie ist und wieviel Ladestrom in unsere MG-Batterie fließt. 😃👍