Beiträge von C-Evo

    Also geopolitische Überlegungen bzgl. Ersatzteilversorgung… OK!

    Aber nein, keinesfalls mach ich mir darüber Sorgen. Denn wenn wir aus geopolitischen Gründen aus China keine Ersatzteile mehr bekommen werden, dann wird da der europäische After-Market in diese lukrative Marktnische springen. Und wenn China es sich geopolitisch mit uns versaut, dann wird sich in Europa auch keiner mehr Gedanken machen über chinesische Patentrechte, Gebrauchsmuster und Urheberrechte sofern überhaupt vorhanden. Und vor welchem Gremium sollten sie dann Unterlassung erwirken?? 😂

    Ne, da mach ich mir echt keine Sorgen.


    Und ich verstehe den heute üblichen Finanzierungs- und Leasing-Hype auch nicht. Ich habe alle meine Neuwägen (mit Ausnahme meines ersten) ohne Fremdkapital gekauft. Leasing ist für Privatpersonen meist sinnlos und immer deutlich teurer als der Kauf bei dem ich als Barzahler immer auch die beste Verhandlungsposition bei Rabattverhandlungen.


    Mein letztes Auto hab ich mit Rabatt für 27.000,- € gekauft, hab ihn nach 12 Jahren trotz einiger TÜV-Mängel für ~11.000,- Öcken verkauft und bin so im Schnitt für 111,- € im Monat gefahren. Für diese Leasingrate gäbe es never ever irgendein Auto. Und als VW Scirocco mit einem nicht ganz unproblematischen TSI-Motor ist das auch nicht unbedingt ein Auto für den es einen breiten Markt gäbe.


    Und ich kann das Auto fahren so lange ich Lust habe, kann mit dem Auto machen worauf immer ich Lust habe, kann so viele Kilometer drauf fahren wie ich will, muss mir keine Gedanken um Abschlagszahlungen oder Abzüge wegen Fahrzeugzustand zu machen.


    Auch alle Verbraucherverbände wie z.B. ADAC, Finanztest etc. kommen regelmäßig auch zu dem Ergebnis dass das Leasen nur für gewerbliche Autokäufer Sinn macht und Privatleasing regelmäßig teurer ist.


    Ich gehöre vielleicht auch nur der aussterbenden Spezies an die sich Dinge erst kaufen wenn sie auch das Geld dazu verdient haben. Mit Ausnahme meiner ETW vielleicht. Und selbst da hatte ich vor Kauf fast die Hälfte auf der hohen Kante liegen.

    Ich persönlich bin auf der Suche nach einer Methode, die die HA Bremse möglichst fordert ohne die VA Bremse übermäßig zu verschleißen.

    Da hast Du aufgrund der dynamischen Achslastverschiebung und der automatischen Bremskraftverteilung wenig bis gar keinen Einfluss drauf.


    Wie wärs mir rückwärts rasen, auf N schalten und dann bis in den ABS-Bereich bremsen? Da sollte durch die Gewichtsverlagerung auf die HA genau dort die höchste Bremsleistung anliegen 8)

    Und von "gut praktizierbar" hast Du ja nichts geschrieben 8o

    BTW: hat schon mal jemand probiert wie schnell unser MG4 rückwärts fährt?? Theoretisch müsste er ja rückwärts genauso schnell fahren können wie vorwärts! 😂😅🤣

    So wie seinerzeit der legendäre DAF 66 (aka Volvo 66) mit seiner stufenlosen Variomatik 🤣😂

    Ich komme eigentlich nur um die Ecke um dir zu sagen, dass vor einem Relativsatz, der mit "dass" beginnt, ein Komma zu setzen ist. :D *pieks, pieks*

    Jaja, das weiß ich ja alles. Aber wenn ich richtig in Fahrt bin, dann hindern mich Kommata nur in meinem Schreibfluss. Dieses Pro lem hab ich schon seit meiner Schulzeit. Und das obwohl Leistungskurs Deutsch! Ich schick Dir hier im Anhang ne Handvoll Kommata und Du setzt sie einfach dort hin wo sie Deinem Auge und Deinem inneren Monk schmeicheln, OK?? 🤣🤣🤣

    ,,,,;,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, 😁😛

    So eine Nebelschlussleuchte blendet, je nach Fahrzeugtyp, manchmal schon ganz schön gewaltig. Und jetzt denk mal drüber nach: Was passiert, wenn du bremst, der Fahrer hinter Dir das wegen der bei Regen ohne Nebel blendenden Nebelschlussleuchte nicht wahrnimmt und dir deshalb hinten rein brät? Wär mir schon beinahe passiert!


    Nochmal: Zulässige Höchstgeschwindigkeit bei eingeschalteter Nebelschlussleute: 50km/h!

    (Wegen maximaler Sicht von 50m)

    Und wirklich bitte nur bei so starkem Nebel einschalten!

    Der MG4 hat richtigerweise nur eine Nebelschlussleuchte ganz unten in der Mitte! Da überblendet rein gar nichts die Bremslichter! Und nochmals: ich rede nicht von sternklarer Nacht und die Nebelschlussleuchte schon seit einer Woche an, sondern von Tageslicht oder Dämmerung und ein Wetter das jeden vernünftigen Menschen auf der Autobahn die Geschwindigkeit rausnehmen lässt. Da knallt mir dann keiner drauf weil ich bremse (dann leuchten ja sogar 3 helle Lichter hinten!) sondern weil er wegen fehlendem Hirn oder maßloser Selbstüberschätzung schneller fährt als ich und mir hinten drauf knallt weil er mich viel zu spät überhaupt erst sieht.

    Jetzt lasst es gut sein, wir sind alle wieder Freunde.

    Noch nicht ganz! Ich triggere Euch alle jetzt auch noch mal: :D

    KW sind Kalenderwochen und KWh sind Kalenderwochen mal Stunden. Das sind zwei Zeiteinheiten die nicht multipliziert werden können!
    Kilowatt sind richtig geschrieben kW und Kilowattstunden sind kWh. 8o
    Ach ja und kW/h ist das Gegenteil von kWh! Das eine sind Kilowatt durch Stunden und das andere sind Kilowatt mal Stunden!


    Und jetzt kommt bestimmt einer um die Ecke und erzählt dass auf Geschwindigkeitsschildern früher mal km/h drauf stand, später dann km und heute gar keine Einheit mehr! ^^
    Ja, stimmt! Und alles ist falsch! ;) ;)

    Ich lade seit 10 Jahren meinen BMW E-Roller mit einem Menekes-Ladeziegel mit 16A und auch ich bin als Maschinenbautechniker fachkundig im elektrischen Bereich.


    Und auch ich sage: Eine Schukosteckdose ist 1.) für 16A ZUGELASSEN! Eine Zeitbegrenzung gibt es da in der DIN EN nicht und ist bei einwandfreiem Zustand der Steckdose 2.) auch technisch unbedenklich. Die CEE blau hat in erster Linie einen höheren IP-Standard und ist damit besser für den Außenbereich geeignet. Zwar hat die CEE einen größeren Stiftquerschnitt, aber an dem grundsätzlichen Problem der Federkontakte ändert auch die blaue CEE nichts. Ich sehe da eher die Gefahr dass jemand der mit Bastlerwerkzeug und -Methoden und Baumarkt-Steckdosen und -Steckern einen zu hohen Übergangswiderstand beim Anklemmen der Stecker und Steckdose mit einbaut und so zusätzliche Gefahren schafft als ein unter industriellen Bedingungen angespritzter Stecker. Außerdem ginge damit eine vorhandene Teperaturüberwachung des Steckers flöten.

    Bei meinem der einer der ersten MJ22 ist auch alles gut.


    Fast alle Wischerprobleme lassen sich einfach dadurch beheben dass man beim Autowaschen auch mal die Wischerarme hochklappt und die Wischkante sorgfältig mit einem Lappen reinigt. Gerne auch mit Alkohol (Isopropanol). An meinem vorherigen Wagen hab ich in 12 Jahren nur einmal die Wischerblätter gewechselt und das Wischbild war immer einwandfrei.