Um es kurz zu machen: gar nicht!
Beiträge von mahowi
-
-
Ohne vollständiges Serviceheft verweigert MG wahrscheinlich jegliche Garantieleistungen oder?
Das nehme ich auch an. Macht allerdings jeder andere Hersteller auch. Früher wurde ja noch nicht mal anerkannt, wenn man die Inspektion bei einer unabhängigen Werkstatt gemacht hat, bis das gesetzlich geregelt wurde.
-
Soweit mir bekannt unterstützt der MG4 auch nur Autocharge und nicht Plug&Charge. Ist das richtig? Bisher nutze ich mit meinem Peugeot auch die Autocharge-Funktion der EnBW. Ich muss dann nur daran denken, bei der Rückgabe im Mai das Autocharge in der EnBW App zu deaktivieren.
Das ist richtig.
Bei Wikipedia gibt es eine Auflistung zur Verfügbarkeit von Plug & Charge.
-
Wir wollen doch aber bitte diese unseriösen Abrechnungen nicht verteidigen,oder ?
Das hatte ich nicht vor. Damit will ich eher sagen, daß es dadurch wohl seitens MG keinerlei Vorgaben gibt. Wenn ich meinen Opel zum Opel-Händler bringe, gibt es zwar auch Abweichungen aufgrund unterschiedlicher Stundensätze, aber nicht so krasse wie hier.
-
Eben, Plug & Charge ist ein Standard nach ISO 15118. Dabei werden die Zahlungsmöglichkeiten im Auto hinterlegt. Das muß dann aber auch vom Fahrzeug und vom Ladeanbieter unterstützt werden. Von beidem gibt es noch nicht so viele.
EnBW bietet AutoCharge. Dabei wird dem Anbieter einmal die eindeutige MAC-Adresse des Fahrzeugs bekannt gemacht, danach erkennen die Ladesäulen dieses Anbieters das Auto. Daher funktioniert das z.B. bei einigen älteren VW nicht, da dort die MAC wechselt und damit nicht eindeutig ist.
Ich benutze jetzt AutoCharge von EnBW seit der Einführung und hatte weder mit dem Corsa noch dem MG4 falsche Abrechnungen.
-
Das Problem ist wohl eher, daß MG kein eigenes Händlernetz hat. Die MG-Agenten sitzen alle bei verschiedensten Autohändlern. Da ist von BMW bis Toyota alles vertreten.
-
Die AHK kann zwar 73 kg Stüzlast und 800 kg Anhängelast verkraften, der MG aber nicht. Für den gelten laut ABE 50 kg Stützlast und 500 kg Anhängelast.
-
@ mahowi - das liest sich mir eher so, als könne man damit nur per OBD etwas (und ev. dann sogar nur Opel und Co.) zurücksetzen?! Aber wirklich Sensoren anlernen???
Nicht per OBD sondern über Funk. Im Fahrzeug wird die Prozedur gestartet und dann die einzelnen Sensoren in einer bestimmten Reihenfolge angelernt. Daher ja meine Frage, ob es da so große Unterschiede gibt. Ich dachte eigentlich, das liefe überall ähnlich ab. Der Reifenhändler kann ja nicht Dutzende von Geräten für die unterschiedlichen Hersteller haben.
-
Sind die Sensoren eigentlich so unterschiedlich bei verschiedenen Fahrzeugen? Bei den Opels aus der GM-Zeit hat nämlich der hier für 9€ bestens funktioniert: EL 50448 TPMS Activation Tool
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Wir haben uns diese hier geholt. Passform und Verarbeitung sind ebenfalls sehr gut.
https://www.amazon.de/Gummimatten-Automatten-AZUGA-AZ10093404-Fu%C3...
Ich habe/hatte seit 9 Jahren in verschiedenen Autos Gummifußmatten und auch Kofferraumwannen von AZUGA und immer, auch beim MG4, sehr gute Erfahrungen damit gemacht.
Ich hab mir hautpsächlich für den Winter auch direkt die Fußmatten von AZUGA bestellt und bin nach knapp 3 Monaten immer noch sehr zufrieden. Die passen zu 100% und verrutschen auch nicht.
Ich finde es nur schade, daß MG an der Befestigung für die Matten auf der Beifahrerseite gespart hat.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.