Beiträge von row-dy

    Titel des Threads: »Laden an der Wallbox zu Hause«.


    »Bitte den ganzen Text beachten«.


    Stimmt. Ich lese in der Gänze mehr als nur einen Aspekt zum Thema.

    Zitierst dann aber aus dem Zusammenhang, um nur auf diesen Teil zu Antworten.

    Das gibt dem Inhalt des zitierten Beitrages einen völlig anderen Sinn.

    Auf dieser Grundlage kann man nicht sinnvoll diskutieren

    Was ist denn bitte mit „auch“ gemeint ?

    „Auch“ - schau doch einfach in den Duden, dort findest du die Erkärung.

    Wie aus „… Sätze 2 und 3“ hervorgeht, habe ich nicht den ganzen § eingestellt!

    Jedenfalls ist daraus keine unpräzise Formulierung abzuleiten.

    Eine klare, unmissverständliche Definition erlaubt kein »handhabt wohl jedes EVU unterschiedlich«.

    Bitte den ganzen Text beachten.

    In dem Beitrag von powo01 steht: „Ich habe z.B. von meinem EVU auf die Meldung keine Feedback bekommen, handhabt wohl jedes EVU unterschiedlich. Die Meldung ist definitiv angekommen

    Es geht also nicht um die Meldepflicht, sondern um die Reaktion des EVU auf die Meldung. Es ist also ein völlig anderes Thema.

    Die Verordnung verlangt bei Ladestationen <= 12 kW keine Reaktion des EVU. Zugegen, es wäre gut wenn man wenigstens eine Eingangsbestätigung bekommen würde.

    Darum dreht es sich doch, oder? Die Definition von „richtig“ ist vom Gesetzgeber alles andere als präzise formuliert ….

    „Auch Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge sind dem Netzbetreiber vor deren Inbetriebnahme mitzuteilen. Deren Inbetriebnahme bedarf darüber hinaus der vorherigen Zustimmung des Netzbetreibers, sofern ihre Summen-Bemessungsleistung 12 Kilovoltampere je elektrischer Anlage überschreitet;“


    Was ist daran eigentlich unpräzise?


    § 19 Betrieb von elektrischen Anlagen, Verbrauchsgeräten und Ladeeinrichtungen, Eigenanlagen,

    Absatz 2, Sätze 2 und 3

    Danke für eure Antworten.

    Ich denke die Diskussion ob man ein smartphone nutzt, oder mit Google surft ist müßig. Man kann nur die Daten die übertragen werden ein wenig einschränken,

    ich mache das z.B. mit pi hole. Mein Router erfragt die IP nicht direkt beim DNS-Server, sondern über einen raspbeery.pi der alle DNS-Anfragen von bekannten Tracing und Tracing URL's (z.Z. gut 185.000 URL´s) blockiert und eine leere HTML-Seite zurückgibt. Wenn man alle Cookies erlaubt, werden gut 35 % aller DNS-Abfragen blockiert, wenn man nur die notwendigen Cookies erlaubt, werden immerhin noch gut 10 % aller DNS-Abfragen blockiert.


    @c1oll,

    Der Ansatz mit dem ioBroker ist interessant, ich werde mich dort mal einlesen.

    OMG, wie kann man nur so verbohrt sein:

    Wenn hier was überreguliert ist, dann liegt es am Verhalten von Teilen der Bevölkerung..

    In diesem Land muss man ja sogar ins Gesetz schreiben: „Es ist verboten, sich Steuern erstatten zu lassen, die man nicht entrichtet hat“ (CUMEX)


    Es hat nichts mit Obrigkritsgläubigkeit zu tun. Es ist Vernunft und die Einsicht, das eine Gesellschaft nicht ordentlich funktioniert, wenn man sich nicht an die gesellschaftlichen Regeln hält.

    Es ist wirklich kein Wunder, das hier vieles mehr nicht gut funktioniert, weil sich viele, nur weil sie keine Lust zu irgendwas haben, sich nicht an die gültigen Regeln halten und wenn dann was nicht funktioniert fangen sie auch noch an zu schimpfen anstatt die Ursache bei sich selber zu suchen.

    Du musst doch nur die Wallbox anmelden. Was ist eigentlich so schlimm daran?

    Es spielt überhaupt keine Rolle, was mit deiner CEE Dose ist oder woran du deine Wallbox betreibst.

    Bevor du sie benutzt ist sie dem Netzbetreiber zu melden.

    Wie soll der Netzbetreiber denn den Netzausbau planen, wenn er nicht weiß, wo welche Netzlast auftreten kann?