Beiträge von ARMPAS

    Danke für die Info!


    Gibt es zufällig eine Liste aller möglichen Daten?


    Und was braucht man denn an Hard- und Software, um sowas zu realisieren?

    Habe mich (wie gesagt) damit noch nicht beschäftigt :sleeping:


    IcOch vermute:

    Einen Raspberry, der ins eigene WLan kommt ist recht klar... das MQTT Gateway (das ist hier nur Software - und nicht wie ein LoRaWAN-Gateway Hardware?) und dann noch eine Software um die Anwendung auf Android zu basteln. Gibt es da einen Art Baukasten?


    Merci!

    Ist das echt so schwer zu verstehen?


    Mit der Original-App von MG kann ich die Reichweite ansehen, den Akkustand sehen, Laden ein & Ausschalten, zeitgesteuert bedienen, das Fahrzeug klimatisieren, den Standort abrufen, usw.


    Kann Lösung über das MQTT Gateway irgendwas mehr (also ein Benefit)? Oder ist es nur eine nette Spielerei??

    Das ist relativ... Ladestationen sind schon auch drin.


    Ich (als E-Auto-Neuling) frage mich bisher eh noch, was mir die ganzen Ladesäulen-Infos in den unterschiedlichen Programmen bringen, wenn ich genau für DIE, die nun als nächstes kommt, nicht die richtige Ladekarte habe bzw. mich das Laden dort zu viel kostet mit meinen Karten?


    Ich schau da lieber wenn es langsam so weit ist in meine Lieblings-App, ob etwas passendes kommt und steuere das an - oder plane vorab, dass ich einen bestimmten Ladepark auf dem Weg ansteuere. Sowas geht mit TomTom perfekt. Dafür habe ich ihn vor Jahren als Moppedfahrer lieben gelernt. Einmal auf den Hosenboden gesetzt und eine 10-Tages-Tour Tour komplett mit jedem Passsträßchen durchgeplant und dann im Urlaub nur noch die geplante Tour abgefahren.

    Sehen ganz schick aus und hatte ich auch schon angeschaut (brauche irgendwann nen zweiten Satz wegen SR/WR). Einzig diese fächerartigen Speichen widersprechen dem Stromer etwas und sehen aus, ala würden die beim Fahren extra viel Luft an die Bremse schaufeln.


    Andere machen sogar glatte Radkappen auf die Alus drauf (Tesla), damit der Verbrauch optimiert wird... merkst Du (vor allem bei höheren Geschwindigkeiten) etwas davon? Und fährst Du normale Reifen - oder optimierte für Stromer (wovon ich bislang nicht viel halte)?


    PS: Alle die sich ggf. wundern, weil mein Avatar plötzlich anders aussieht - da der Porsche nun verkauft wurde, gehört hier einfach der neue Flitzer rein :)

    Ich habe da mal eine Verständnisfrage... ich schreibe zwar sogar Software - aber wie das oft so ist, hat man mit den beruflichen Sachen dann privat nicht mehr viel am Hut oder keine Lust... so habe ich in die Richtung noch nichts gemacht.


    Also wie ist das denn technisch gegenüber dem Original gelöst?


    Original läuft irgendwo der Server von MG, auf den ich mich über die MG-App einwähle und er gibt die Befehle dann quasi frei.


    Diese Lösung über eine eigene Oberfläche und den Mini-PC sitzt dann einfach nochmal dazwischen und ihr sendet die Aufforderung zum Mini-PC in eurer Cloud, die es erst dann zum MG-Server durchreicht, richtig?


    Wo ist (außer einer eigenen Optik) der Benefit des Ganzen? Oder ist es mehr der Spaß an der Anwendung der Möglichkeiten?

    Ich habe die ABRP am Wochenende auch das erste mal für einen Ausflug nutzen wollen... alles vorgeplant und im Auto dann die Überraschung, dass das nur als Vollversion läuft.

    Hatte bisher (und noch) eine Vollversion von TomTom und die kostet nicht mal die Hälfte!! Also 50 Euro im Jahres-Sparabo finde ich schon auch echt überzogen :( Für die 25 vom TomTom hätte ich sofort gewechselt. SO nicht :(


    Ich habe aber nachträglich gesehen, dass man die Route nach der Planung auch auf Maps übertragen kann... ob das dann was taugt?


    PS: Weiß einer, ob man sich den ABRP mit der Frau wenigstens teilen kann? Oder braucht man auf 2 Handys dann vermutlich auch noch zwei Vollversionen?