Ich hab doch die Ladung bei 47 Prozent begonnen und bei 66 Prozent aufgehört
Beiträge von topcaser
-
-
Die ladekurve hier suggeriert aber, dass bis ca 60 % ein Laden mit 140 kW machbar ist
MG4 Electric im Test: Wie gut ist das kompakte China-Modell?Anfang November waren wir fast einen ganzen Tag mit dem MG4 Electric im Voralpenland unterwegs. Auch einen Schnellladetest haben wir gemacht.insideevs.de -
verstehe, und danke für die Tipps.
In München hatte ich ja 65 %, was ca 39 kW Akku entspricht und ich musste 190 km fahren. Das heißt, das entspricht 20,5 kw/100km
Ich nehme folgende key Takeaways mit:
- Ich muss das Auto weiter entladen vor dem Schnell-Laden. Idealer bei meinem Trip wäre gewesen, in München gar nicht zu tanken, sondern irgendwann auf der Heimreise
- Ein Abschätzen oder hoch rechnen eines Trips ist unmöglich (frage mich, wie die Ladeplanung das dann macht) bzw ich muss höhere Verbräuche ansetzen. Wenn ich den ersten Spiegelstrich beachtet hätte, wäre der 2. nicht nötig gewesen
-
Stromstärke und Typ/Leistung sollten ja durch die Ladesäule bestimmt werden, die gab das her. Lademodus war auch nix begrenzt. Somit bleibt ja nur Umgebungstemperatur übrig. Die lag bei knapp über 10 Grad, Auto war aber warm gefahren...
Das war die Stromtankstelle: click
-
Dachte, eine Vorheizung sei nicht nötig, wenn ich gerade 190 Km gefahren bin (Theorie: Entnahme Strom heizt die Batterie). Außerdem war die Außentemperaturen bei über 10 Grad.wie lange vorher sollte man das einschalten? Kann es nicht an der Säule liegen?
Dass die Reichweite nicht linear heruntergeht bei ähnlichen Verhältnissen ist auch nicht schön. Unterschied war, dass wir mit Licht gefahren sind. Aber ob das so viel ausmacht?
-
war gestern ziemlich enttäuscht: in München angekommen bin ich mit 47 % SoC an einer 300 kW EnBW Säule angekommen. Spitze dachte ich mir. Läuft. Leider hat die Säule nur 50 kW abgegeben und ich musste 11 Minuten stehen bis 66 Prozent erreicht waren. Enttäuschung war, weil die beworbenen 140 kW nicht erreicht wurden. Ein Dämpfer für unseren geplanten Österreich Urlaub, bei dem 500 km überbrückt werden müssen uns das noch voll beladen. Heißt, da müssen wir ja 3x laden und warten. Außentemperaturen waren 10 Grad.
Ich bin dann ins Parkhaus bei 65 %. auf der Heimfahrt hatte das Auto, obwohl ich langsamer gefahren bin, ähnliche Temperatur, wieder im Stich gelassen. Es hat viel mehr verbraucht und ich musste kurzfristig am der Raststelle Nürnberg/Feucht an eine Eon Säule fahren zu dann 79 cent (da ich nur EnBW habe). Auch hier wurden wieder nur 47 kW erreicht beim Laden (habe gerade gesehen, dass das nur eine 50 kW Säule war). In Summe also 2 Enttäuschungen:
1. Ladegeschwindigkeit im München
2. unterschiedliche Reichweiten auf hin und nach Hauseweg
-
Scheibenwischer hinten hab ich. Also kam Ich zu dem zweiten greifen, richtig?
-
Nur noch heute gibt es 20 Euro Gutschrift bei e..y. Da sind allerdings zwei Kupplungen drin:
1. Die 7 polige, da steht als Baujahr: 2022/07-2025/12
2. Die 13 polige, da steht als Baujahr: Baujahr: 07.2023 - jetzt
Der Unterschied liegt nur im Kabelsatz. Wie kriege ich denn raus, welcher Kabelsatz passt, und was bedeutet es überhaupt mit 7 polig oder 13 polig? Hat das Auswirkungen auf den Fahrradträger-Kabelsatz?
In meinem weissen MG CoC Papier steht Baujahr: 23.3.2023 - da wäre ich dann wohl beim 7 poligen Stecker? Kann man das irgendwie auch verifizieren?Wäre für eure Hilfe dankbar.
-
Hab ich auch schon dran gedacht, aber ich habe den Bock extrem günstig geschossen….. da würde ich mir selbst ins Knie schießen.
Drohen heißt ja nicht gleich umsetzen
-
ich habe mit Rücktritt vom Kaufvertrag gedroht. Dann lief es