Beiträge von topcaser

    war gestern ziemlich enttäuscht: in München angekommen bin ich mit 47 % SoC an einer 300 kW EnBW Säule angekommen. Spitze dachte ich mir. Läuft. Leider hat die Säule nur 50 kW abgegeben und ich musste 11 Minuten stehen bis 66 Prozent erreicht waren. Enttäuschung war, weil die beworbenen 140 kW nicht erreicht wurden. Ein Dämpfer für unseren geplanten Österreich Urlaub, bei dem 500 km überbrückt werden müssen uns das noch voll beladen. Heißt, da müssen wir ja 3x laden und warten. Außentemperaturen waren 10 Grad.


    Ich bin dann ins Parkhaus bei 65 %. auf der Heimfahrt hatte das Auto, obwohl ich langsamer gefahren bin, ähnliche Temperatur, wieder im Stich gelassen. Es hat viel mehr verbraucht und ich musste kurzfristig am der Raststelle Nürnberg/Feucht an eine Eon Säule fahren zu dann 79 cent (da ich nur EnBW habe). Auch hier wurden wieder nur 47 kW erreicht beim Laden (habe gerade gesehen, dass das nur eine 50 kW Säule war). In Summe also 2 Enttäuschungen:


    1. Ladegeschwindigkeit im München

    2. unterschiedliche Reichweiten auf hin und nach Hauseweg

    Nur noch heute gibt es 20 Euro Gutschrift bei e..y. Da sind allerdings zwei Kupplungen drin:


    1. Die 7 polige, da steht als Baujahr: 2022/07-2025/12

    2. Die 13 polige, da steht als Baujahr: Baujahr: 07.2023 - jetzt


    Der Unterschied liegt nur im Kabelsatz. Wie kriege ich denn raus, welcher Kabelsatz passt, und was bedeutet es überhaupt mit 7 polig oder 13 polig? Hat das Auswirkungen auf den Fahrradträger-Kabelsatz?


    In meinem weissen MG CoC Papier steht Baujahr: 23.3.2023 - da wäre ich dann wohl beim 7 poligen Stecker? Kann man das irgendwie auch verifizieren?


    Wäre für eure Hilfe dankbar.

    ARMPAS Ich meinte das Bau Datum deines MG4. Bei mir steht im weißen Wisch, den Ich vom MG Händler mit bekommen habe, der 23.3.2023 drin. EZL war 11/24. das Modell ist ein my23. Die Anhängerkupplungen unterscheiden sich je nach Baudatum, und zwar bis 06/2023 und ab 06/23. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass sich die Elektrik beim MY23 irgendwann geändert haben sollte. 13 polig ist ab 06/23. Wenn dein Fahrzeug nun auch davor gebaut ist, würde ich mir trotzdem die 13 polige bestellen

    Ich suche einen leichten Fahrradträger (aufgrund der 50 kg Beschränkung).


    Welchen habt ihr, wieviel kg wiegt er, wieviele Fahrräder kann der aufnehmen (gehen sogar 3?), was hat er gekostet und könnt ihr eine Empfehlung aussprechen?


    Danke schon mal für das Sammeln.


    Edit: habe nun einen gefunden, mit lediglich 9,6 kg Eigengewicht von Menabo, der Merak Typ S. Mit 10,6 kg mit tilt Funktion (Typ k) und mit 11,7 kg mit einfacherer Montage auf dem Kugelkopf.


    Bei dem Basismodell würden zwei ebikes mit 20,2 kg drauf passen. Demontiert man Akku und Sattel, sollte das einigermaßen funktionieren

    Da fällt mir ein: ich habe ja ein Rennrad 8o Wiegt 10 kg + 21 kg ebike Frau, da würde Ja fast noch das Rad von meinem Sohn mit drauf passen :D Dann könnte ich auch beim Hotel-Triathlon mit meinem eigenen Rad fahren :/


    Ich mache mal einen neuen Thread auf bzgl Fahrradträger

    kannst du bitte noch dein genaues Baudatum raus suchen auf diesem weissen Schein, der vom Händler mitgegeben wurde?


    5 % wären nur 2,5 kg. Ich denke aber auch, dass eine gewisse Überlast eingerechnet ist. Wenn doch was passiert mit den Rädern während der Fahrt wird man evt Probleme mit der Versicherung bekommen. Es bleibt wie immer im Leben ein Rest-Risiko, das man für sich abschätzen muss