Seit ich in einem Norio-Video sah, daß ein arbeitslos mitlaufender (Front-)PSM den Energieverbrauch nur um ca. 1 Wh/km = 0,1kWh/100km erhöht...
... empfinde ich eine Trennkupplung für den XP-Frontmotor eigentlich als überflüssig, weil so eine Kupplung auch wieder das Gewicht erhöht, womit der Verbrauch steigt. Und was die Zuverlässigkeit des Wagens betrifft: Nur was nicht da ist, kann 100%ig nicht kaputtgehen
So war ich ganz zufrieden, weil ich keine Info kenne, wonach der der XP eine Frontmotor-Trennkupplung hätte.
Doch nun fiel mir auf, daß beim Vollstromgeben im Normalmodus das Zuschalten des Frontmotors laut Popomenter mit steigender Geschwindigkeit tendenziell immer länger dauert - und die Energieflußanzeige hinter der Akkukachel der Mitteldisplay-Hompage scheint das zu bestätigen.
Wenn die Software im Normalmodus einen kurzen Moment braucht um zu verstehen, daß der Fahrer die Maximalberschleunigung haben will, dann die nötige Drehstromfrequenz für den Frontmotor berechnet und ihn schließlich "startet", erscheint mir das logisch.
Aber das erklärt mir nicht, warum dieser immer gleiche Ablauf umso länger dauert, je schneller der XP fährt. Sondern das erscheint mir erst plausibel wenn ich mir vorstelle, daß der arbeitslose Frontmotor tatsächlich stillsteht und vor dem ruck- und geräuschlosen Schließen einer Klauen-Trennkupplung erst auf die passende Drehzahl gebracht werden muß. Was eben umso länger dauert, je schneller der XP schon fährt.
Was wißt Ihr darüber? Kenn jemand einen offizielle Info von MG zur Thematik "Frontmotor-Trennkupplung"? Können die XP-Fahrer hier bestätigen, daß auch ihr Wagen im Normalmodus nach dem Durchtreten des Strompedals mit steigendem Tempo immer länger braucht, um den vollen Schub zu liefern?