Beiträge von ulf

    der Lux kann 3phasig geladen werden

    Wenns der "echte" Lux ist: ja.

    Aber seit kurzem gibts auch einen "Luxury Standard Range" mit dem 49kWh Akku und dem 1-phasigem Bordlader vom Standard.

    Steven Wenn Ihr einen Luxury zu scheinbar günstigen Konditionen bestellt, paßt auf daß man Euch keinen Luxury Standard Range unterjubelt (siehe Technische Details unten in https://www.mgmotor.de/model/mg4 ) ;)

    Wir sind genauso schlau wie vorher und MG kann bei Nichtlaune jegliche Garantieleistung ablehnen weil der Text so wischiwaschi geschrieben ist, das er allesmögliche bedeuten kann.....

    Im Prinzip ja. Aber in meinem Fall kann ich in einem gerichtlichen Garantiestreit anhand meiner Aufzeichnungen und Mailwechsel mit dem Agenten wenigstens belegen, daß ich um klare Lade-Vorgaben bemüht war, und daß MG es nicht geschafft hat, mir rechtzeitig die Regeln mitzuteilen, auf die man sich jetzt (= vor Gericht) beruft.

    Das sollte hoffentlich meine Chancen erhöhen, daß MG zur Übernahme der Garantiekosten verurteilt wird.

    Widerspricht sich für mich aber der empfohlenen Ladestände zwischen 20% & 80%.

    Ja. Aber die Zeit unter 20 und über 80% kann man alle 3-6 Monate so kurz halten, daß es zu keiner merklichen Extra-Degradation kommt.

    Dagegen kann ich mir vorstellen, daß der Spannungsverlauf jeder einzelenen Zelle über den vollen Ladehub eine ergiebigere Datengrundlage für ein optimales Balancing ist, als wenn jahrelang nur zwischen 20 und 80% geladen wird.

    Ich bin neugierig, wann es einen unabhängigen Test für den MG4 gibt.

    Das BMS kann mir viel vorgaukeln

    Vlt. könntest Du mit dem Carscanner einen kleinen Zwischencheck anhand des Innenwiderstandes machen? Der ist nämlich die Haupt-Einflußgröße für die entnehmbare Leistung.

    Mein XP hat ja erst rund 8.500 km gelaufen, das BMS meldet immer noch 100% SoH, und bei einer Vollstrombeschleunigung aus dem Stand im Sportmodus bei ca. 88% Soc und ca. 17°C Außentemperatur steigt die Akkuleistung als Maximum im Bereich um 70 km/h bis auf ca. 880 Ampere x 388 Volt = runde 340kW.

    Bei 57% SoC und ca. 27°C schafft er moch ca. 855 Ampere x 350 Voilt = runde 300kW, siehe RE: MG4 Electric XPower Allrad neu: 449PS im heißen Kompakt-E-Sportler Test 330 kW .

    Wenn Du Akkustrom und -spannung mit einer Samplerate > 2 Hz aufzeichnen kannst, kannst Du sie anschließend mit meinen Daten vergleichen.

    Wenn da bei ähnlichen Bedingungen keine deutlich niedrigeren kW-Werte rauskommen, ist Dein Akku noch so (kurzzeit)leistungsfähig wie meiner Was zwar streggenommen keine Aussage zum Reichweiten-SoH ist, aber beim XP liegt mein Schwergewicht sowieso eher bei der max. Leistung bzw. Beschleunigung ;)

    Nur die Aussage von MG als Hersteller zählt

    Theoretisch ja.

    Praktisch habe ich zuerst beim "Hersteller" MG Deutschland angefragt, und der hatte mich an meinen Agenten verwiesen. Insoweit kann / muß ich die Mail aus Bexbach als Aussage des Herstellers werten. Das werde ich jedenfalls tun, falls es zum Garantiefall kommen sollte.

    So... ich habe 2 Antworten von MG bekommen.

    Zuerst kam auf meine Anfrage aus #1 ein Anruf von einer sehr freundlichen Mitarbeiterein von MG Deutschland. Sie meinte, daß sie erst ihren Teamleiter fragen mußte, weil sinngemäß "wir sind hier keine Techniker, und fragen Sie daher bitte besser Ihren Agenten..."

    Also habe ich gestern eine Mail dorthin geschickt (New Mobility am Kraftwerk in Bexbach), und schon heute kam die Antwort:

    Zitat

    Guten Morgen Herr xy,

    es ist lediglich gemeint, dass Sie das Fahrzeug langsam über AC laden sollen, weil nur dann der Akku in der Lage ist ein Zellen Balancing durchzuführen. Ist der Spannungsunterschied zwischen den Zellen zu groß kann es passieren, dass das Fahrzeug Ihnen das Kaden an einer DC Ladestation verweigert. Ebenso können die einzelnen Zellen dadurch Schaden nehmen.

    Dere Akku sollte, dann wenn Sie das langsame Laden durchführen, weniger als 10% haben.

    Mit freundlichen Grüßen...

    Der letzte Satz deutet an, daß sich das BMS beim durchgehenden Laden von unter 10 bis 100% SoC auf den aktuellen Akku-Zustand (Degradation) kalibrieren kann, wie man es auch bei Tesla im Onbord-Menü anschieben kann.

    Ich habe nochmal einen anderen Anlauf genommen, um mit Hilfe meines Diagnosetablets die Drehmoment- und Leistungskurven meines XP zu "messen".

    Diesmal habe ich im Sportmodus aus dem Stand heraus mit Vollstrom (soweit die Strecke es hergab) die Motordrehzahl, das Motordrehmoment, die Akkuspannung und den Akkustrom aufgezeichnet. Das Ganze nacheinander für Front- und Heckmotor, weil jeder eine eigene ECU hat und mein Diagnostablet nicht gleichzeitig in mehrere reinschauen kann. Bei ca. 57 und 88% SoC habe ich pro Motor mehrere Aufzeichnungen gemacht, um daraus verläßlichere Durchschnittskurven zu bilden als bei jeweils nur 1 Aufzeichnung.


    Die "Rohdatenkurven" bei 88% SoC sehen so aus:

    Logbild_roh_XP_88%.jpg


    Das Gezappele des Frontmotor-Drehmoments "Nm Front" und der Akkuleistung kommt von ESP-Eingriffen bei durchdrehenden Vorderreifen.

    Die kW-Kurven habe ich aus Volt x Ampere / 1000 bzw. Nm x rpm / 9549 berechnet.

    Die "glatt"-Kurven zeigen meine manuellen Durchschnittsverläufe aus allen Durchgängen.


    Hier mein bereinigtes Fazit aus den gleichen Daten:

    Logbild_Fazit_XP_88%.jpg


    "kW Front + Heck" habe ich aus der Addition beider "Nm glatt" Kurven berechnet, "kW Akku" ist der manuelle Mittelverlauf aller Kurven.

    Hier erreicht mein XP in der Realkurve nicht die 320kW aus den Papierdaten. Aber der Heckmotor überschreitet die 170kW laut Papierdaten so deutlich, daß die Addition der max. kW-Werte (aus verschiedenen Drehzahlen!) zufällig die 320kW ergibt - weil beim Fronmotor genau die 17kW gegenüber den 150 Papierdaten-kW fehlen, die der Heckmotor zuviel leistet.

    Die angeblichen 600Nm Gesamt-Drehmoment werden nirgendwo erreicht.


    Die Relation "kW Front + Heck" und "kw Akku" ergibt den Wirkungsgrad von den Akkuklemmen bis zu dem Motorwellen. Sie liegt im Mittel bei 92 - 93% und damit AFAIK gut im plausiblen Bereich.


    Hier die entsprechende Grafik für 57% SoC (3 Heckmotor-Aufzeichnungen und 2 Frontmotor-Aufzeichnungen) :

    Logbild_Fazit_XP_57%.jpg


    Man sieht, daß die fehlende Leistung vom Akku gegenüber den 88% SoC-Daten hauptsächlich beim Heckmotor eingespart wird, und beide Drehmomentkurven deutlich früher zu fallen beginnen, während die Addition der max. Drehmomente nur minimal unter den 88%-Kurven liegt.

    Obenraus z.B. bei 11000 rpm zeigen die lila Kurven 283kW bzw. 248kW - das ist schon ein deutlicher Leistungsverlust, obwohl die Power-Anzeige immer 100% gemeldet hat.


    Ich vermute mal, daß bei korrekten Prüfstandsmessungen je nach SoC ziemlich genau die lila Kurven rauskommen würden.

    Allerdings kann ich mich nur schwer daran gewöhnen, dass man den Ersatzschlüssel zu Hause möglichst in einer Keksdose aufbewahren sollte.

    Wenn Du ihn öffnest und die Batterie rausnimmst, kannst Du ihn auch sicher ausßerhalb eines Faradayschen Käfigs lagern, ohne daß der MG4 per Reichweitenverlängerer geklaut werden kann ;)