Beiträge von ulf

    niemand vor mir. Am Strassenrand stand eine Muelltonne, das ist alles was ich erinnere.

    Das erinnert mich teilweise an das häufige ACC-Bremsen meines XP, wenn innerorts rechts einzelne Fzg'e parken. Die springen im Fahrerdirsplay oft von "rechts der eigenen Fahrspur" plötzlich mitten vor den MG4 und lösen so "logische" Bremsungen aus.

    Als Voll- / Notbremsungen (mit aktivem ABS) empfinde ich das aber nicht, sondern eher als nervige mittelstarke Bremsungen, um vor dem angeblichen Hindernis zum Stehen zu kommen.

    Diese Bremsungen kann ich unterdrücken, wenn ich den Fuß leicht aufs Strompedal lege: dann verschwindet auch das Fake-Hindernis im Fahrerdisplay.

    Aber wehe, ich nehme den Fuß vom Strompedal, bevor ich an dem vermeintlichen Hindernis vorbei bin: dann ploppt das Ding wieder vor dem MG4 auf, und im gleichen Moment kommt eine gefühlte Vollbremsung, weil ja der Abstand zum vermeintlichen Crash-Hindernis schon dramatisch klein ist und die Software vmtl. wenigstens versuchen will, das Crashtempo noch zu verringern.

    Ausgehend von diesem "verläßlichen" Eigenleben des ACC könnte ich mir in Deinem Fall vorstellen, daß die Software z.B. die Mülltonne zu spät als Gefahr erkannt hat und entsprechend heftig bremste. Oder z.B. ein kleines Tier ist kurz vor Deinem MG4 über die Fahrbahn gehuscht, und die Software hat es als Kind erkannt... ?(

    Der Ausgleich hat 4 Stunden gedauert, obwohl ich regelmäßig Ausgleichsladungen beim Laden bis 80% feststelle.

    Boah, dagegen sind meine 2 Stunden ja fast noch Kinderkacke...


    Zitat

    Ist es eigentlich schädlich so einen Ausgleich abzubrechen?

    Theoretisch wohl irgendwie schon, da der Ausgleich ja Teil der Akkupflege ist. Und wenn eine Pflegeaktion vorzeitig abgebrochen wird und man die Auswirkung einschätzen soll, würde ich sagen "Besser wird der Akku davon wohl nicht, sondern eher ein bißchen schlechter."

    Wieviel aber "ein bißchen" in konkreten Daten wäre... diese Frage gebe ich elegant in die Runde weiter *duckundweg* :whistling:

    warum die Hersteller immer nur so wenig Anhängelast freigeben? Das die Reku zu hoch wird und der Akku das nicht verträgt?

    Glaube ich nicht.

    Per Reku verzögert ein BEV (plus Hänger) eben nur so stark wie die Software es erlaubt. Für stärkere Bremsungen muß man dann eben aufs Pedal treten - aber darin sehe ich keinen zwangsläufigen Grund für niedrige Anhängelasten ;)

    Hin und Wieder sollte aber auch auf 100% aufgeladen werden, da die Ausgleichsladung beim Ladeziel 100% besser ist als bei 80%.

    Vor allen Dingen scheint der 100%-Ausgleich endlos lange zu dauern. Meinen NMC habe ich im letzten halben Jahr zwischen 30 und 40% SoC per WB jeweils bis 70% geladen, immer incl. Ausgleich, der jeweils nur ~ 10 Minuten dauerte.

    Bei den letzten beiden Kalibrierungsladungen (unter 10% bis 100%) dauerte der Ausgleich jeweils über 2 Stunden ?(

    schon mehrfach schwere Segelflug-Anhänger mit Flugzeugen drin gezogen...

    geschätzt nur 10-15% weniger Reichweite.

    Wenn die Hänger eine glatte geschlossene Hülle haben, ist die aerodynamische Stirnfläche relativ klein, und die Hülle wird auch nur wenig Wirbel erzeugen. Entsprechend gering wird der zusätzliche Luftwiderstand ausfallen ;)

    Auf Deine gezielte Frage von mir ein "Nein."

    Generell würde ich sagen: Rechne vorsichtshalber erstmal mit sehr hohem Mehrverbrauch. Denn oberhalb 100 km/h explodiert der BEV-Verbrauch schon ohne Hänger, weil der Luftwiderstand quadratisch mit dem Tempo steigt. Und wenn der Hänger größer ist als ca. eine Seifenkiste, wird auch dessen zusätzlicher Luftwiderstand schon unter 100 km/h entsprechend wirken X/

    Das Gewicht des Hängers dürfte IMO nicht so problematisch sein, weil BEV akkubedingt eh schon schwer wie Blei sind. Dann fallen ein paar hundert Mehr-kg nicht so sehr "ins Gewicht" wie bei einem Verbrenner unterhalb der Protz-SUV-Klasse.

    5 kWh sind ungefähr mein täglicher Bedarf wenn ich nur zur Arbeit fahre und die habe ich im Solarspeicher eigentlich auch immer über ohne für's Haus aus dem Netz ziehen zu müssen.


    Wenn die Tage länger werden und nach Feierabend noch Ertrag da ist wäre die Menge noch entsprechend höher.


    Ist das zu viel Stress für die Batterie, weil zu viele Ladezyklen oder macht die das anstandslos mit?

    Fast alles Wichtge hat schon V-Strom geschrieben (und ja - 6 x 10 kWh geladen ist ca. 1 Vollzyklus für den 64kWh-Akku):

    Ein Ladezyklus bedeutet von 0% auf 100% laden.

    Wenn du jetzt 10x 10% lädst dann hast du einen Ladezyklus. In KW umgerechnet musst du bei 10 KW ca 6 x laden um einen Ladezyklus zu erreichen. ( Ähm, stimmt das so? )

    Wenn du das immer so um die 50 % Akkustsand machst, fühlt sich der Akku wohl.

    Irgendwann solltest du aber auch mal die Wallbox laden lassen bis 100 % , damit der Akku selbstständig eine Ausgleichsladung/ Kalibrierung der Zellen vornimmt.

    Nach dem mir bekannten Akkuwissen degradieren Akkus u.a. dann am lagsamsten, wenn sie hauptsächlich ca. im SoC-Bereich von 30 - 50% betrieben werden. Das ist beim Lux-Akku eine Spanne von ca. 12kWh und sollte im Alltagsfahrprofil von Andy_79 locker machbar sein (wenn dann nicht der Ladeport wegen häufigem An - und Abstecken vorschnell verschleißt ... :/).

    Ca. alle halbe Jahre bis unter 10% leerfahren und möglichst sofort anschließend bis 100% SoC aufladen (inc. Ausgleichsladung kann das bei 11kW bis über 8 Stunden dauern!) kalibriert das BMS auf den aktuellen Zustand des Akkus und soll (angeblich) zu minimaler Degradation beitragen ;)

    Hier mal die berechneten Akkuleistungen meines XP bei Vollstrom im Sportmodus aufgrund von Diagnose-Logdaten vor und nach dem "Kalibrierungsladen" von 7 bis 100% laut Display.

    Wenn das AC-Laden bei angezeigten 100% SoC endet, zeigt das BMS nur 92,1% an - die Differenz sind evtl. der ungenutzte Puffer, um die kalendarische Degradation abgestellter vollgeladener Akkus etwas einzubremsen (nebenbei läßt sich so beim 64kWh-Akku eine Nutzkapazität von rund 59kWh berechnen).

    Daher standen beim Log mit 92% BMS-SoC noch 100% SoC im Display:

    Akkuleistung_XP_SoC12-92%.jpg


    Bei den oberen Logs war der Akku nicht mehr kalt, sondern nach dem Laden dürfte er geschätzte 20°C gehabt haben.


    Die kW-Kurven habe ich per Multiplikation der Logdaten von HV-Spannung-und -strom berechnet.

    Geht man von nicht absichtlich verfälschten Diagnosewerten und Genauigkeiten nach dem Stand der Technik aus, dann erscheint mir die Pmax-Angabe des XP von 320kW ungefähr so wie fettgedruckte Watt-Daten bei billigen Ghettoblastern usw.

    Denn noch nicht mal der Akku liefert die 320kW dauerhaft, sondern nur für einen kurzen Moment. Was dann aus den Motoren als mechanische Leistung rauskommt, ist wegen deren inneren Verlusten aka Wirkungsgrad (incl. des Inverters) nochmal ein Stück weniger.


    Vom Loggen der unteren Kurven habe ich max. %Power-Anzeigen im Fahrerdisplay um die 50% in Erinnerung, d.h. die Relation zu den vollgeladenen Leistungen scheint überschlägig zu stimmen.

    Das Abtauchen der kW-Kurve bei 12% BMS-SoC wirkt gegenüber den paar % mehr bei 19% so markant, daß ich nicht mehr denke, daß es nur am Akku liegt, dem früh die Puste ausgeht. Sondern ich vermute eher eine Software-Drosselung bei niedrigen SoCs, die die Fahrer oberhalb ~100km/h so nerven soll, daß sie ihren Akku möglichst bald wieder aufladen.

    Da hast Du mit Deinem Agenten wohl Glück gehabt :) :thumbup:

    Nachdem ich Deine Geschichte gelesen habe, wollte ich für evtl. ähnliche Anlässe vorbeugen um möglichst früh zu beweisen, daß Leistung fehlt.

    Mein XP ist zwar schon 16 Monate und ca. 5,5Tkm alt, aber das BMS sagt immer noch "Akku SoH = 100%"

    Daher habe ich mit meinem Diagnosetool eine Vollstrom-Bergaufbeschleunigung in Eco (= nur Heckantrieb) geloggt und aus HV-Spannung und-strom die vom Akku abgegebene Leistung berechnet:

    Akkuleistung_Eco_XP.jpg

    Die Größenordnung paßt schlüssig zu den technischen Daten, nach denen der XP-Heckmotor 170kW hat (der typgleiche Motor im 77kWh ER hat 180kW).


    Falls mein Popometer irgendwann trotz ähnlichem SoC deutlich weniger Schub melden sollte, fahre ich das geiche Log nochmal. Bei starken Abweichungen zeige ich meinem Agenten beide Logs, damit MG sich nicht auf "unscharfe subjektive Eindrücke" o.ä. rausreden kann :evil:


    Der XP zeigt zwar seine volle Leistung nur im AWD-Betrieb, aber auch in Sport lassen sich vergleichbare Logs fahren 8)