Beiträge von ulf

    warum muß ich da so n potentes Auto fahren?

    Für das eine Mal im Jahr wo ich über die AB baller?

    Bei mir ist die Antwort ganz klar: Zum Überholen von Schnarchnasen, die auf freier trockener Landstraße mit 60 oder 70 rumtrödeln. Deren Tempo will ich mir nicht unnötig lange aufzwingen lassen und sie auch dort sicher überholen können, wo Fahrer "normaler" PKW gar nicht dran denken, weil irgendwo da vorne eine nicht einsehbare Kurve kommt - doch da bin ich mit dem XP schon längst wieder nach rechts eingeschert, ohne den überholten Schnachfahrer zu schneiden oden evtl. auftauchenden Gegenverkehr zu gefährden.

    Auch auf der BAB macht der XP einen tollen Job wenn es darum geht, aus einem Pulk von Bummelanten, schnarchigen Überholern und von hinten ankommenden Linksspur-Ballerern in den freien Bereich vor dem Pulk zu flüchten: Mit Vollstrom auf die linke Spur wechseln und in ca. 2 - 3 sec das dort gefahrene Tempo zu erreichen, ohne die aufschließenden Ballerer zu Notbremsungen zu zwingen, ist einfach genial.


    Beides geht einfach umso besser, je kleiner das Leistungsgewicht (kg/PS) wird.


    Irgendwo habe ich mal ein Beschleunigungsvergleich-Video (stehender Start) zwischen einem XP und einem Luxury auf einer kleinen Rundstrecke in Deutschland gesehen, aber finde es grade nicht mehr. Das eindruckvollste ist: Selbst wenn der Lux mehrere Wagenlängen vor dem XP startet, zieht der XP nach ein paar Sekunden mit einer Differenzgeschwindigkeit an dem Lux vorbei, als wenn der quasi stehen würde.

    Einen Blick nach Innen gibt es auch schon im nachfolgenden Video.


    Bing-Video

    Dort wird als Antrieb ein 120kW Heckmotor genannt. Wenn es für den hiesigen Markt nichts stärkeres geben sollte, wäre das für mich ein weiterer Grund, meinen XP Ende 2027 aus dem Leasing rauszukaufen.

    Z.B. hier:

    E Auto News KW 28 2025
    02. Wenn du einen seriösen Anbieter für Deine THG-Quote suchst, kann ich Dir Carbonify wärmstens empfehlen. Für alle deutschen E-Autofahrer https://carbonify...
    www.youtube.com

    Der IMO beste Kommentar unter dem Video:

    Zitat

    Wieder jemand der nur einen Artikel ZUR Studie und NICHT due Studie selbst gelesen hat Hier wird "lediglich" bewiesen, dass eine Konstantstromentladung (wie oft im Labor durchgeführt) die Lebensdauer im Vergleich zu einer wechselnden C-Rate verringert. Ich zitiere: "Schließlich stellten wir unter realen Entladebedingungen fest, dass es ein optimales C-Rate-Fenster gibt, das zeitbedingte Alterung und zyklische Alterung ausgleicht (Abb. 2d ). Dieses optimale Fenster liegt im Bereich realistischer EV-Entladeraten zwischen 0,3C und 0,5C. Bis zum Kipppunkt steigt die Anzahl der EFCs mit dem Strom". 0,5C entspricht bei einem 60kwh/400V-System: gaaaanz grob 150Ah*0,5=75A ...75Ax400V=30KW!! Also keineswegs, das was man langläufig als Beschleunigungshammer versteht.

    Ein anderes Video zum gleichen Thema mit einigen Kommentaren:

    🔋Akkulebensdauer ERHEBLICH verlängern! Dynamic Cycling: neue Studie mit völlig neuen Erkenntnissen‼️
    50 € Prämie bei Abschluss eines Stromvertrages mit meinem Link! Nur im Juli!Hier mein Einladelink für LichtBlick:https://aklam.io/cuiSM5Tesla Referral Link:h...
    www.youtube.com

    Zitat

    Tja, das widerspricht der Degradationsmessungen z.B. bei Tesla Preformance Modellen, bei welchen der Accu in vielen Fällen oft "auf die Fresse bekommt" und dabei sich eher hohe Degradation zeigt.

    Zitat

    Ich konnte nicht daraus ablesen, dass "Vollgas" und maximale Rekuperation gut für die Akkulebensdauer sind. Die haben auch nicht mit 3-4C entladen wie unser MY SR bei Vollgas sondern mit maximalen C Raten von nur 1 bis 2 als kurze Peaks. Der optimale Bereich scheint bei 0,3-0,5 C zu liegen, also entsprechend 20-30kW beim MY SR.

    Zitat

    Es wurde keine aggressive Fahrweise mit zurückhaltender Fahrweise verglichen. Welche konkrete Fahrweise am Besten ist, wurde nicht untersucht. Es gibt da ein paar Ergebnisse zu, aber die stehen nicht im Vordergrund und wurde nicht tiefergehend analysiert. Die Highway-Zyklen haben den Innenwiderstand langsamer ansteigen lassen als Stadtzyklen. Vielleicht ist häufiges rekuperieren und anfahren nicht so gut. Für konkrete Fahrweisen lässt sich daraus nicht schließen. Die optimale durchschnittliche Last liegt laut Studie bei 0,3C-0,5C. Darunter wird kalendarische Alterung dominierend, darüber die Zyklenzahl.


    Meine Ergänzungen zu den o.g. Kommentaren:

    Die "neue" Stanford-Studie wurde schon am 9.12.2024 veröffentlicht: https://www.nature.com/articles/s41560-024-01675-8

    Im realen Betrieb eines BEV ist jedes Fahrprofil mehr oder weniger "dynamisch" Selbst auf Autobahntrips mit Konstanttempo variiert die Entladeleistung mit jeder Gegen- und Rückenwindböe, jeder Steigung und jedem Gefälle, jeder kleinen Beschleunigung und jedem Rollenlassen/Rekuperation um etliche bis Dutzende kW .


    Fakt ist auch:

    Jede Vollstrombeschleunigung läßt den angezeigten Verbrauch steigen und die Reichweite entsprechend sinken.

    Wenn NMC-Akkus als Faustregel bis zur "unbrauchbaren" Restkapazität ca. 1000 Zyklen wegstecken und z.B. ein voller Zyklus bei "sportlicher" Fahrweise durchschnittlich 300km Reichweite entspricht, dann wird jener Fahrer seinen Akku nach 300.000 km totgefahren haben. Ein gemütlicher Fahrer, der mit dem gleichen BEV-Modell durchschnittlich 400km Reichweite erreicht, dessen Akku wird erst nach 400.000 km platt sein.

    Wenn dieser rechnerische Vorteil eines sparsamen Fahrstils durch "dynamisch-sportliches" Fahren in Richtung noch höherer Akku-Lebensdauer ausgeglichen werden soll, müßte der Erfolg höherer Entladeraten mehr als 33% Degradationsverzögerung betragen... und daran kann mein technisches Bauchgefühl nicht ohne weiteres glauben.

    welchen verbrauch bzw. Reichweite habt ihr mit dem X Power bei "euren" Fahrweisen denn?

    Landstraße zügig, aber ohne "artgerechte" Beschleunigungen: ca. 14kWh/100km

    BAB mit Tempomat 120, zwischendurch mit niedrigeren Limits, aber auch kurzen schnelleren Passagen bis ~ 160 km/h: ca. 22kWh/100km.

    Siehe auch hier: RE: Fahrwiderstände im COC: Daten von Standard, Comfort, Lux und ER?

    Parallel habe ich Arval den Schaden wie in den AGB gefordert telefonisch gemeldet. Die Dame war allerdings wenig hilfreich da weder konkreter Hergang noch Aktenzeichen, etc. aufgenommen wurden. Auch wurde keinerlei Aussage zur "Weisung" und dem weiteren Vorgehen gemacht. Ich habe keinerlei konkrete Info bekommen, quasi: do-it-yourself.

    Auf der Arval-Webseite gibt es auch ein "Formular" zur Online-Meldung von Schäden am Leasingauto: https://www.arval.de/fahrercenter/schadenmeldungen

    Als ich einen Schaden zuerst nur telefonisch gemeldet hatte, passierte wochenlang überhaupt nichts. Nadem ich das Gleiche nochmal per Online-Meldung nachgeschoben hatte, kamen Arvalianer langsam in die Pötte....

    Wenn man die Highlights etlicher anderer BEV als Maßstab nimmt und sich dann einen "billigen" MG4 kauft / least, hat man vermutlich an fast allem etwas zu meckern.

    Mein Glück ist vielleicht, daß ich von einem 2013er Polo zum MG4 gewechselt bin und keine Praxis mit anderen BEV habe, die womöglich punktuell besser sind als der MG4. Aber meiner macht bisher allergrößtenteils genau das was er soll, und Nervereien mit der Smartphone-Anbindung kenne ich nicht - weil ich keins habe ^^

    Aus meiner Erfahrung heraus würde ich den XP guten Gewissens jedem empfehlen, der eine BEV-Knallbüchse in dieser Klasse sucht :thumbup: