Beiträge von ulf

    Die Akkudegradation (aka Kapazitätsverlust) gehört zu den Realitäten im Leben mit BEV und bestimmt u.a. maßgeblich den Wiederverkaufswert.

    Daher bieten inzwischen einige Dienstleister meßdatenbasierte Berechnungen der aktuellen Akkukapazität an. Hier ein nicht mehr ganz neues Video zu dieser Thematik ohne Anspruch auf Vollständigkeit der Anbieter:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Am anderen Ende der Aufwand-Skala läßt sich die verfügbare Kapazität auch mit Displaydaten abschätzen, die unsere MG4 dem Fahrer nach jeder Fahrt anbieten. Dafür habe ich ein kleines Excelsheet gebastelt (hier ein Screenshot mit Daten von meinem XP):

    SoH_Beschaetzrechnung.PNG

    Die nutzbare Akkukapazität = 61,7kWh wird AFAIK von MG nicht offen kommuniziert, aber man findet sie z.B. in den Blättern der EVDB.

    Die Abweichung zwischen beiden Ergebnissen (Spalte result. kWh bzw. Abweichung gegenüber Katalog-kWh) wundert mich schon etwas, weil die letzte Zeile nur die Fortsetzug der Zeile darüber ist.

    Wenn man das Excelsheet nicht als pure Kaffeesatzleserei abtut, wollen scheinbare 4 kWh Verlust innerhalb von 57km Fahrstrecke (80 bis 137 km) erstmal erklärt werden. Als mögliche Ursachen sehe ich aktuell niedrigere Außentemperaturen als auf den ersten 80km, einen höhrenen Anteil von Maximalbeschleunigungen und evtl. auch den erhöhten Heizanteil beim Verbrauch.


    Ich will die Tabelle bis mindestens Sommer 2024 weiterführen, um mir dann hoffentlich einen Reim auf die Streuungen machen zu können.


    Wer seinen MG4 parallel dazu auswerten will, kann sich die .xls im Download abspeichern und meine Daten in den gelben Feldern einfach überschreiben:

    SoH_MG4_Forum.zip

    Die blauen Daten nicht löschen, denn das sind automatisch berechnete Formelfelder!!


    Ich fände es interessant, wenn im Laufe der Zeit möglichst viele von Euch auch die Ergebnisse ihrer MG4 hier posten würden. :)

    Immer auf der ebenen Strecke:
    50 km/h = 4,5 - 5 kW

    60 km/h = 7,5 - 8 kW

    Interessante Daten :thumbup:, dazu ein paar Fragen;


    1. Sind das schon die Streckenverbräuche, also kWh / 100km?

    Oder tatsächlich die Momentanleistungen? Wenn letzteres, dann ergeben meine Umrechnungen 9-10 kWh/100km für 50 km/h und 12,5-13,3 kWh/100km für 60 km/h.


    2. Welche Nebenverbräuche sind denn in den Daten enthalten? Bzw. ist das der reine Leistungsaufnahme des Motors, ohne den unvermeidlichen Verbrauch der Bordsysteme?


    3. Womöglich könnte auch AC / Heizung einen merklichen Einfluß haben, und evtl. auch die Akkutemperatur (Stichwort Innenwiderstand bei Kälte).

    Wie waren denn diese Rahmenbedingungen bei Deinen Messungen?

    Genauso schalte ich vor dem Abstellen erst immer alles aus.

    Ich schalte AC schon ~ 1km bzw. ~ 5 Minuten vor dem Ziel ab, denn der Innenraum kühlt ja nicht schlagartig aus. Allerdings achte ich darauf, daß bis zum Ziel die Umluftklappe offen steht, damit die Atemfeuchtigkeit aus dem Auto rausgeht anstatt unnötigen Scheibenbeschlag für die nächste Fahrt zu erzeugen.

    Leider führt die Umluftklappe meines XP ein wohl "inteligent" gemeintes Eigenleben: Ist sie bei AC "ein" offen, dann schließt sie beim Abschalten der AC, und umgekehrt.

    Wenn jemand einen Kniff weiß, wie die Umluftklappe immer offen bleibt, wäre ich interessiert, ihn zu lesen ;)

    in der Zulassung stehen aber nur die 215/0 R17 95V. Darf ich dann 16" Felgen/Reifen aufziehen?

    Rechtlich gesehen erstmal eher nein. Aber mit genug Glück stehen im COC noch die alten 16" Räder, dann darfst Du 16" fahren.

    Wenn im COC keine 16" stehen, darfst Du sie auch nicht fahren, selbst wenn es technisch problemlos möglich sein sollte (Freigängigkeit der Bremsen).

    Vielleicht schreibt ja unser TÜV-Insider dearred noch etwas dazu ;)

    Wenn ich sofort nach dem Einsteigen auf die Bremse getreten habe, hat das System zwar Ready gemeldet, aber irgendetwas war immer nicht verfügbar.

    Ja, mit Schnellstarts kann man das System offenbar überfordern.

    Kürzlich bei mir: Sofort R gewählt, rückwärts aus der Garage, Kamera und 360° waren aktiv - soweit OK. Aber beim Vorwärts-Losfahren wurde kam nicht das Normalmenü, und auch das Exit-X wurdwe nirgendwo angezeigt. Also bin ich erstmal mit Rückblick und 360° im Display weitergefahren, und nach dem 1. Abbiegen mit Blinken kam von selbst wieder das Normalmenü. Immerhn ohne weitere Spinnereien beim Rest der Fahrt - dafür muß man wohl schon dankbar sein ^^

    Kannst du irgend eine günstige Alternative empfehlen? Was hältst du von diesem hier?

    Voldt® Typ 2 - schuko | Einstellbare 8A - 16A | 3,7kW Ladekabel

    Eigene Erfahrungen habe ich damit natürlich nicht. Aber die Beschreibung liest sich IMO gut, 8-16A als Strom-Wahlbereich sind sinnvoll, und eine wählbare Kabellänge 5 / 10 / 15 m gibts auch nicht an jeder Ecke.

    Wenn ich den Lidl-Ziegel nicht hätte, würde ich mir vlt. auch das Voldt-Teil in 10 m kaufen.