Beiträge von ulf

    Kannst du irgend eine günstige Alternative empfehlen? Was hältst du von diesem hier?

    Voldt® Typ 2 - schuko | Einstellbare 8A - 16A | 3,7kW Ladekabel

    Eigene Erfahrungen habe ich damit natürlich nicht. Aber die Beschreibung liest sich IMO gut, 8-16A als Strom-Wahlbereich sind sinnvoll, und eine wählbare Kabellänge 5 / 10 / 15 m gibts auch nicht an jeder Ecke.

    Wenn ich den Lidl-Ziegel nicht hätte, würde ich mir vlt. auch das Voldt-Teil in 10 m kaufen.

    Da schalte ich garantietrt nicht die Heizung aus um noch 1-2 kWh zu sparen. ^^

    Bin heute wieder die gleiche 41km-Tour wie im Startpost gefahren. Allerdings heute mit etwas Heizkomfort in Eco = 23°C und Gebläsestufe 3. Dazu die ersten 2 km noch Lekrad- und Sitzheizung, und 1-2°C kälter war es auch.

    Ergebnis im Mittel von Hin- und Rückfahrt: 18,5 kWh/100km statt 16,8 auf der Frösteltour: damit läßt sich gut leben :)

    Das Kind AGM hat viele Namen.

    ... darunter aber offenbar nicht Vartas "Blue Dynamic". Denn die B18 hatte ich auch zufällig für meinen Verbrenner gekauft. Und wenn man die schüttelt oder schnell hin und her kippt, kann man in einer ruhigen Umgebung deutlich das Plätschern der Säure in den Zellen hören.

    Wohingegen eine AGM beim gleichen Test IMO völiig ruhig bleiben müßte...?


    Nach meiner Schätzung dürfte sich dann wohl auch die OEM-SAIC-Batterie beim gleichen Test als normale Naßbatterie outen.

    Malerman : Wenn Du Deine OEM eh schon ausgebaut hast, könntest Du sie bitte mal schütteln / schnell hin und her kippen und dann kurz posten, ob Du ein Plätschern wie von Wasser hörst?

    Iinzwischen hat mir ein netter Mensch eine Tabelle mir Ruhespannungen von Blei- und LiFePo4-Batterien geschickt:


    BattSpannungen_6.jpg


    Bei den Bleibatterien liegen die Ladespannungen für einen finalen SoC ca. 1V höher als die jeweiligen Ruhespannungen.

    Welcher max. SoC bei LiFePo4 mit den von mir beobachteten max. 14,2V des MG4 erreichbar ist, weiß ich nicht. Falls auch da die Ladespannung um ~1V über der Ruhespannung liegt, würde eine LiFePo4 nicht über 70% SoC (Ruhespannung = 13,2V) hinauskommen.

    Und wenn das 12V-Management bei längeren Standzeiten erst bei 12,2V mit dem "intelligenten Laden" beginnt, würde das schätzungsweise einem LiFePo4-SoC von ca. 11 oder 12% entsprechen. Ob eine LiFePo4 sowas über längere Zeit klaglos wegsteckt...? :/


    IMO solte man auch die sichere Befestigung einer LiFePo4 im MG4 nicht vergessen. Die OEM-Batterie hat die in Europa gängigen Bodenleisten, aber auf den bisher angesehenen Bildern von LiFePo4-Akkus kann ich nur bei sehr wenigen Typen Bodenleisten erkennen, z.B. hier. Aber die ist "etwas" zu groß für die Halterung im MG4, und aus meiner Sicht mit 900€ auch "etwas" zu teuer.

    Hier gibts zwar mehr LiFePo4 mit Bodenleisten, aber nichts in der Größe 207x175x175mm für den MG4

    Ich trau mich da aber nicht drauf tippen, nicht das die Kiste sämtliche ECUs auf "0" setzt und ich nen übergroßen Backstein hab

    Na ja, vor einem "Format them all" sollten IMO schon eine oder mehrere Warnstufen stehen "Willst Du ganz wirklich und absichtlich...?"

    Werkseinstellungen z.B. bei meinem Router bedeutet laut Handbuch, daß alle Updates verschwinden und die Software wieder auf dem Stand des Auspackens ist.

    Ich werde demnächst mal einen Bluetooth-Batteriewächter mit Speicher anklemmen. Der zeichnet ne brauchbare Spannungskurve lückenlos auf. Mal sehen was man da alles sieht…

    Guter Plan :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Bei AGM-Batterien wirst kein flüssiges Elektrolyt sehen...

    Ich schließe zu 99% aus, daß unsere SAICs mit 45Ah / 450A AGM-Dinger sind.

    Denn die Akkubauer basteln weitgehend deckungsgleiche Sortimente, und 45Ah / 450A in den Abmessungen 207 x 175 x 175mm ist in der Praxis das Gleiche wie z.B. Varta BlueDynamic B18.

    In Vartas AGM-Sortiment gibt es gar keine 207 x 175 x 175mm Batterie, sondern schon die kleinste Silver Dynamic AGM 550 901 054 ist 190mm hoch und hat 50Ah / 540A.