Beiträge von ulf

    Ich habe da jetzt noch einen draufgesetzt und die 11kW-Lidl-Wallbox provisorisch über ein ~ 40 Jahre altes, mindestens 10m langes 6mm²-Baustellen-Drehstromkabel an einer freien Herdanschlußdose angeklemmt. Hausseitig ist diese Herdanschlußdose "nur" mit 5 x 1,5mm² verkabelt, am anderen Ende sitzen 3 Einzelautomaten (16A) im Sicherungskasten.

    Der 1. Ladeversuch (~ 20 Minuten mit Einstellung 10A an der WB, angezeigte Ladeleistung 6,15kW) verlief völlig unkritisch, laut WB-Display fiel die Spannung jeder der 3 Phasen gegen N um jeweils ~ 3Volt gegenüber dem Wert ohne Last ab.

    Habe dann die 10A-Ladung beendet, die WB auf 16A umgeschaltet, und nun beträgt der Spannungsverlust der 3 Phasen gegen N jeweils ~ 4-5 Volt. Im MG4-Display stehen 9 - 9,4kW, und nach 1 Stunde ergibt die Fingerkuppen-Fühlprobe am Ende des 5 x 1,5mm²-Kabelmantels im Sicherungskasten eine Temperatur von "nichtmal lauwarm"; die Leitung ist nur nicht ganz so kühl wie die anderen Teile im Sicherungskasten. Auch an der Lüsterklemmenleiste der Herdanschlußdose gibt es keinerlei warme, geschweige denn heiße Stellen.

    Und nein, ich habe nirgenwo einen gewischt bekommen 8o


    Diese Beobachtungen bestätigen meine bisherigen Erfahrungen "1,5mm² Cu reicht dicke fürs BEV-Laden @ 16Ampere",

    Mehr Querschnitt ist folglich nur Nice to have um die Leitungsverluste gering zu halten, aber das Wichtigste sind fest und nochmal fest fixierte Verschraubungen aller Übergänge in den Stromwegen der 16 Ampere, und daß es nirgendwo gammelig korrodierte Übergänge gibt! Denn genau an solchen Stellen kann es warm oder heiß werden oder sogar schmoren - aber nicht nur bei 1,5mm², sondern völlig unabhängig vom Leitungsquerschnitt, sobald die Kontaktstellen nicht tiptop OK sind.

    Ich habe das auch festgestellt, das die LED manchmal nicht an sind. Nach Prüfung und Verifizierung komme ich zu folgendem Ergebnis:


    Es kommt nur vor wenn folgende Dinge alle gegeben sind ->

    1. 11kW-Wallbox (bei anderen Boxen kommt es nicht vor)

    Heute hatten / haben auch bei mir "LEDs leuchten nicht" Premiere, scheinbar passend bei den ersten Ladeversuchen mit meiner 11kW-Wallbox. Geladen wird aber IMO ganz normal - Anzeige Wallbox 9,9kW, Anzeige im MG4-Display 9,0 <-> 9,4kW hin und her springend.


    2. Die Ladung wird nicht direkt beim Anschluss gestartet, sondern zu einem bestimmten Zeitpunkt (über App Fahrzeug oder Wallbox)

    Das stimmt bei meinem XP nicht: ich lade immer sofort.


    3. Das Fahrzeug ist abgeschlossen. Bei geöffnetem Fahrzeug sind die LEDs an.

    Scheint bei mir auch nicht zu stimmen: Ich habe mehrere Male ver- und entriegelt, aber die LEDs bleiben immer aus.


    Mich stört der Bug aber kaum, weil ich

    1. an meiner WB und auch am Ladeziegel immer die aktuelle Ladeleistung ablesen kann

    2. jederzeit auch bei verriegeltem Fahrzeug den Ladestatus sehen kann, indem ich die Schließen- oder Heckklappen-Taste des Schlüssels drücke, oder ohne etwas auf dem Schlüssel zu drücken kurz die Heckklappe öffne und wieder schließe: Dann erscheinen im Fahrerdisplay kurz der aktuelle SoC + Reichweite + restliche Ladezeit, ohne daß der Ladevorgang unterbrochen oder beendet wird.


    Update:

    Heute habe ich das Laden mehrmals absichtlich unterbrochen, u.a. wegen der "toten" LEDs, aber sie blieben konstant dunkel - auch beim Weiterladen.

    Doch nachdem alles fertig war (Laden bis 80% plus Ausgleichsladen laut Fahrerdisplay bei ~ 0,3kW WB-Anzeige), die WB endlich 0,0kW anzeigte und ich mal wieder den Ladestecker abgezogen hatte - da leuchteten die LEDs plötzlich wieder blau, wie gewohnt. Dann schalteten sie auf weiß um, gingen beim Schließen der Ladeklappe aus und beim Öffnen wieder an. So als wenn nix gewesen wäre :huh:


    Fazit: Auch bei meinem XP scheinen die Ladeport-LEDs zu streiken, wenn eine 11kW-Wallbox angesteckt wird. Werde das bei den nächsten Ladungen weiter beobachten.

    Nachdem ich diesen Thead mehrmals gelesen habe, würde mich mal die Relation "kW-Anzeige im MG4-Display / kW-Anzeige der Wallbox oder des Ladeziegels" von möglichst vielen MG4 interessieren.

    Ich lade bisher nur per Ziegel @ 16A-Einstellung, und da sind es meistens 2,7 / 3,3 kW, demnach kämen nur 82% der gelieferten Leistung bzw. Energie im Akku an. Die 600W Differenz erscheinen mir als Ruheverbrauch der Bordelektronik beim Laden plausibel .

    Aber wie sieht das bei Wallboxen (mit kW-Anzeige im Display!) aus? Theoretisch müßten es bei gleichem Ruheverbrauch der Bordelektronik z.B. 10.4 / 11kW sein, womit 94,5% gelieferten Leistung bzw. Energie im Akku ankämen...?

    Leider liegt meine Wallbox noch ungenutzt in der Ecke, weil ich erst Anfang oder Mitte März die Drehstromleitung in die Garage gelegt bekomme ?(

    Ich war ca. 50% im Stadtverkehr unterwegs und der Rest Landstraße. Alles im Eco-Modus und bei rund 12 Grad Außentemperatur.

    Ah, OK... das ist sehr weit weg von meinem Fahrprofil: praktisch nie in der Stadt, und Eco ist bei mir "bäh", seit ich mal (bei hohem SoC und unkritischer Temperatur) während einer Vollstrombeschleunigung den Max-Wert der Power-Anzeige gesehen habe 8o

    Wieso willst Du denn nur 18" kaufen und nicht was Richtiges? :P

    1. Weil ich jeweils im Sommer die Werks-Turanzas aufbrauchen will anstatt sie 2x im Jahr auf den Serienfelgen ummonieren zu lassen oder für einen Spottpreis zu verschenken

    2. Weil größere Felgen fast immer das Radgewicht erhöhen, und oft auch den Verbrauch. Der XP ist zwar nicht besonders sparsam, aber deshab wäre es mir nicht egal, wenn er noch mehr Strom verbraten würde.

    Die 8x18" Dezent TY würden dem MG4 für meinen Geschmack auch gut stehen:

    Alcar-DezentTY_KonfigBild.png

    (das weiße Dach ist natürlich Unsinn, aber der Konfigurator macht es nicht anders)


    Zur ABE-Erweiterung heißt es in der Mail an mich:

    Zitat

    Die nächsten Gutachten werden im Frühjahr nachgetragen.

    Deshalb würden wir Sie bitte uns nochmal Anfang/Mitte März zu kontaktieren, um zu prüfen, ob auch Freigaben für den XPower mit dabei sind.

    Da werde ich auf jeden Fall nochmal nachfragen, denn das sachlich-schlichte Felgendesign in der Farbe steht in meiner Favoritenliste ganz weit oben.

    Zufällig fand ich ein Uservideo über den großen Update-Rundumschlag bei seinem Standard. Vlt sind ja ein paar Infos drin, die dem einen oder anderen hier weiterhelfen können:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Momentan habe ich Semperit Winterreifen auf der Originalfelge - und siehe da - die sind wesentlich leiser, als die "Sommerreifen".

    Werde sie aber trotzdem runterfahren - Geld wird nicht verschenkt

    Dito bei mir, irgendwann ab Frühling wenn ich einen Satz Aftermarketfelgen mit ABE kaufen kann, die mir gut gefallen.

    Dann werde ich auch den Hörvergleich zu den Vredestein GJR bekommen, die ich seit Abholung des MG4 fahre.