Alles anzeigenMeine Erfahrungen sind da etwas anders.
Ich habe eine 1,5mm2 Zuleitung von 5m Länge bis zu einer Steckdose gelegt, diese ist einzeln abgesichert.
...
Bei 13A wird das Kabel auf der vollen Länge schon ordentlich warm. Wenn da irgendwo auch nur eine Schwachstelle in der Strecke ist fängt da sehr schnell was zu kokeln an!
Ihr unterschätzt, wie heiß eine Stelle mit schlechtem Kontakt werden kann…
Ich würde da nix riskieren.
Bisher war ich immer Team „1,5mm2 reicht dicke dafür“, seit dieser Woche bin ich absolut Team „2,5mm2 sollten es schon für nen Ladeziegel und nix anderes an den Stromkreis“!
Ich habe da jetzt noch einen draufgesetzt und die 11kW-Lidl-Wallbox provisorisch über ein ~ 40 Jahre altes, mindestens 10m langes 6mm²-Baustellen-Drehstromkabel an einer freien Herdanschlußdose angeklemmt. Hausseitig ist diese Herdanschlußdose "nur" mit 5 x 1,5mm² verkabelt, am anderen Ende sitzen 3 Einzelautomaten (16A) im Sicherungskasten.
Der 1. Ladeversuch (~ 20 Minuten mit Einstellung 10A an der WB, angezeigte Ladeleistung 6,15kW) verlief völlig unkritisch, laut WB-Display fiel die Spannung jeder der 3 Phasen gegen N um jeweils ~ 3Volt gegenüber dem Wert ohne Last ab.
Habe dann die 10A-Ladung beendet, die WB auf 16A umgeschaltet, und nun beträgt der Spannungsverlust der 3 Phasen gegen N jeweils ~ 4-5 Volt. Im MG4-Display stehen 9 - 9,4kW, und nach 1 Stunde ergibt die Fingerkuppen-Fühlprobe am Ende des 5 x 1,5mm²-Kabelmantels im Sicherungskasten eine Temperatur von "nichtmal lauwarm"; die Leitung ist nur nicht ganz so kühl wie die anderen Teile im Sicherungskasten. Auch an der Lüsterklemmenleiste der Herdanschlußdose gibt es keinerlei warme, geschweige denn heiße Stellen.
Und nein, ich habe nirgenwo einen gewischt bekommen
Diese Beobachtungen bestätigen meine bisherigen Erfahrungen "1,5mm² Cu reicht dicke fürs BEV-Laden @ 16Ampere",
Mehr Querschnitt ist folglich nur Nice to have um die Leitungsverluste gering zu halten, aber das Wichtigste sind fest und nochmal fest fixierte Verschraubungen aller Übergänge in den Stromwegen der 16 Ampere, und daß es nirgendwo gammelig korrodierte Übergänge gibt! Denn genau an solchen Stellen kann es warm oder heiß werden oder sogar schmoren - aber nicht nur bei 1,5mm², sondern völlig unabhängig vom Leitungsquerschnitt, sobald die Kontaktstellen nicht tiptop OK sind.