Beiträge von ulf

    Tatsache ist allerdings, dass Permanentmagnet Synchronmotoren - auch ohne jede Rekuperation - ein deutliches Bremsmoment haben und soviel ich weiss, hat der X ja zwei solche verbaut.

    Das mit dem Bremsmoment stimmt, und "deutlich" ist immer subjektiv ;)

    Der Mehrverbrauch beim Rollen könte IMO daher kommen, daß das besagte PMS-Bremsmoment mit einer passenden Stromdosis in Rollrichtung wegkompensiert wird, so daß der MG4 scheinbar völlig frei rollt - aber das kostet natürlich Energie, deren Verbrauch wiederum beim Stillstand wegfällt.

    Weiterhin sind die Stromverbraucher Lenkunterstützung und Bremse im Stand nicht aktiv, beim Rollen aber schon (zumindest zeitweise).

    Das alles zusammen könnte sich IMO schon zu einem Mehrverbrauch von ~ 250W beim Rollen summieren.

    als Ing. halte ich 100% EE aus Wind/Solar nicht machbar. Was wird die Alternative sein, um die E-Autos mit Strom zu versorgen ?

    Die Erde mit PV und Windrädern zupflastern, plus genug riesige Stationär-Akkus um auch wochenlange windstille Wolkenzeiten zu überbrücken, plus genug leistungsfähige Stromtrassen rund um den Globus um Sonnenenergie immer dahin zu schieben, wo die Stationär-Akkus kurz vor leer sind.

    Was das alles kostet und ob es international machbar ist, sind andere Fragen 8o

    beim Rollen wird SAIC sich wohl ein bisschen als "Mini-Reku" aus den sich drehenden Motoren nehmen

    Das fällt mir schwer zu glauben, weil die Reku die kWh/100km-Anzeige beim Bergab-Rollen verringert.

    Das kann jeder testen, der mit wenig km seit dem Nullen der Anzeige berbab rollt, dabei das Tempo der abnehmenden kWh/100km-Anzeige beobachtet, dann in Gang N wechselt und sieht, wie viel langsamer die kWh/100km-Anzeige weitersinkt als mit Reku.

    Folgerung: Aus einer verbrauchsenkenden Reku läßt sich IMO keine plötzlich verbrauchsteigernde Reku begründen ;)

    Wenn das nicht passieren sollte ist irgendwas nicht in Ordnung.

    ... oder der SoC des Fahrakkus "zu niedrig", wie es sinngemäß im Handbuch heißt, Leider wird dort nicht gesagt, unterhalb welchem SoC die 12V-Batterie im Stand "verhungert".

    Aber das könnte ich in den nächsten Wochen oder Monaten mal nachmessen :/

    BB 129

    Sowas habe ich bei meinem XP auch schon gesehen.

    Aber die Bider mit den Kennzeichenleuchten wundern mich, denn die Standards die ich bisher sah, haben an der Heckklappe nur eine durchgehend schwarze Spoilerleiste ohne "Fenster" drumherum, in dem man Kondenswaser sehen könnte. Hattet Ihr wirklich einen Standard zur Probe, oder einen Luxury?

    Inzwischen habe ich mehrere Versuche zum Grundverbrauch des XP beim Bergabrollen und bei anschließenden Stehen gemacht.


    Nochmal die Methode: AC OFF, den Tripzähler beim Bergab- Rollen in Gang N auf Null setzen und gleichzeitig eine Stoppuhr starten, mindestens 0,8km rollen lassen (erst dann kommt die kWh/100km Verbrauchsanzeige), beim Anhalten die Uhr stoppen, Strecke und angezeigte kWh/100km notieren.

    Danach habe ich die Stoppuhr weiterlaufen lassen und bei jedem Anstieg der kWh/100km-Anzeige die entsprechende Zeit aufgeschrieben.

    Aus den Daten des längsten Versuchs lassen sich folgende Kurven erzeugen:


    Roll_Standverbrauch.png


    Demnach liegt der antriebslose Rollverbrauch bei ca. 480 Watt, und der Standverbrauch dürfte am Ende bei geschätzten ~ 230 Watt liegen.

    Woher die ~ 250Watt Mehrverbrauch beim Rollen kommen, darf munter vermutet und gerätselt werden ;)

    Der „Langzeitzähler“ zählt nur bis 100 Stunden und nullt sich dann. Das war bei meinem letztem Auto auch so.

    Mein XP schient deutlich vorher die Geduld verloren zu haben. Denn vor gefühlt ~ 1 Woche hatte ich da erst knapp 60 Stunden gesehen, und seitdem bin ich garantiert keine 40 Stunden lag gefahren.

    Oder bem Software-Update beim Agenten wurde der Langzeitzähler genullt ...? Das könnte ungefähr hinkommen.

    Mein "Langzeitzähler" (Berechnete Menge oder so ähnlich) hat sich wohl irgendwann in den letzten Tagen selbst genullt und zeigt jetzt für die letzten 208km (mit ungewöhnich viel BAB incl. mehreren Vollstrom-Exzessen :evil: ) einen Verbrauch von 18,8 kWh/100km an.

    Bei angenommenen 60kWh Nutzkapazität käme ich mit diesem Fahrprofil ab 100% SoC rechnerisch 319km weit.

    Es wurde ein Fehler festgestellt und das defekte Bauteil heisst : CCU ;)

    Es wird demnächst geliefert und ersetzt :)

    Die Combined Charging Units sollen wohl manchmal Zicken machen :(

    Bleibt nur zu hoffen, daß in Europa bzw. unseren Ländern genug von den Teilen auf Vorrat liegen, damit der MG4 nicht monatelang stillsteht, während jedes benötigte Ersatzteil einzeln und endlos lange aus China eingeschifft wird :/