Beiträge von ulf

    heute 63% Vollgas hoch bis 97% und sofort wieder runter auf 85% uns langsam sinkend.

    Ähnliches habe ich in letzter Zeit auch schon gesehen und im Popometer gefühlt.

    Mit dem größeren ER-Akku würde der XP wohl jeweils etwas weniger Shub verlieren, aber dafür wäre er auch ein Stück schwerer - was immer auf die Beschleunigung drücken würde.

    Daher gefällt mir der mittlere Akku im XP sogar besser :S

    Aber 1 bis 1,2 KW ist schon ne ganz schöne Menge :huh:

    Bei mir zeigt der Ziegel (= 1-phasig 16A) beim Laden ca. 3,3kW an, und im Mitteldisplay steht 2,7kW. Das wären "nur" ~ 600 Watt bzw. ~ 20% Verlustleistung, die größtenteils im Bordnetz verlorengehen. Aber über die 3-fach längere Ladezeit gegenüber einer Wallbox bei gleichem Strom für die gleiche geladene Energiemenge kommt am Ende wieder ein entsprechend hoher Energieverlust zusammen X/

    Lenkrad nicht 100% zentriert wenn Reifen gerade

    Vlt. meine ich das Gleiche, wenn ich schreibe, daß ich mein Lenkrad immer leicht nach links gedreht halten mußte, um auf einer geraden Straße gradeaus zu fahren.

    Sowas nervt mich auch, und Achsvermessungen in der Werkstatt verändern öfters nur die Symptomatik, d.h. bei Gradeausfahrt steht das Lenkrad anschließend nur anders schief als vorher X(

    Daher habe ich schon bei mehreren meiner Autos die Spurstangen auf "Lenkrad grade = Geradesausfahrt" nachjustiert.

    Beim MG4 habe ich erstmal geschaut, ob das Lenkrad beim Rechts- und Links-Anschlag gleich weit verdreht steht: Das hat exakt gepaßt, und demnach war und ist bei meinem XP "Lenkrad grade = Mittelstellung des Lenkgestänges".

    Dann habe ich meine linke Spurstange um 1/8 Umdrehung länger eingestellt, und die rechte Spurstange entsprechend um 1/8 Umdrehung kürzer, und seitdem fährt mein XP tatsächlich gradeaus, wenn das Lenkrad grade steht :)

    Ladeverluste sind normal und 10% nicht viel.

    Gestern habe ich beim XP 12 verbrauchte kWh (laut dem blauen Ring im Energie-/ Lademenü) nachgeladen, von 58 auf 80% SoC. Im Mitteldisplay wurden während der Ladung 2,7kW angezeigt, der Ziegel zeigte nachher eine Ladezeit von 4:20 = 4,33 Stunden an. 2,7kW x 4,33h = 11,7kWh sind plausibel zur Anzeige der verbrauchten 12kWh im blauen Ring.

    Allerdings hatte der Ladeziegel insgesamt 14.42kWh gezählt.

    Daraus ergäben sich 1-phasige Ladeverluste von ~19%, und die Größenordnung paßt zu 2 früheren Ladungen, bei denen ich auch die nötigen Daten notiert hatte.


    Wenn mein Elektriker mal Zeit hat, bekomme ich auch eine 11kW-Wallbox in der Garage. Bin gespannt, was die gleiche Berechnung dann ergibt...

    für die Massentauglichkeit ist das längst schon nötig.

    Lieschen Müller soll ja auch mal ein E-Auto fahren und wenn das dann so ist wie heute, wird sie das nicht lange.

    Im www finden sich etliche Videos, in denen das Freischalten von Ladesäulen mit der Ladekarte oder App des Protagonisten eher einer Lotterie mit Fehlermeldungen und "störrischen" Ladesäulen ähnelt als einem einfachen und zuverlässigen Verfahren wie z.B. dem Auftanken eines Verbrenners.

    Wenn aber jede Ladesäule einen EC-Kartenleser mit ausgereifter Software hätte (wie er z.B. an jeder Supermarktkasse zu finden ist) und die jeweiligen Ladepreise a la Tanksäule im Display angezeigt würden. könnte sich das Unterwegs-Laden IMO um den gefühlten Faktor 10 vereinfachen.

    Genau das könnte wohl viele zusätzliche Verbrennerfahrer zum Umsteig auf BEV ermuntern, die angesichts der bisherigen Unterwegs-Ladepraxis noch am Verbrenner festhalten. Ich bin beileibe kein Fan der EU, aber hier sehe ich die AFIR auf einem insgesamt guten Weg.

    Ich lade grade wieder per Ziegel auf die üblichen 80%SoC und werde danach die kumulierte kWh-Anzeige des Ziegels mit den 12kWh seit letztem Laden vergleichen, die der "blaue Ring" im Lademanagement angezeigt hat.

    Theoretisch müßten bei meinem Beispiel wieder exakt die 12kWh nachgeladen werden, wenn ich immer auf den gleichen Zielwert lade.

    Praktisch wird die Lade-Energie dank der Lade- und Entladeverluste in den Zellen immer "etwas" größer sein als das, was der blaue Ring anzeigt. :(

    Und leider zeigt der blaue Ring immer glatte kWh-Werte an, und wir wissen nicht mal, ob er nur volle kWh zählt, oder vlt. schon bei 0,5kWh auf 1 springt usw. :( :(

    Unser MG4 ist vorhin mit meiner Frau am Steuer auch grundlos vollgas auf die Garage zugerast, sie musste eine Vollbremsung machen.

    Aus technischen Intreresse : Wie ging die Geschichte weiter?

    Was hat Deine Frau nach der Vollbremsung gemacht?

    Wollte der MG4 nach Lösen der Bremse wieder losrasen? Oder blieb er dann stehen bzw. wollte im üblichen Tempo weiterkriechen?

    Ließ er sich normal abschalten? Haben Drehknopf und die kleine LED im Handbremshebel normal angezeigt, daß die Parkbremse aktiv ist?