Beiträge von ulf

    Hier mal die berechneten Akkuleistungen meines XP bei Vollstrom im Sportmodus aufgrund von Diagnose-Logdaten vor und nach dem "Kalibrierungsladen" von 7 bis 100% laut Display.

    Wenn das AC-Laden bei angezeigten 100% SoC endet, zeigt das BMS nur 92,1% an - die Differenz sind evtl. der ungenutzte Puffer, um die kalendarische Degradation abgestellter vollgeladener Akkus etwas einzubremsen (nebenbei läßt sich so beim 64kWh-Akku eine Nutzkapazität von rund 59kWh berechnen).

    Daher standen beim Log mit 92% BMS-SoC noch 100% SoC im Display:

    Akkuleistung_XP_SoC12-92%.jpg


    Bei den oberen Logs war der Akku nicht mehr kalt, sondern nach dem Laden dürfte er geschätzte 20°C gehabt haben.


    Die kW-Kurven habe ich per Multiplikation der Logdaten von HV-Spannung-und -strom berechnet.

    Geht man von nicht absichtlich verfälschten Diagnosewerten und Genauigkeiten nach dem Stand der Technik aus, dann erscheint mir die Pmax-Angabe des XP von 320kW ungefähr so wie fettgedruckte Watt-Daten bei billigen Ghettoblastern usw.

    Denn noch nicht mal der Akku liefert die 320kW dauerhaft, sondern nur für einen kurzen Moment. Was dann aus den Motoren als mechanische Leistung rauskommt, ist wegen deren inneren Verlusten aka Wirkungsgrad (incl. des Inverters) nochmal ein Stück weniger.


    Vom Loggen der unteren Kurven habe ich max. %Power-Anzeigen im Fahrerdisplay um die 50% in Erinnerung, d.h. die Relation zu den vollgeladenen Leistungen scheint überschlägig zu stimmen.

    Das Abtauchen der kW-Kurve bei 12% BMS-SoC wirkt gegenüber den paar % mehr bei 19% so markant, daß ich nicht mehr denke, daß es nur am Akku liegt, dem früh die Puste ausgeht. Sondern ich vermute eher eine Software-Drosselung bei niedrigen SoCs, die die Fahrer oberhalb ~100km/h so nerven soll, daß sie ihren Akku möglichst bald wieder aufladen.

    Da hast Du mit Deinem Agenten wohl Glück gehabt :) :thumbup:

    Nachdem ich Deine Geschichte gelesen habe, wollte ich für evtl. ähnliche Anlässe vorbeugen um möglichst früh zu beweisen, daß Leistung fehlt.

    Mein XP ist zwar schon 16 Monate und ca. 5,5Tkm alt, aber das BMS sagt immer noch "Akku SoH = 100%"

    Daher habe ich mit meinem Diagnosetool eine Vollstrom-Bergaufbeschleunigung in Eco (= nur Heckantrieb) geloggt und aus HV-Spannung und-strom die vom Akku abgegebene Leistung berechnet:

    Akkuleistung_Eco_XP.jpg

    Die Größenordnung paßt schlüssig zu den technischen Daten, nach denen der XP-Heckmotor 170kW hat (der typgleiche Motor im 77kWh ER hat 180kW).


    Falls mein Popometer irgendwann trotz ähnlichem SoC deutlich weniger Schub melden sollte, fahre ich das geiche Log nochmal. Bei starken Abweichungen zeige ich meinem Agenten beide Logs, damit MG sich nicht auf "unscharfe subjektive Eindrücke" o.ä. rausreden kann :evil:


    Der XP zeigt zwar seine volle Leistung nur im AWD-Betrieb, aber auch in Sport lassen sich vergleichbare Logs fahren 8)

    Ein konventioneller 12V-Akku ist mit ~12,7V bereits zu 100% geladen

    Yep. das ist ca. die unbelastete Ruhespannung.

    Zum Laden muß aber eine höhere Spannung angelegt werden, gängigerweise ~ 14,2 - 14,4V. Klemmt man die bei 100%SoC ab, dann sackt die Klemmenspannung nicht sofort auf den Ruhewert ab, sondern das dauert ein paar Stunden. Mißt man währen dieser Zeit die Klemmenspannung, dann kann man durchaus zufällig die 13,9V von Fuzzy sehen ;)

    irgendwo habe ich gelesen, dass eine Felge explizit für ein Fahrzeug freigegeben sein muss - trifft das auch für normale Stahlfelgen zu?

    iMO ja. Normalrweise gibt es für jede Felge eine EU-Betriebserlaubnis (?) mit der passenden Fahrzeugliste. Frag mal bei dem verlinkten Shop nach diesen Dokumenten.

    Lochkreis 112 paßt für den MG4.

    Hab heute mein Auto gewaschen, gesaugt usw. dabei nur "Zündung" angehabt, kein Ready, um Radio zu hören.


    Als ich dann das Stück in die Garage gefahren und ausgestiegen bin, stand auf den "Tacho" relativ auffällig das die 12v Batterie schwach sei und man das Auto nicht länger als 3 Tage stehen lassen soll.

    Bei welchem SoC (des Fahrakkus) war das?

    Ein paar Meter Fahrt in die Garage reichen von der Zeit her nicht, um eine fast leere 12V-Batterie wieder auf einen brauchbaren SoC zu bringen. Da sollten es doch eher mindestens 10 Minuten Ladezeit sein.

    Das komplette Einstellungsmenü hat aber "geblinkt", heisst, Einstellungen waren mal alle ausgegraut und im nächsten Moment alle da, dann wieder ausgegraut und so weiter.

    Manchmal macht der MG4 einmalige Zicken, und danach nicht mehr die gleichen.

    Wie siehts denn inzwischen bei Euch aus?

    Zur Power-Anzeige habe ich mal etwas herumgerechnet. Grundlage sind die Beschleunigungsdaten aus diesem Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hier als kommentierte Screenshots zusammengefaßt:

    DrivingEnthusiast_0-100_etc_XP_3.jpg

    Den Beschleunigungsverlauf in Normal bzw. Sport kann ich annähernd per Excelsheet simulieren.

    Links der Vergleich des Laufs "Sport ESC on" (gelb) mit meiner berechneten Kurve, rechts die Kurven aller Läufe aus dem Video (nach Umrechnung der Zeiten in Beschleunigungswerte):


    DrivingEnthusiast_0-100_etc_XP_Diagr.jpg

    Die Strichelkurven zeigen meine Berechnungen mit den reduzierten %Power-Anzeigen der Laufe "Eco" und "Sport ESC off". Das sieht so aus, als wenn die Power-Anzeige unterhalb 100% mehr Leistung behauptet als tatsächlich geliefert wird.


    Beim Lauf mit dem niedrigsten SoC (Sport LC 77% SoC) verläuft die Kurve ab 60 km/h etwas unterhalb des Laufes "Sport ESC on 82% SoC", obwohl die Power-Anzeige bis 189 km/h bei 100% bleibt. Das kann man als Bestätigung ansehen, daß 100% Power auch angezeigt werden, wenn die tatsächliche Leistung (etwas) tiefer liegt.

    Aber meinem Popometer traue ich nicht zu, diesen Mini-Unterschied der beiden Läufe zu erkennen :/

    Kann man das universell auf alle Wallbox Installationen übertragen?

    Wenn die WB selbst die Ladeleistung mißt und anzeigt (oder ein separater Stromzähler vorgeschaltet ist) : ja. Auf die Einstellung (11kW / Messung ~10kW) würde ich mich also eher nicht verlassen.