Beiträge von ulf

    Ich habe einerseits ENBW Tarif L für 18 EUR monatliche Grundgebühr und dann 0,39 Cent, für das HPC laden, da ich als Pendler 100 km am Tag fahre, ist das für mich super.


    Und zusätzlich bei den Stadtwerken einen Vertrag mit 3 EUR monatlichen Grundgebühr, die aber mit dem geladenen, für 0,47 cent verrechnet werden. Damit habe ich ein Backup zum langsamen saugen, nahe der Arbeitsstelle.

    Kannst Du den Lux regelmäßig solage an AC hängen lassen, bis er auch mit dem Batterieausgleich fertig ist, d.h. kein einziges Watt mehr zieht?

    Wenn nicht, geht das (theoretisch) auf die Akkugesundheit und könnte Dir im Akku-Garantiefall evtl. auf die Füße fallen.

    Seit gestern hat Shell das deutsche Privatkunden-Tarifmodell auf dynamische Marktpreise umgestellt und die bisherige Preisspanne ohne Abo von 59 - 64 c/kWh auf 56 - 67 c/kWh glatt verdoppelt.

    Heute um 11 Uhr war es ohne Abo fast überall 6 c/kWh "billiger" als frühmorgens gegen 6 Uhr. Nur einige Säulen blieben konstant bei 59 c: das sind wohl die HPC mit Shell-Farben und dem kleinen Schriftzug "powered by EnBW", bei denen man auch mit EnBW-Ladekarten laden kann, ohne mit Roamingpreisen abzgeockt zu werden.

    Laut Verkäufer wird nur noch geupdatet, wenn der Kunde etwas reklamiert. Übergabe Checkliste wäre veraltet.

    Hm... im Mai 25 hat mein XP anläßlich einer Unfallreparatur ohne eine Frage von mir ein Update des Spuhalteassistenten bekommen. Dazu sagte man mir, "das sei noch zu machen", weil die Lenkeingriffe sonst zu stark wären - also eine Art Rückruf von MG, aber ohne offzielle Aufforderung an mich.

    Ein Video (englisch) mit 300 Langzeitvergleichen aufgrund von Aviloo-Tests an großen Marken incl. einen LFP-NMC-Trendvergleich bei geprüften Teslas:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Die gezeigten Daten beginnen erst bei 30.000 Meilen(!) Laufleistung und reichen bis über 130.000 Meilen (entsprechend ca. 50.000 - 210.000 km).

    Am Anfag des Videos verstehe ich eine Passage betr. Kapazitäts- und Leistungsverlust so, daß die Degradation primär die Kapazität betrifft, aber die vom Akku abrufbare Leistung (Stichwort Innenwiderstand) kaum nachläßt.

    Wie sich unsere MG4 entwickeln werden, ist aus den Daten nicht verläßlich abzuleiten, aber als Blick über den Tellerrand finde ich das Video trotzdem interessant.

    Was mir Sorgen bereitet, die Reifendrckkontrolle zickt wohl nach Reifenwechsel herum

    Woher hast Du diese Info? Wenn die OEM-Sensoren in den Felgen bleiben und diese wieder an der gleichen Plätzen montiert werden, merkt der MG4 IMO gar nicht, daß andere Reifen montiert wurden.

    Mein XP hat in der 2.Wintersaison sogar die OEM-Felgen mit den GJR wieder von selbst erkannt. obwohl ich im Sommer Aftermarket-Felgen mit anderen (nicht geklonten) Sensoren fahre.