Beiträge von ulf

    da hatte die Werkstatt dann das ok für diverse Steuergeräte bekommen und dabei kurzzeitig den Wagen sogar zum Briefbeschwerer gemacht.

    Liest sich für mich eher nach einem Ausnahmefall statt Routine. Dann bestünde m.E. kaum Gefahr, daß der DIY-Selbsttest im Rahmen von Updates flächendeckend plattgemacht würde.


    Ich könnte jetzt nur mal wieder die Batterie abklemmen

    Versuch macht kluch ;)

    Aber über 500km wären mMn. selbst für den Sommer etwas utopisch.

    Alles schon dagewesen - sogar mein laut WLTP besonders stromhungriger XP hatte im letzten Sommer nach Hunderten gemütlichen Landstraßen-km eine 100%-Reichweite über 500km angezeigt.


    bei mir wurden im Januar diverse Steuergeräte geupdatet, ich kann mich auch erinnert das sich die Werte früher geändert hatten wenn man den Langzeitzähler zurückgesetzt hatte.

    Oha, dann scheint die DIY-Testmöglichkeit jetzt bei Dir blockiert zu sein :(

    Macht zwar irgendwo Sinn, weil es für manche Fahrer verwirrend sein könnte, wenn man die berechnete Reichweite durch eigenes Resetten von Zählern beeinflussen kann, aber es ist natürlich schade wenn deshalb der DIY-SoH-Test verloren geht.

    Hattest Du die Updates mit eigenen Beanstandungen angestoßen, oder hat die Werkstatt es von sich aus gemacht?

    Im Thread zur SoH-Datensammlung aus dem Forum ist es mehrmals erwähnt, aber das Verfahren ist aus meiner Sicht noch nicht verläßlich.

    Daher fände ich es interessant, mehr Daten aus Eurer Praxis zu bekommen.


    Worum geht es?

    Der Wert eines BEV steht und fällt zum großen Teil mit der noch nutzbaren Akkukapazität aka State of Health = SoH. Bei manchen BEV ist der Wert in der Benutzeroberfläche abrufbar; beim MG4 dagegen nicht, d.h. ohne eigenes Diagnosetool oder Apps wie z.B. Carscanner ist man auf die Daten angewiesen, die z.B. bei den Inspektionen ausgelesen werden. Denen kann man glauben oder auch nicht, denn jeder Wert in Richtung 70% oder darunter könnte während der Garantiezeit aus Sicht von SAIC / MG teure Ansprüche der Kunden begründen. Daher besteht seitens SAIC / MG ein grundlegendes Interesse, eher zu hohe als zu niedrige SoH-Werte herauszugeben

    Objektiv am verläßlichsten ist derzeit wohl der große Check von Aviloo, der die Kapazität anhand eines gefahrenen Entladezyklus selbst berechnet anstatt sie nur aus dem BMS auszulesen. Leider ist der große Check bisher nicht für den MG4 verfügbar.


    Zwischen Aviloo und den Werkstattdaten scheint es die Möglichkeit eines DIY-Tests für den BMS-SoH zu geben, der jedem MG4-Besitzer möglich ist. Er beruht auf der Reichweitenanzeige des Lademenüs für den voll geladenen Akku (100% SoC) im Fahrmodus Normal, plus einer kleinen Berechnung mit dem jeweiligen WLTP-Wert als Referenz.

    Die 100%-SoC-Reichweite wird beim LFP-Akku nur bei vollgeladenem Akku (am besten nach erfolgter Ausgleichsladung) angezeigt.

    Bei den NMC-Akkus von Comfort, Luxury, XP und und ER77 kWh kann man unabhängig vom aktuellen SoC den Ladestoppschieber auf 100% setzen, kurz warten und bekommt dann die berechnete 100%-Reichweite angezeigt (hier im Bild für 90% SoC):


    Ladestoppschieber_Reichweite.JPG


    Für einen SoH-Check müssen allerdings die Anpassungswerte der Software resettet werden, d.h. alle 3 Verbrauchszähler (Berechnete Menge, Seit letztem Laden und Seit Start) müssen auf Null gesetzt sein!

    Die abgelesene 100%-Reichweite im Fahrmodus Normal teilt man durch den jeweiligen WLTP-Wert (Standard = 350km, XP = 385km, Luxury = 435km, Comfort = 450km, ER77kWh = 520km) und sollte dann den DiY-SoH bekommen.

    Beispiel für Luxury: Anzeige 412km / 435km = 94,7% SoH.

    Berechnungsergebnisse über 100% sind fehlerhaft und können entstehen, wenn die 100%-Reichweite im Ecomodus abgelesen wird, oder die Verbrauchzähler nicht resettet sind.


    Diese Berechnung hat sich im SoH-Daten-Thread anhand des Vergleichs mit einigen Werkstatt - oder Carscanner-Daten als passend erwiesen, aber wirklich verläßlich ist sie aus meiner Sicht deshalb noch nicht. Die Verläßlichkeit steigt jedoch mit der Anzahl von Übereinstimmungen mit ausgelesenen Werkstatt - oder eigenen Diagnosedaten, die auch bei winterlichen Temperaturen ermittelt werden sollten (bisherige DIY-Tests waren allesamt im Sommer). Daher wäre es gut , wenn noch weitere User hier den einfachen Test machen, mit ihren sonstigen BMS-SoH-Daten vergleichen und das Ergebnis hier posten.

    powo01 Hm... 524km könnte beim Lux eine übliche Sommer-Reichweite mit moderatem Fahrprofil sein - die in Deinem Fall vom Zähler-Reset unbeeindruckt bleibt :(

    Als evtl. Erklärung fällt mir grade nur das MY22 Deines Lux ein, mit entsprechend alter Software trotz Infotainment-Update auf R46.

    bei mir mit R46 geht das mit den allen Zählern auf 0 setzen anscheinend nicht

    Hm, ich habe ja auch die R46 (was allerdings nicht allzuviel heißt).

    Siehst Du denn nach dem Resetten beim nochmal Ansehen aller 3 Zähler Striche für den kWh/100km Verbrauch?

    Hast Du den Fahrmodus auf Normal gesetzt?

    Die letzten 2 - 3 mal hat der Ausgleich bei meinem XP nur ~ 7 Minuten gedauert - allerdings im mitteren SoC-Bereich zwischen 40 und 70%. Und ja, ich wollte mal gucken ob er bei der Minimal-Ladestopp-Einstellung (40%) auch einen Ausgleich macht.

    Kuriose Beobachtung: Beim ersten 40%-Ladestopp-Versuch hatte ich ihn mit 39% SoC angesteckt und bekam bei 7 kW eine Ladedauer um 5 min angezeigt. Geladen hat er allerdings doppelt ca. so lange, plus Ausgleich von besagten ~ 7 Minuten. Habe dann mal mit dem Diagnosetablet ins BMS geguckt und sah einen BMS-SoC von 41,3% - das ist völlig untypisch, weil der Display-SoC sonst immer deutlich über dem BMS-SoC liegt. Beim 2. Versuch mit 40% Ladestopp (Start bei 30%) hat er bei 36,9% BMS-SoC aufgehört: das paßt unauffällig zu meinen bisherigen Erfahrungen.