Beiträge von ulf

    Interessant wärfe, ob das irgendwie fest bei 35% anfängt auf X % zu drosseln?!?

    Nach meinen Eindrücken sind die "Drosselungen" (= wenn die Poweranzeige trotz Vollstrom keine 100% mehr erreicht) in kein einfaches Schema zu pressen. Beim XP habe ich schon bei 70% SoC und 0°C AT leichte Drosselungen gesehen.

    Bei leichten Drosselungen bleibt die Poweranzeige für mehrere sec z.B. bei 93%, aber je tiefer das Maximum liegt, umso schneller und weiter sackt die Anzeige tendenziell nach einem kurzen Peak ab.

    All das gezielt zu programmieren, macht nach meinem Akku-Halbwissen keinen wirklichen Sinn. Sondern ich denke, daß jegliche Drosselungen einfach nur aus dem Akku kommen, je nach SoC und Zelltemperatur (und auch je nach der Degradation).


    in einem Onlineproskekt für den Fiat 500e habe ich mal beim 0-100 Wert den sinngemäßen Hinweis gesehen "bei SoC von 90% oder höher". So ehrlich scheint mir kein anderer BEV-OEM zu sein :(

    Ich garantiere dir aber dass es bei meinem Auto im Normal- Modus einen signifikanten Beschleunigungszuwachs bei Vollstrom gibt obwohl die Anzeige weit vorher auf 100% steht. Das hat nichts mit Einbildung zu tun.

    Du glaubst also Deihem Popometer mehr als der Anzeige - OK, das will ich Dir nicht ausreden.

    Ich glaube auch, ein sensibles Popometer zu haben, und trotzdem hat es mich schon öfter hinter die Fichte geführt - nämlich wenn ich ein bestimmtes Ergebnis erwartete, hat es mir die falsche Erwartung auch bestätigt (wie sich hinterher herausstellte).


    Oder umgekehrt, wie beim XP:

    Bisher mache ich jeweils im Frühling und Herbst eine "BMS-Kalibrierung" = runterfahren bis ~ 5% SoC und dann an der WB bis 100% laden.

    Vor knapp 1 Jahr habe ich danach bei der ersten Fahrt öfter Vollstrom gegeben, um den Akku möglichst schnell wieder in den "dauerlagerfähigen" Bereich unter 80% SoC zu bringen, weil mein MG4 öfter etliche Tage lang steht. Bei den ersten Maximalbeschleunigungen oberhalb ~ 90%SoC meldete mein überraschtes Popometer "Boah Wahnsinn, noch ein bißchen mehr, und es reißt die Achsen raus!"

    In der gleichen Situation im Herbst erwartete mein Popometer den gleichen Effekt, aber es fühlte nur die gleiche max. Beschleunigung wie immer im Bereich zwischen ~ 60 und 80% SoC.

    Als %Power wurden immer 100% angezeigt... :/

    Das schließt natürlich nicht Deine Annahme aus, daß die Anzeige schon auf 100% steht, während real erst z.B. 90% des Maximums abgerufen werden.

    Im Sportmodus hängt der Wagen gefühlt besser am Strompedal weil eben sofort beide Motoren Leistung bringen..

    Mag sein. Softwareseitig wäre es sicher möglich gewesen, beim Umschalten Sport <-> Normal ohne Veränderung der Pedalstellung auch keinen Beschleunigungsunterschied zu erzeugen. Doch das hätte wohl die leistungsverrückten Halbstarken nicht so angemacht wie das extra-aggressive Ansprechen bei Sport X/



    Das ist einer der Gründe, warum ich fast immer den ECO Modus nutze. Speziell im Sportmodus reagiert er mir schon zu abrupt.

    Beim XP wäre es mir am liebsten, wenn ECO bei wenig "Gas" so gemütlich beschleunigt wie es programmiert ist, aber bei Vollstrom auch die volle Leistung brächte. Leider kommt ECO beim XP bei Vollstrom nicht über 66% Poweranzeige hinaus, und dann meldet auch das Popometer, daß etliche PS im Stall bleiben :(

    wenn die Anzeige schon 100% anzeigt, noch viel Luft im Strompedal ist, soll heißen er beschleunigt noch mehr beim durchtreten.

    Das muß nicht so sein. Denn wie ein bestimmter Pedalwinkel in Beschleunigungs-Anforderung umgesetzt wird, läßt sich bei digitalen Systemen völlig frei programmieren. Und das läßt beliebige Spielchen mit dem gefühlten Leistungseindruck des Fahrers zu.

    Wenn man z.B. bei einem Wagen A 3/4 des Pedalweges (und darüber) mit 100% Beschleunigungs-Anforderung verknüpft, merkt der Durchschnittsfahrer kaum, daß das letzte Viertel des Pedalweges leistungsmäßig ins Leere geht..

    Setzt man bei einem Wagen B die 100% Beschleunigungs-Anforderung schon ab 50% Pedalweg, dann wirkt die Leistungsentfaltung deutlich bissiger, und der Durchschnittsfahrer hat erstmal den Eindruck, Wagen B habe mehr Leistung als Wagen A, weil er unwillkürlich den Anstieg der Beschleunigung pro % Pedalweg im häufig genutzten unteren Leistungsbereich bis zum Maximalanschlag des Pedals weiterdenkt.

    Das Ganze ist ein ur-alter Trick beim Verbrenner-Chiptuning, um das Popometer potentieller Kunden mehr grinsen zu lassen als bei der Konkurrenz. Bis der getäuschte Kunde den Beschiss bemerkt, hat er fast immer schon die aggressivere Tuningsoftware gekauft, und der Schaumschläger-Chiptuner hat sein Geschäft gemacht.


    Beim XP entspricht das Normal-Strompedalkennfeld prinzipiell dem Wagen A, und das Sport-Strompedalkennfeld dem Wagen B. Daher fahre ich lieber im Leistungs-Normalmodus, weil mich in Sport der über-bissige Leistungsanstieg auf jedem mm Pedalweg einfach nur nervt.

    Kann es sein, dass bei kalter Batterie irgendwo begrenzt wird? Und / oder auch wenn der Akku unter einen bestimmten Prozentsatz sinkt?

    Ich komme da noch nicht ganz mit :sleeping:


    Und wenn das so sein sollte - sehe ich das irgendwo? Ist ja blöd, wenn ich kurz überholen will und statt der gewohnten Power kommt nur die Hälfte oder so... das sollte man wissen, bevor man rauszieht 8|

    Diese Erfahrungen habe ich auch schon durch:

    ulf
    ulf

    Als Ursache vermute ich nach wie vor den Innenwiderstand des Akkus, der mit sinkender Zelltemperatur & SoC und steigender Dauer der Belastung deutlich ansteigt.

    Ungefähr so wie bei einer Glühbirnen-Taschenlampe mit halbleerer Batterie; direkt beim Einschalten gibts einen kurzen Helligkeits-Peak, nach dem das Licht schnell immer funzeliger wird.

    Was Du beim MG4 je nach Akkutemperatur und SoC an Überhol-Power ungefähr erwarten kannst, siehst Du wenn Du testweise ca. von 50 bis 100 mit Vollstrom beschleunigst und dabei auf die %Power-Anzeige schielst ;)

    Daumenregel: Je weiter Du den Akku nach einem Peakwert unter 100% leerfährst, umso schlapper wird der XP beim Überholen sein - es sei denn, der Akku erwärmt sich dabei so, daß der fallende SoC kompensiert wird. Das zeigt sich dann wieder in der %Power-Anzeige.