Beiträge von ulf

    LFP soll man laut Tesla wöchentlich auf 100% laden

    ... wobei hohe SoC nach einer neueren Studie auch die LFP-Degradation beschleunigen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    So macht das auch der Batterietest von Tesla: auf 2% entladen, schlafen lassen, dann auf 100% mit Balancing laden.

    ... und diese Prozedur kann laut diesem UTuber sogar eine Reichweiten-Erhöhung bewirken:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ausgehend vom MG4 kann ich mir zwar vorstellen, daß diese Mehr-Reichweite teilweise oder komplett von jahreszeitlich steigenden Temperatuen und / oder gelöschten Verbrauchsspeichern erzeugt wird... aber für eine fundierte Aussage fehlen die entsprechenden Vorher-Nachher-Daten ?(

    Habe grade Zeit für Lade-Versuche und war neugierig, bis zu welchem AC-Ladelimit-SoC herab der 64kWh-Akku zum Schluß einen Ausgleich bekommt. Habe dafür von 43 bis nur 50% geladen und siehe da: selbst dann hat mein XP nach Erreichen der 50% für gefühlte ~ 4 Minuten mit ca. halbierter Leistung weitergeladen und "Batterieausgleich" angezeigt.


    Meine Folgerung:

    Das 64kWh-BMS versucht praktisch bei jeder Gelegenheit eine Ausgleichsladung zu machen - also nicht nur bei 100% Ladelimit. Wer seinen Akku pfleglich behandeln will, sollte ihm daher möglichst nach jeder AC-Ladung die Zeit für ein komplettes Balancing geben.

    Und wahrscheinlich reicht es für die Akkugesundheit schon aus, nur alle halbe Jahre die Garantie-Pflicht-AC-Ladung bis 100% SoC zu machen. Öfter bis 100% zu laden, beschleunigt IMO nur die Degradation.


    Nachtrag:

    Nach der Ladung bis 50% incl. Ausgleich habe ich das Ladelimit auf 70% geschoben, worauf der XP sofort weitergeladen hat - und auch bei 70% SoC kam zum Schluß wieder ein Balancing von vermutlich wenigen Minuten. Ich konnte nur kurz das Ende beobachten, weil der XP schneller fertig war, als er beim Start der 50 > 70% Ladung berechnet hatte.

    NMC Akku nur auf 100% aufladen wenn man ihn zeitnah benutzt und dann wieder in den Bereich unter 80% bekommt.

    Du meinst diese Allgemeinweisheit für NMC-Akkus. Die steht zwar nirgendwo explizit im verbotenen MG4-Buch, aber die Beschriftung des Ladelimit-Einstellbalkens deutet das Gleiche an.

    Deshalb halte auch ich mich an diese Faustregel und lade im Sommer-Kurzstreckenprofil üblicherweise sogar nur mit Limit 70%, weil chemische Reaktionen incl. Akku-Degradation bei Wärme schneller ablaufen als bei Kälte.

    Wie wäre es mit Normal, Eco und Sport.?

    Vermutlich nein, denn dafür müßte IMO die Größenfolge gleich bleiben.

    Bei 100% SoC: 93%, 100% und 95,7 = minimal, maximal, mittel

    Am Donnerstag: 21,1/22/18,39 = mittel, maximal, minimal.

    ... das paßt so wohl nicht als Normal, Eco und Sport zusammen.

    Anfang März bei der Inspektion bekam ich info, dass es 100% SoH seien

    Das paßt dann ja wohl zum Carscanner-SoH... :/

    Wenn Du das nächste Mal im Display einen SoC z.B. unter 80% siehst, könntest Du ja nochmal nach dem Carscanner-"SoC Display" schauen. Sollte der dann immer noch bei ~ 95% liegen, dann spräche es wohl dafür, daß es der wahre SoH sein könnte.


    Kannst Du in der Carscanner-App eigentlich irgendwo sehen, von welcher ECU die einzelnen Daten kommen?

    Unter "Ausgleichsladen" finde ich aber keine Info, wie weit der Akku runter gefahren werden soll. Da kommen dann wohl die 10% zum Tragen?

    Solange ich die 10% als Start-SoC vermutet hatte, dachte ich auch so. Aber seit ich im UK-Handbuch "10% Power" = (Lade)Leistung sah, scheint mit der Ladestart-SoC nicht (mehr) garantierelevant zu sein.

    Will sagen: Vermutlich verstößt niemand gegen die Garantiebedingungen, der den MG4 z.B. am HPC bis (fast) 100% lädt, dann 2km heimfährt und ihn für die Ausgleichsladung an die WB steckt.

    Car Scanner zeigte folgende Werte:

    SOH: 100%

    ABER: SOC 92.9% und Remaining SOC 99% sowie SoC Display 95.59% - was auch immer das alles heißt.


    Nach 2km Fahrt steht jetzt 93%, 100% und 95,7

    92,9 oder 93% SoC sehe ich per Diagnosetablet in den BMS-Daten bei 100% Display-SoC.

    Remaining SOC 99 / 100% könnte der Display-SoC sein, und 95.59 / 95,7% der SoH - das würde bei 35.800km ziemlich plausibel in die Grafik passen und den Post von @Schlumpfi bestätigen, wonach Carscanner plus Dongle teilweise Blödsinn anzeigen.

    Hast Du denn bei einer Inspektion schon einen offiziellen SoH vom Agenten bekommen?