Bilder sagen mehr als Worte.
Wobei während des Ausgleichs leider immer 0:00 Restladezeit angezeigt weden. D.H. die Dauer bis zum vollständigen Ausgleich ist nicht kalkulierbar
Bilder sagen mehr als Worte.
Wobei während des Ausgleichs leider immer 0:00 Restladezeit angezeigt weden. D.H. die Dauer bis zum vollständigen Ausgleich ist nicht kalkulierbar
Meiner Werte stammen von den Inspektion Unterlagen, bin auf nächsten Januar gespannt, dann wohl um die 40000 km
Wenn Du nicht nur der Agentenwerkstatt glauben willst, mach doch auch mal den DIY-Test: Im Normalmodus alle 3 Verbrauchszähler (Berechnete Menge, Seit letzem Laden, Seit Start) resetten, den Ladestoppschieber auf 100% setzen und kurz warten, die angezeigte Reichweite durch den WLTP-Wert (435 km) teilen, und das Ergebnis ist der SoH. Vermutlich, aber bisher - im Sommer - paßt es bei allen hier geposteten Daten der NMC-Akkus erstaunlich gut.
Vorsichtshalber erstmal gute Besserung für Deine Frau
Zur Frage: Wenn der ER unfallfrei ist UND 100% SoH hat (Ladestoppschieber-100% Reichweiten-Test bei genullten Zählern!) UND eine Probefahrt keine Macken offenbart, würde ich den ER nehmen.
Beim Lux düfte der SoH IMO auch per Ladestoppschieber-Test rauszukriegen sein. Vor dem evtl. Kauf die Juli 24-Problematik klären, bzw. die Zulassung vom Agenten machen lassen!
Vor der Mail er ist bei Händler und bis zur Übergabe hat es knapp eine Woche gedauert.
Das düfte dann auch die max. denkbare Zeit mit evtl. schädlichen (hohen) SoC gewesen sein. Eine knappe Woche ist da wohl noch relativ harmlos. Dazu passend (oder zufällig) ist Dein Lux im Diagramm auf Platz 2 der höchsten Laufleistung ohne Degradation (laut BMS)
Meine 10 Jahre alte Zoe mit über 100000km, hatte angeblich noch 94% SOH.
Und wie hat sich die reale Reichweite gegenüber neu verändert? 6% Verlust würde man IMO in der Praxis kaum bemerken.
Eventuell wird bei den NCM Akkus vom MG4 anfangs der Puffer freigeschaltet, um die degradation zu kompensieren?
Könnte sein. Aber trotzdem ist die NMC-Streubreite beim Beginn der Degradation schon erstaunlich: mg4all hatte bei 5.500km schon 2% verloren, und Romeo hatte bis 40Tkm laut BMS keinerlei Degradation. Da vermute ich noch andere Einflußfaktoren als nur das Verbrauchen des Puffers - eben z.B. den SoC-Verlauf zwischen Produktion des Akkus und Übergabe an den Kunden.
42008km -> 99,9%
Bei 40005 waren es noch 100%
Dann fände ich gelegentliche 100%-Ladesstoppchieber-Gegenchecks mit genullten Verbrauchszählern interessant. Bei 99,9% SoH müßten IMO noch die vollen 385km angezeigt werden, denn 384km entsprächen rechnerisch schon 99,74%.
BTW: 0,1% Degradation auf 42Tkm entsprächen linear extrapoliert 99,67% SoH beim Garantie-Ende @ 140Tkm... das wäre wirklich sensationell
Und noch ein fundiertes Video vom Akkuspezi Tom Bötticher mit teileweise neuen Infos zu der mißbrauchten Studie:
45 Euro Maut
Vermutete Zielgruppe: Was lacostet die Welt, Geld spielt keine Rolex!
Jetzt wird SAIC / MG verklagt, auf Behebung der Lizenzmängel:
Sind da nur Praktikanten bei der Softwareentwicklung?
Vermutlich war man froh, als das Gesamtsystem aus User-Sicht halbwegs brauchbar lief und hat seitdem nichts mehr geändert, um den Serviceleuten das Leben zu erleichtern...?
Ehrlich gesagt bis ich als User mit dieser Lösung zufriedener als andersrum, also z.B. 3 Abstürze pro Fahrt, aber spielerisch leichte Updates, bei denen 5 alte Fehler durch 8 neue ersetzt werden