beim zweiten war er bei 100% um ca. 17:43, hat aber noch bis ca.17:57 weitergeladen.
Klima war aus, Radio ebenso, also alles was Strom ziehen würde.
Er hat also definitiv noch irgendwas für 15 Minuten gemacht
Sowas sehe ich beim NMC-XP am HPC bei Ladelimit 90% oder weniger auch immer. Nicht ungebedingt 15 Minuten lang, aber mindestens gefühlte 3 Minuten lang.
Nach der Ausgleichsladung bis 100% stand am Display im eco Modus 404km.
Hast Du dafür nochmal alle 3 Verbrauchszähler genullt? Wenn ja, wird wohl die Außentemperatur mit einberechnet... oder evtl. auch die Akkutemperatur, die vom Laden etwas erhöht sein dürfte
Wäre es Dir möglich, morgen vormittag nochmal nachzusehen - falls Du bis dahin nicht mehr fährst?
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Da spuckt die Tesla-Bord-Testroutine bei 63Tkm nach einer automatisch gesteuerten 2-100% Ladung neben der Bewertung "Ihre Battere ist in einwandfreiem Zustand" einen SoH von 93% aus. Passend dazu beschreibt der Besitzer einen merklichen BAB-Reichweiterverlust.
Etwas ungefähr ähnliches wäre auch bei unseren Luxurys zu erwarten, wenn man eine gedachte Durchschnittskurve aus dem Diagramm extrapoliert:
Davon ausgehend scheinen besonders die Luxurys von powo01, smokin76, Sunpower und der XP von Romeo nahezu degradationsfreie Akkus zu haben...
Wer näheres Interesse hat, kann ja auch mal den Test mit dem Löschen aller 3 Verbrauchsspeicher sofort nach einer Ladung auf 100% machen. Wenn dann immer noch (fast) die Eco-Reichweite laut WLTP angezeigt wird, gibt es wenigstens keine nennenswerte Diskrepanz zwischen ausgelesenem SoH und Reichweite.
Wenn dabei jetzt im Sommer zu hohe Reichweiten angezeigt werden, wird wohl leider intern die Akkutemperatur berücksichtigt
Wenn man "Renn-Optik"-Felgen mit einer Breite, über die die Reifenflanken nur gefühlte 3mm hinaus stehen, als Designproblem durchgehen läßt, sind die an Bordsteinen geschrotteten Reifen teilweise auch auf dieses Designproblem zurückzuführen.
Denn Reifen, die auf relativ schmalen Felgen einen ballonartigen Querschnitt ausbilden, schützen sich und die Felgen wesentlich wirksamer gegen solche Schäden. Daher hätte ich am XP lieber OEM-Felgen mit 7,5" statt 8" Breite.
stecke ich in der Arbeit an, je nach an Bedarf am nächsten Tag, entweder auf 80 oder auf 100% eingestellt. Meist stecke ich ne Stunde bevor die Frühschicht kommt ab, damit der nächste Laden kann. Eventuell macht er das seinen Ausgleich und ich hab es nie so wirklich bemerkt.
Wenn dann Dein Lux mind. 1 Stunde länger an der AC-Säule hängt als er für die nackte Ladezeit anzeigt, dürfte er sich bei jedem AC-Laden während Deiner Nachschicht eine Ausgleichsladung gegönnt haben
Die Grundaussagen sind richtig, aber im Detail haben die "kleinen" MG4-Akkus 104 statt 105 Zellen, und der 77kWh-Akku hat 108 Zellen.
Wenn die Zellspannungen im Normalbetrieb zwischen 3,9 und 4,1V streuen, hat der Akku schon mindestens 1 deutlichen Zellschaden mit entsprechend reduziertem SoH.
Und 1x monatlich auf 100% laden treibt den Akku (gegenüber der Vorgabe des verbotenen Buchs = alle 3-6 Monate) unnötig oft in den hohen SoC-Bereich mit beschleunigter Degradation. Ich mache das nur alle 6 Monate, schaue ungefähr alle paar Wochen mit meinem Diagnosetablet ins BMS und habe bisher keine bedenklichen Zellspannungsdifferenzen gesehen... das "schlimmste" waren 50mV bei nur noch 2% SoC.
Da ich aber ausschließlich öffentlich lade, bin ich mir zu 100% sicher, dass ich die Begrenzung von 80% auf 100% das erste mal nach einem Jahr hochgesetzt hattte
Auch bei 80% Ladelimit macht mein XP (fast) immer eine Ausgleichsladung, wenn ich ihn nicht sofort beim Erreichen von 80% von der WB abstecke
Ich hatte ca. 1 Jahr nach Übernahme im Autohaus das erste Mal eine Ausgleichsladung durchgeführt, und bis dahin keine Meldung erhalten.
Wenn man den MG4 an die WB ansteckt, die Ladezeitberechnung z.B. 4 Stunden anzeigt, aber man den MG4 erst nach 5 Stunden wieder absteckt, kann bis dahin eine Ausgleichsladung gelaufen sein, die man überhaupt nicht bemerkt hat
Hast Du mal versucht genau zu verstehen, WIE man die 100%-Ladungen laut Handbuch durchführen soll, damit sie einem später im Garantiefall nicht auf die Füße fallen?
Zitat
volles Aufladen mit geringer Spannung (weniger als 10 % oder 1 Gitter)
Was soll das im Detail bedeuten? 10% von was? Seit wann gibt es beim BEV-Laden Gitter zu beachten?