Beiträge von ulf

    Inzwischen habe ich es geschafft, die 12V-Bordspannung meines XP während knapp 2 Tagen Standzeit mit manuellen DMM-Messungen rudimentär "aufzuzeichnen":

    Habe meine XP nun fast 1 ganze Woche seit dem letzten Laden nicht fahren müssen und nochmal den Spannungsverlauf der 12V-Batterie gemessen (= die Knubbel in der Verlaufslinie):

    Intell_12V_Ladekurve2.jpg

    Für alle Messungen im Diagramm habe ich wieder ein DMM an Meßleitungen angestöpselt, die direkt mit der Batterie verbunden sind und deren andere Enden mit berührungssicheren Steckern im Waserkasten liegen.

    Die letzte Messung vor dem Öffnen des MG4 war 12.57V - fast genauso so wie in #125, damals ergab die nächste Messung ca. 5 1/2 Stunden später 12,75V und deutete damit auf ein zwischenzeitliches automatisches Nachladen.

    Fast 1 Woche Standzeit kann ich dem XP nur selten geben; hier hat es offenbar ganz knapp nicht gereicht, um das automatische Nachladen zu erfassen :(

    Als Ergebnis sehe ich erstmal, daß man das automatische Nachladen u.U. nur aufzeichnen kann, wenn der MG4 völlig ungestört (incl. keinem Datenaustausch per App!) mindestens 1 Woche lang geparkt ist und auch nicht geöffnet wird.

    ein zweiter Satz Felgen mit Winterreifen. Aber da scheint ja der Weg fast nur über die Originalen zu gehen, da die Sensoren ja scheinbar sonst Probleme machen.

    Nein. Beim MG4 lassen sich auch Aftermarket-Sensoren (die mit dem MG4 kompatibel sind) in Aftermarket-Felgen anlernen ;)

    Erstaunlich ist, daß der Std. bis 130 am sparsamsten ist (bzw. berechnet wird), aber oberhalb 160 fast so stromdurstig würde wie der XP. Vlt ist er deshalb offiziell bei 160 abgeregelt...?

    Habe grade gemerkt, daß ich die Kurve für den Std mit dem (niedrigeren) f0-Wert vom XP berechnet habe :rolleyes:

    Die richtigen Kurven sehen so aus (links die reinen Leistungsbedarfe zur Überwindung der kumulierten COC-Fahrwiderstände,

    rechts die korrigierten Kurven aus #6):

    COC-Fahrwiderstaende_MG4.jpg

    Die Kurve des Std ggü. ER und XP ließe sich jetzt so deuten, daß aus dem fehlenden Heckspoiler des Std bei hohem Tempo soviel mehr Luftwiderstand resultiert wie der leer mitlaufende XP-Frontmotor erzeugt - und daß die Aircurtains des Std an der VA keinen merklichen aerodynamischen Gewinn bringen.

    Bei meinem XP scheint es kein Problem mehr zu sein.

    Im letzten Winter hatte ich oft Wasserperlen innen im Plexiblas gesehen, aber vom aktuellen Winter habe ich überhaupt keine Erinnerung von wegen "Ah, wieder mal Aquarium" :/

    Entweder hat sich das Problem selbst geheilt, oder auf den inneren Plexiglas-Oberflächen bildet sich inzwischen ein unauffälliger Wasserfilm statt -perlen :?: :?: :?:

    Für unser Fahrprofil sind selbst die 51kWh des Standard zu viel

    Ich weiß nicht, welche realen Probleme Ihr mit dem "zu großen" Akku habt, aber ich sehe das so:

    Je kleiner der Akku, umso mehr volle Ladezyklen durchläuft er pro xy km. Auch wenn er z.B. immer nur von 30 bis 80% ( = 50%) geladen wird, dann durchläuft er rechnerisch alle 2 Ladungen 1 Vollzyklus.

    Und genau die Vollzyklenzahl ist AFAIK das Haupt-Veschleiß- bzw. Degradationskriterium für die aktuellen BEV-Akkus.


    Zusammengefaßt: Je größer der Akku, umso langsamer degradiert über die Laufleistung des Fahrzeuges.


    Das ist auch der Grund, warum PHEV-Fahrer, die hohe Laufleistungsanteile elektrisch fahren (z.B. in der Stadt), oft überrascht sind, wenn ihr Mini-Akku so unerwartet früh platt ist.