Beiträge von ulf

    Also ich hab bei den 20" Felgen auch nicht viel Platz zu den Bremsen-Blenden.

    Die könnte ich ja abschrauben und so ein paar mm Platz schinden, wenns zu eng werden sollte 8o

    Fragt sich nur, was der Prüfer / aaS dazu sagen würde. Die Blenden sind zwar mechanisch völlig funktionsfrei, aber sie schirmen ja Sättel, Beläge und Bremsträger nach außen ab - vor was auch immer (Blicke, Sonnenstrahlung, fliegender Straßendreck, Teile des Spritzwassers....) :/

    dearred

    Ich habe beide Gutachten verglichen: Bis auf die erweiterte MG4-Aufzählung ist die Liste der aufgeführten Fz-Typen völlig gleich. Das würde dann dafür sprechen, daß die Innenkontur der LX-Felge auch groß genug für die XP-Bremse ist...?


    Zusätzliche Idee: Morgen maile ich nochmal den netten Herrn bei Borbet an, der mir schon etliche detaillierte Infos über die Felgen gab, die mir gefallen. Vlt kann er auch z.B. anhand von Maßzeichnungen die Felgen vergleichen und feststellen, ob die LX weniger Platz für die Bremse hat als die Y-Felge :/

    Lancelot20  mgstrom

    Versucht es nicht persönlich zu nehmen, aber 2 Posts direkt nacheinander mit physikalisch falschen Einheiten lassen mich jetzt doch in den Klugscheißermodus wechseln 8o


    Was Ihr meint ist wahrscheinlich das, was beim Verbrenner fast jeder korrekt in Liter/100km angibt.

    1 Liter Sprit steht für eine bestimmte Energiemenge. Beim BEV werden Energiemengen in Kilowattstunden (kWh) angegeben, die Ihr ziemlich sicher von Euren Stromtarifen zuhause kennt. Was dem Verbrenner-Tankinhalt in Litern entspricht. ist beim BEV die Akkukapazität in kWh.

    Unsere MG4 zeigen den gesamten Energieverbrauch seit dem lezten Laden oder Start der Fahrt auch in dem blauen oder blau-roten Ring in der Karte Energieverbrauch in der Akku- und Ladekachel der Homepage an.


    Wie sparsam bzw. energiefressend ein Fahrzeug bewegt wurde oder sich bewegen läßt, kann man beim Verbrenner am Verbrauch in Litern Sprit / 100km sehen, beim BEV analog dazu in kWh / 100km.


    Was beim Verbrenner altmodisch in PS angegeben wird, oder moderner auch in Kilowatt (1kW = 1,36PS) ist die Motorleistung: üblicherweise der Maximalwert (etwa zum Imponieren am Stammtisch) bei Vollgas und der Drehzahl bei der die max Leistung anliegt; oder als Leistungsbedarf z.B. zum Halten einer konstanten Geschwindigkeit in der Ebene bei Windstille.

    kW-Angaben kennt man beim BEV auch als Katalogwert für die max. Motorleistung - und zusätzlich beim Laden als Anhalt, wie schnell oder langsam ein BEV seinen Akku voll oder z.B von 20 auf 80% SoC laden kann. Oder als die möglichen Ladeleistungen von Ladeziegeln, Wallboxen, Schnellladern usw.


    Folgende Einheiten sind im Zusammenhang mit BEV-Technik verwirrend bis unsinnig:

    kW/h

    kW 100km

    (weitere fallen mir jetzt nicht ein...)

    Ich gehe mal davon aus, dass wie bei einem IPhone beim zurück setzen das aktuelle Update erhalten bleibt und nur die Einstellungen zurück geändert werden.

    So siehts wohl aus. Aber davor war es ja so:

    So, heute auch die R46 erhalten mit dem Ergebnis, dass sich die linke Favoritentaste am Lenkrad zwar mit Funktionen im Display aus dem Menu belegen lässt, die Taste selbst aber tot ist .

    Irgendwie scheint also der "Werksreset light" doch bewirken zu können, daß hartnäckig aufgehänge Teile der Software (hier: Favoritentaste) wieder zu laufen beginnen...?

    Schon wieder dearred ;)
    Gibt es eigentlich anhand Deiner Erfahrungen ein reales Risiko, daß die Borbet LX in 8x18 ET48 nicht genug Freiraum für die großen XP-Bremsen hat, während die ABE der maßgleichen Felge Y vom gleichen Hersteller schon auf den XP erweitert ist?

    Besser ist vorher mit dem Prüfer/AAS reden, der das dann auch macht.

    Vielleicht komme ich dank allgemeiner Digitalisierung sogar um das vor-Ort-Vorgespräch herum.

    Habe vorhin bei der nächstgelegenen Prüfstelle angerufen und erstmal mein Thema vorgetragen. Darauf fragte der Gesprächspartner, ob ich alle Unterlagen (ZB I, hilfreiche ABEs etc.) einscannen und mit der Beschreibung meines Anliegens an die dienstliche Mailadresse des zuständigen Prüfers / aaS schicken könnte, der in 3 Tagen wieder aus dem Urlaub zurück kommt.

    Das habe ich getan und warte nun mal die Antwort ab. Wenns glatt geht, sagt oder schreibt mir der Prüfer / aaS etwas wie "Da sehe ich gute Chancen, kommen Sie gleich mit dem montierten Felgensatz und Reifen zur Prüfung am (Datum)..."


    Bei der Gelegenheit habe ich sogar eine frische ABE-Erweiterung einer maßgleichen 8x18 ET48 Felge (Borbet Y) für 235/45 R18 am XP gefunden, die mir eigentlich die ganze Prozedur ersparen könnte - wenn die äußere Felgenkontur plan oder konvex wäre und mir das Design gefallen würde. Aber weder das eine noch das andere ist der Fall:

    Borbet_Y_laengs.png


    ,.. und daher möchte ich mir doch die Borbet LX eintragen lassen.

    So habe ich die ABE der Borbet Y

    8x18_ET48_ABE_Borbet_Y.pdf

    nur als maßgleiche Orientierung für den Prüfer / aaS in die Mail gepackt.

    Runde 40km bis zum nächsten MG-Agenten (mit Werkstatt) sind für mich normal, ich wohne im südlichen Saarland.

    Bis zur nächsten MG-Servicefirma ohne Verkauf hätte ich "nur" ~ 30km zu fahren - da war ich aber noch nicht.


    Wie hast Du vom Ende der Verträge Deiner Werkstätten erfahren? Ist die MG-Deutschlandkarte schon entsprechend auktualisiert?