mein Zell-Delta beläuft sich in Schwebeladung typischerweise so um 6-8 mV. Manchmal auch mal 0 mV.
Was genau meinst Du hier mit "Schwebeladung"? Den Begriff hatten wir IMO hier noch nicht
mein Zell-Delta beläuft sich in Schwebeladung typischerweise so um 6-8 mV. Manchmal auch mal 0 mV.
Was genau meinst Du hier mit "Schwebeladung"? Den Begriff hatten wir IMO hier noch nicht
Startpunkt 221 m ü. M. - Endpunkt 495 m ü. M.
Auch das hat den Verbrauch erhöht - wie jede Bergaufstrecke.
Warum über 60Soh? Lässt er darunter so stark nach?
Warum auf Vibrationen achten? Gibt es da Probleme?
Bei niedrigen SoH geht beim XP ein deutlicher Teil der max. Beschleunigung verloren, und der Vollstrom-Grinsefaktor nähert sich immer mehr den "kleinen" Versionen wie z.B. dem Lux.
Vibrationen bzw. lästiges Brummen scheinen ein Spezial-XP-Bug zu sein siehe z.B. hier: Mg4 Xpower 2023 Vibrationen ab 95kmh
Ich meinte eher eine Lösung mit OBD
Das Autel bekommt seine Daten auch aus dem OBD-Stecker ....
Blackdeath Ich habe ein Multimarken Diagnosetablet von Autel (MX808S-TS). Nicht grade billig, aber es liefert glaubhafte Daten, und ich kann es (hoffentlich) auch für meine künftigen Autos verwenden.
---
Danke kaygee
Um nicht in jeder Antwort eine ergänzte Grafik zu posten, warte ich noch etwas auf weitere Daten.
25 kW/h bei Tempomat 120 kommen mir ganz schön hoch vor.
Vergiß nicht den strammen Gegenwind aus Ost, und DatUwe fuhr genau nach Osten
(den Höhenunterschied zwischen Start ind Ziel nachzusehen, bin ich grade zu faul )
Einige User schreiben ja den SoH ihres HV-Akkus in die Signatur, andere nennen ihn in einzelenen Posts usw.
Aus Eigeninteresse eines BEV-Umsteigers mit dem ersten Stromer habe ich mal die Daten gesammelt und als SoH über die Laufleistung in eine Grafik übertragen (die Zahlen in der Legende sind die kWh der NNC-Akkus):
Von thei habe ich 2 SoH-Punkte aufgeschnappt und als Linie dargestellt.
Der Informationsgehalt der Grafik ist noch etwas grob, weil die Auflösung der SoH-Daten (außer bei C-Evo) bei 1% liegt.
Trotzdem kann man einen groben Gesamt-Trend in Richtung "93% SoH nach 50.000km" erkennen, was bei linearer Extrapolation am Ende der garantierten Laufleistung von 150Tkm noch ungefähr 79% SoH erwarten ließe.
Wer seinen (aktuellen) SoH in de Grafik haben möchte, kann ihn gerne in den Antworten posten
Was wird immer mit R46 gemeint?
Funktioniert mittlerweile sowas wie eine Ladeplanung (wird immer in der Presse als schlecht hingestellt)
Verarbeitung soweit ok? (Hohlraumversiegelung und Unterbodenbehandlung ist sowieso klar).
Haltbarkeit der Akkus?
Welche Zellchemie wird verwendet?
R46 ist eine der Softwareversionen fürs Infotainment.
Ladeplanung ist wohl im Vergleich zu anderen BEV immer noch ziemich primitiv -> SuFu nutzen
Verarbeitung wirkt bisher insgesamt OK... zumindest kenne ich keine großen Mecker-Threads über die Verarbeitung
Zur Haltbarkeit der Akkus kann man hier im Forum bisher wohl nur sagen, daß sie nicht extrem früh abnippeln. Denn IMO hat keiner der User hier schon mehr als 100Tkm mit dem MG4 gefahren.
Zellchemie beim Stadard = LFP, alle anderen = NMC.
Hat noch niemand das Fahrzeug auf einen Prüfstand gestellt?
Es gibt schon etliche Videos mit GPS-gestützten Beschleunigungmessungen, aber echte Rollenmessungen sind mir nicht bekannt.