Beiträge von ulf

    ich habe das bisher weder im Prospekt noch im Kaufvertrag gelesen.

    IMO könnte der Endbenutzer-Lizenzvertrag das regeln. Auszüge:

    Zitat

    1. DIENSTE: SAIC stellt Ihnen die Dienste zur Verfügung, um bestimmte Funktionen Ihres SAIC-Fahrzeugs zu ermöglichen, wie z. B. die Fernsteuerung Ihres Fahrzeugs, erweiterte Navigationsdienste, die Sprachsteuerung Ihres audiovisuellen Systems und Ihres Navigationssystems und den Zugang zu Diensten von Drittanbietern (die „Dienste von Drittanbietern“).

    ...

    3. LIZENZGEWÄHRUNG: Die Dienste werden Ihnen auf widerruflicher, nicht übertragbarer, nicht-exklusiver und kostenloser Basis zur Verfügung gestellt.

    ...

    12. LAUFZEIT: Dieser Vertrags wird auf unbestimmte Zeit geschlossen. Sie können diesen Vertrag kündigen, indem Sie Ihr Nutzerkonto löschen.

    Nirgendwo finde ich etwas von einer 3-Jahres-Befristung, Bezahlung usw.


    Allerdings könnte man evtl. eine der vielen Garantie-Ausnahmen so verstehen:

    Zitat

    Infotainment, Komfort- und Fahrerassistenzsysteme unterliegen einer Garantie von 36 Monaten oder 72.000 Kilometern (je nachdem, was früher eintritt).

    vorletzte im Polo meiner Tochter hielt 5 Jahre, die letzte 4 ( beide von VARTA, NIE ! tiefentladen, keinerlei Stromfluß im verschlossenen zustand, Fahrzeug steht Nachts in der Garage ).

    Nach dem Artikel ändert das nichts an der Hitzeproblematik im Motorraum. Besonders im Sommer, wenn der Polomotor richtig warm ist und das Auto dann in der prallen Sonne abgestellt wird, kann die Batterie bildlich ins Kochen kommen. Dann wäre eine Tagesgarage besser für die Batterie als eine Nachtgarage ;)

    Ein schwaches Ladesystem, das die Batterie immer nur im unteren SoC-Bereich hält, beschleunigt die Teil- und Dauersulfatierung und fördert den frühen Batterietod. Ein hoher Kurzstreckenanteil bewirkt das Gleiche.

    Ich habe einerseits ENBW Tarif L für 18 EUR monatliche Grundgebühr und dann 0,39 Cent, für das HPC laden, da ich als Pendler 100 km am Tag fahre, ist das für mich super.


    Und zusätzlich bei den Stadtwerken einen Vertrag mit 3 EUR monatlichen Grundgebühr, die aber mit dem geladenen, für 0,47 cent verrechnet werden. Damit habe ich ein Backup zum langsamen saugen, nahe der Arbeitsstelle.

    Kannst Du den Lux regelmäßig solage an AC hängen lassen, bis er auch mit dem Batterieausgleich fertig ist, d.h. kein einziges Watt mehr zieht?

    Wenn nicht, geht das (theoretisch) auf die Akkugesundheit und könnte Dir im Akku-Garantiefall evtl. auf die Füße fallen.

    Seit gestern hat Shell das deutsche Privatkunden-Tarifmodell auf dynamische Marktpreise umgestellt und die bisherige Preisspanne ohne Abo von 59 - 64 c/kWh auf 56 - 67 c/kWh glatt verdoppelt.

    Heute um 11 Uhr war es ohne Abo fast überall 6 c/kWh "billiger" als frühmorgens gegen 6 Uhr. Nur einige Säulen blieben konstant bei 59 c: das sind wohl die HPC mit Shell-Farben und dem kleinen Schriftzug "powered by EnBW", bei denen man auch mit EnBW-Ladekarten laden kann, ohne mit Roamingpreisen abzgeockt zu werden.

    Laut Verkäufer wird nur noch geupdatet, wenn der Kunde etwas reklamiert. Übergabe Checkliste wäre veraltet.

    Hm... im Mai 25 hat mein XP anläßlich einer Unfallreparatur ohne eine Frage von mir ein Update des Spuhalteassistenten bekommen. Dazu sagte man mir, "das sei noch zu machen", weil die Lenkeingriffe sonst zu stark wären - also eine Art Rückruf von MG, aber ohne offzielle Aufforderung an mich.