Beiträge von ulf

    Beim Lade-Roaming wird man je nach App/Ladekarte und und benutzter "Fremdsäule" bekanntlich mit effektiven Preisen bis weit über 1€/kWh über den Tisch gezogen. Besonders krasse Beispiele faßt der UTuber B.E.N. monatlich zusammen, z.B. hier:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Womöglich bin auch ich kürzlich in so eine Falle getappt: Bei der Shell-Tanke Ludwig-Erhard-Straße 1 in 56743 Mendig stehen 2 Hypercharger im weiß-gelben Shell-Outfit und dem relativ kleinen Hinweis "powered by EnBW". Hier ein entsprechendes Foto von einer anderen Shell-Tanke:

    ShellHPC_Kruichling15_73230Kirchheim_unterTeck.JPG


    Da ich Ladekarten u.a. von Shell und EnBW (Hausstromkunden-Vorteilstarif mit 51c/kWh) habe, probierte ich es nach dem Prinzip Hoffnung mit der EnBW-Karte. Die Apps habe ich als Smartphone-Verweigerer nur auf dem Heim-PC und konnte vor Ort nicht sehen, zu welchem Preis ich lade.

    Laut Chargeprice hätte ich mit der Shell-Karte den Roamingpreis von 79c/kWh bezahlt und lag mit EnBW = 51c/kWh richtig.

    Passend dazu zeigt mir auch die EnBW-App 51c/kWh an, allerdings zeigt mir die Shell-App ebenfalls den Kundenpreis an (59c/kWh). Doch es würde mich wundern, wenn es Ladesäulen gäbe, an denen man mit verschiedenen Ladekarten nur den jeweiligen Kundenpreis bezahlt.

    Wenn stattdessen diese "Shell Recharge powered by EnBW"-HPC für EnBW-Kunden als Roamingsäulen gelten, hätte ich 59 - 89c/kWh bezahlt - also im Worst Case 30c/kWh mehr als mit der Shell-Karte. Das würde mich nicht in den Ruin treiben, aber es würde mich ärgern :cursing: ich werde es erst sehen, wenn ich die April-Rechnungen bekomme.

    Wer also unterwegs nicht unnötig teuer laden will, sollte nicht nur auf die Paarung von Lade-App /-karte und Säulen-CPO achten, sondern auch auf eventuelle "kleingedruckte" Infos an den Ladesäulen.

    Der UTube-Kanal Voltvision ist relativ klein, aber die Idee eines monatlich aktualisierten "Ladekarten-Kompass", differenziert für die Zielgruppen Kurz-, Mittel- und Langstreckenfahrer sowie einige Sondertarife erscheint mir als kleines Highlight in der BEV-Infoblase des www.

    Hier könnt Ihr z.B. den Ladekompass für Mai 2025 ansehen:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wer - ohne die Erläuterungen zu hören - nur die Empfehlungs-Tabellen sehen will, kann jeweils ans Ende der Kapitelmarken für Kurz-, Mittel- und Langstrecken sowie Sondertarife klicken.

    Mich treiben folgende Gedanken um: MG schafft es irgendwie die Symptome Vibration/Brummen so zu beseitigen das sie annehmbar sind oder nicht mehr so störend auftreten oder gar gänzlich verschwunden sind.

    Ich verstehe wohl den Kern Deiner Gedanken / Bedenken.


    Aber wenn ich mal versuche, andere Belastungen der Karosserie abzuschätzen, die wir spontan kaum als Belastung wahrnehmen, denke ich speziell beim XP erstmal an die Spaßmomente einer Vollstrombeschleunigung.

    Um einen 1,9-Tonner mit anfangs gut 8 m/sec² zu beschleunigen, braucht es schon ohne den Luftwiderstand ca. 15.200N Zugkraft, das sind in alter Einheit 1.549 kp. Anders ausgedrückt ist das eine Belastung, als wenn der XP mit fast seinem gesamten Gewicht (incl. Fahrer) an den 4 Rädern in Fahrtrichtung nach oben aufgehängt würde.

    Bei einer Vollbremsung im ABS-Regelbereich auf trockner Piste werden besonders die Vorderradaufhängungen noch brachialer nach hinten gedrückt.

    Beim Durchfahren von Schlaglöchern wirken nicht nur saftige Stoßkräfte auf die Karosserie, sondern je nach Tiefe und Verteilung der Löcher u.U. auch Tausende N an ständig wechselnden Torsionsbelastungen. Usw. usw.


    Gegenüber solchen Belastungen erscheint mir das bißchen Brummen meines(!) XP um 120km/h im Hinblick auf evtl. Materialermüdungen nicht wirklich bedenklich ;)

    Noch ein Zitat aus dem Software-Thread, laut zoranmilu KI-generiert:


    Zitat

    Meine Vermutung ist auch, das die Power einfach nicht matcht mit der Karosserie. Hier wurde meiner Meinung nach zu voreilig ein "Hot Hatch" auf den Markt geworfen.

    Unglücklich ausgedrückt... wenn Du den XP weit genug leerfährst, hat er auch nicht mehr Power als z.B. der Lux, und trotzdem wird das Brummen nerven.

    Wenn schon, dann paßt IMO eher der Versuch einer zur Pmax passenden "sportlichen" Gesamtabstimmung des Fahrwerk usw. nicht rundum komfortabel mit dem Resonanzspektrum der MG4-Grundkarosserie zusammen.

    Zitat zoranmilu in RE: Großer Software-Überblick im MG4 (XPower und evtl. andere)

    Zitat

    die Antwort des Kundendienst: Betreff Vibrationen mussten wir laut MG-Techniker eine Strebe an der Hinterachse montieren. Es wurden nicht Teile ersetzt, sondern zusätzlich Teile montiert.

    Das ist mal wieder ein völlig neuer Versuch, um die Vibrationen zu verringern. Und wunderbar nichtssagend beschrieben, denn der MG4 hat keine Hinterachse im technischen Sinn, sondern Einzelradaufhängungen.

    Wurden schon alle Räder penibel (nach)ausgewuchtet?


    BTW fände ich es immer noch gut, wenn Du Deine Vibrations-Geschichte in hier diesem Thread aktualisierst ;)