Beiträge von ulf

    Ich habe beim MG 4 immer das Gefühl, der Wagen schwimmt und fährt , wie er will. ...

    auf der Stadtautobahn bei Tempo 90 (!) rutschte er wieder manchmal durch - Gefühl wie bei Aquaplaning - und dieses unsichere Fahrverhalten hatte ich auch schon bei trockener Fahrbahn.
    Werde ich langsam alt oder hat noch jemand diesen Eindruck ?

    Davon kann ich (im XP) nichts bestätigen, nicht mal ansatzweise.

    Wenn Du genug Druck auf den Reifen hast, versuch mal bei abgestelltem Wagen ( = Lenkung blockiert!) an jedem Rad so kräftig wie möglich senkrecht und waagerecht zu rütteln um zu sehen / zu fühlen, ob da irgendwas in der Aufhängung Spiel hat.

    Solange mir keiner ein Nachladen definitiv bestätigen kann und im Gegenzug aber schon mehrere leere 12V-Batterien hatten, behaupte ich mal, dass das Auto schlicht und einfach NICHT nachlädt.

    Mein XP steht aktuell 4 Tage (seit Montag nach einer Einkaufstour mit 2 x 5 Minuten, die unmöglich reichen um eine teil-entlladene Bleibatterie vollzuladen) in der Garage, die letzte längere Tour waren 2 x 30 Minuten vor 6 Tagen.

    Zur Überwachung der 12V-Batterie habe ich 2 Meßkabel mit Krokos angeklemmt, deren berührungsgeschützte DMM-Stecker unter der Fronthaube auf der Wasserkastenoberseite liegen. So kann ich jederzeit (ohne den MG4 aufzuwecken!) mein DMM anstöpseln und sah vorhin 12,78V Leerlaufspannung der 12V-Batterie, also praktisch randvoll geladen.

    Daß so etwas ohne automatisches Nachladen aus dem HV-Akku geht, halte ich praktisch für unmöglich.


    EDIT

    Der XP stand gestern keine 4 Tage ohne Laden der 12V-Batterie, sondern ich hatte ihn am 01.01. bis 15:40 Uhr an der WB, und die 3 Stunden Ladezeit dürften auch die 12V-Batterie randvoll gemacht haben - das hatte ich vergessen :(

    Wenn er das nächste Mal absehbar für mehrere Tage steht, werde ich nochmal messen.

    da er nur im Vorwärtsgang den Allradantrieb nutzt. Rückwärts aus der verschneiten Ausfahrt geht nicht, Vorwärts kein Problem. Habt ihr das auch schon beobachtet?

    Habs noch nicht gezielt beobachtet.

    Woran machst Du denn konkret fest, daß der Frontmotor beim Rückwärtsfahren nie aktiv ist? Hast Du auch mal den Snow-Modus probiert?

    Brummen … im tiefen Bereich, was einerseits für die Gelenkwellen spricht aber auch für eine Unwuchtheit.

    IMO müßte man beides relativ gut anhand der Frequenzrelation von 3:1 unterscheiden können:

    Unwuchten haben normalerweise 1 Zyklus pro Raddrehung, also ca. 15Hz beim 105 km/h - das ist für mich noch kein Brummen, sondern eher ein schnelles Schütteln.

    45Hz von den Tripoden sind dagegen schon sehr gut hörbar, aber auch noch als Vibrationen spürbar.



    Ich hoffe ich konnte deine Frage beantworten

    Nicht zu 100%, aber trotzdem danke :thumbup:

    Nun gehe ich davon aus, daß mein XP einer der leichteren Fälle ist, und Du einen der schlimmeren erwischt hattest ;)

    das soetwas nötig ist

    Nötig ist dehnbar...

    Ich frage generell erst um Hilfe, wenn ich selbst nicht weiterkomme, anstatt andere User zu Kleinigkeiten wie Nabendeckel ausmessen aufzufordern.

    Und normalerweise sind unsere MG4 immer in unserer kurzfristigen Reichweite. So habe auch ich mich gefragt "Warum mißt Heiko nicht selbst nach, anstatt hier zu fragen?"

    Daher hätte ich an Deiner Stelle gleich dazugeschrieben, warum und wie lange mein MG4 nicht in Reichweite ist.

    Ich bin zuhause und würde die Deckel gerne bestellen aber das Auto ist nun mal nicht da zum messen.

    Hättest Du das schon in Deine 1. Frage geschrieben, dann wäre es. vmtl. gar nicht zu dem Streß gekommen ;)

    eine leichtes Brummen ist akustisch wahrnehmbar, denke dass das von den Reifen kommen kann

    Weil "leicht" je nach persönlichem Empfinden sehr variabel ist, könnte man es bei meinem XP (ohne Gelenkwellentausch) auch so beschreiben.

    Auf "leiser" Fahrbahn beginnt das Brummen ganz zart bei ca. 80 und steigert sich dann bis ~ 105: da ist es ungefähr so laut wie die restlichen Fahrgeräusche, allerdings schwillt das Brummen ganz langsam an und ab, während der Rest gleich laut bleibt.

    Die Brummfrequenz liegt eindeutig in dem Bereich, mit dem scheinbar der ganze MG4 "dröhnt", wenn man langsam z.B über Kopfstein- oder Parkplatz-Verbundsteinpflaster fährt. Auf solchen "Brummpisten" dröhnt die Karosserie allerdings viel lauter als auf glatter Piste um 105 km/h.

    Wie würdest Du im Vergleich dazu das Brummen bei Deinem XP mit den neuen Heckwellen beschreiben?

    ich konnte jetzt beim Vollgas-Beschleunigen auf der BAB bei leichter Steigung den Spitzenwert von 133° messen. :huh:
    Schon knackig...

    Na ja... in Deinem Bild sehe ich auch explizite 385Nm Motordrehmoment und eine Verlaufsgrafik bis hoch zu ~ 750Nm, obwohl der Lux-Motor laut MG-Daten "nur" 250Nm liefert.

    Und ein 150kW-Motor (zwecks einfacher Rechnung mit angenommenen 100% Wirkungsgrad) zieht aus einem Akku mit 400V Klemmenspannung bis zu 375Ampere. Die würden an 1,64 Ohm Akku-Innenwiderstand einen Spannungsabfall von 615 Volt erzeugen - also mehr als die Nennspannung. Ich wüßte nicht, wie so ein System als BEV-Antrieb funktionieren könnte :rolleyes:

    Und so überträgt sich mein Stirnrunzeln über 2 Daten in Deinem Bild erstmal auch auf die 133°C als Motortemperatur.

    Stehen denn z.B. nach einer Nacht Standzeit bei Motor und den Akkutemperaturen Daten, die zur Außentemperatur passen? Nicht unbedigt punktgenau, aber bei Streuungen > 4K würde ich mißtrauisch bleiben :/