Beiträge von ulf

    Am Golfplatz, wo ich Mitglied bin, kann ich für 23 Cent an einem 50 kw Lader laden. Der ist öffentlich. ... Im Urlaub ... oder auch ENBW, da bleibe ich deutlich unter 50 Cent.

    Bei Dir in F ist der Strom eh billiger als hier in D:

    Zitat

    Hierzulande kostet DC-Strom für 100 Kilometer durchschnittlich 8,93 Euro.... Autofahrer, die in Frankreich unterwegs sind, müssen im Schnitt 7,26 Euro für 100 Kilometer Strecke bezahlen. In Großbritannien zahlen E-Autofahrer für diese Strecke rund 7,79 Euro, in Österreich 7,88 Euro.

    Quelle: https://efahrer.chip.de/news/l…pa-sind-unfassbar_1022749

    Unterwegs am DC-Lader bin ich mit 0,60€ aber deutlich drüber.

    Genau das schreckt Verbrennerfahrer vom Umstieg auf BEV ab (neben den üblichen Stammtischparolen von wegen Akku ständig kaputt, brennen dauernd ab, Erfrieren im BAB-Winterstau usw.). Denn Verbrennerfahrer sehen erstmal die öffentlichen Ladepreise und die daraus resultierenden Streckenkosten, bevor sie (irgendwann vielleicht) mal an eine eigene WB denken.

    kann mit endlich was vernünftiges holen was nicht von werk aus vibriert wie ne rüttelmaschine

    Welche BEV wären denn nun für Dich was vernünftiges?

    Wirkliche Alternativen / Konkurrenten zum XP gibt es IMO nur sehr wenige. Wenn ich z.B. in den Foren zum Smart #1 (Brabus) und Vovo EX30 (Dualmotor) mitlese, dann erscheint mir das XP-Brummen als "kaum der Rede wert" gegenüber den Softwarebugs, von denen die #1 und EX30-Fahrer gefühlt täglich heimgesucht werden :rolleyes:

    Weil der Luftdruck in meine WiRä dauernd sinkt pumpe ich auf 3 bar auf.

    Mache ich auch, zuletzt sogar auf 3,2bar laut Tankstellenautomat (MG4-Display-Anzeige um 3,1bar). Aber nur weil ich zu faul bin, alle paar Wochen zum Nachfüllen an die Tanke zu fahren, und ich will sogar bis zum nächsten Räderwechsel ohne Nachfüllen nicht weniger als den Mindestdruck in den Gummis haben. Denn auch ohne explizite Lecks verlieren die Reifen im Laufe der Zeit immer etwas Druck.

    Wenn keiner Deiner WR schneller Druck verliert als die anderen, ist das IMO normal.

    Wenn Deine SR den Druck besser halten als die WR, dürfte das am verschiedenen inneren Aufbau der Reifen liegen.

    müssen diese über OBD vom Händler eingelesen werden weil diese eine andere ID Nummer haben. Das muss dann beim nächsten Reifenwechsel wieder machen.

    Wie schon geschieben: Meiner hat den Satz Werkssensoren in den OEM-Felgen mit GJR vor ~ 1 Monat ohne Anlernen nach ein paar Hundert m Fahrt korrekt wieder-erkannt, obwohl ich zwischen VA und HA getauscht habe.

    Aber die RDS sind ja schon auf den MG4 angelernt, vor der Montage wurden sie mit dem Prüfgerät auf MG4 getestet

    Meine Aftermarket-Sensoren hatte ich "für den MG4 programmiert" bestellt, und trotzdem wurden sie erst erkannt, nachdem mein Agent sie angelernt hatte ?(

    hilft es, im Fahrzeug die Reset Taste zu drücken, damit nachher die RDS vom System erkannt werden oder muss da zwingend die MG Servicevertretung spezielle Einstellungen via OBD vornehmen?

    Nach meinem Eindruck müssen die neuen Sensoren via OBD angelernt werden. Allerdings bleiben die OEM-Sensoren im Gedächtnis des MG4 und werden nach dem Montieren der Werksfelgen wiedererkannt.

    Ob das auch für den 2.Sensorsatz gilt, weiß ich noch nicht - das sollte sich dann im Frühjahr zeigen :/