einen Türschnapper, der sich nicht mehr öffnen ließ hatte ich aber auch schon bei Verbrennern.
Das scheint mir eine der wenigen Stellen zu sein, wo beim MG4 zum Glück kein krampfhaft-neumodischer Digitalkram verbaut ist.
einen Türschnapper, der sich nicht mehr öffnen ließ hatte ich aber auch schon bei Verbrennern.
Das scheint mir eine der wenigen Stellen zu sein, wo beim MG4 zum Glück kein krampfhaft-neumodischer Digitalkram verbaut ist.
den Wärmeübergang verhindert der notwendige Luftspalt zwischen Rotor und Stator. ... jegliche Wärme nur Konvektionswärme sein.
Wärme wird auch per Strahlung übertragen. Und da ein breiter Luftspalt den Wirkungsgrad reduziert, wird der Luftspalt AFAIK möglichst klein gehalten, so daß die Läufer-Ausdehnung bei max.Drehzahl plus zu erwartendes Lagerspiel grade noch keine Berührung zwischen Läufer und Stator erzeugen.
Wenn Du mal in Gedanken z.B. Deine Hand 0,3mm über eine heiße Herdplatte hältst, wirst Du verstehen, wie "gut" der Luftspalt im PSM die Läufermagnete vor Überhitzung schützt.
Daher ist meine Hoffnung, daß die von Dir gesehenen 120°C im Motor jetzt im Winter(!) durch falsche Umrechungformeln vom reinen 8-Bit(?)-Digitalwert entstehen und die realen Temperaturen deutlich niedriger sind
Ich werde mal versuchen, die Daten mit meinem Diagnosetool aufzuzeichnen.
Auch die Motortemperatur ist sehr interessant. Oder wer hätte gedacht dass die auch ganz schnell mal 120° und mehr erreicht…??
UIui... wo wird die denn gemessen? Und wie wird verhindert, daß diese Hitze auf die Magneten im Laufer übergreift? Weil
ZitatNeben der Erschütterung eignet sich auch eine Temperatur-Erhöhung zum Entmagnetisieren von Magneten. Jeder Magnet hat eine physikalische Temperatur-Bereich, in dem er seine Wirkung behält. .... Hier sind Neodym-Magnete deutlich anfälliger: Bei ungefähr 80°C verlieren sie ihren magnetischen Effekt.
---
es hat sich eher durch mehrere kleine Maßnahmen verbessert. Einmal der Wechsel auf einen besseren Dongle
Und welchen Dongle benutzt Du aktuell?
Inzwischen hab ich die freigeschaltene Pro-Version der App und inzwischen auch die wichtigsten Temp-Werte gefunden die auch funktionieren.
Das heißt, die App liefert nach dem Freischalten plausible Temperaturdaten, wo vor dem Freischalten nur Datenmüll angezeigt wurde? Und alles mit demselben Dongle?
die für mich sehr interessanten Temperaturwerte sind teilweise unterhalb des absoluten Nullpunktes...
Gibt‘s Tipps für den Car-Scanner, damit der mehr brauchbare Daten ausgibt?
Zufallsfund in einem Video von Dirk Henningsen:CarScanner_Dongle_Henningsen.JPG
Da sind alle Temperaturen im gefühlt plausiblen Bereich. Das "Typenschild" des Dongles ist rechts erkennbar
ist es möglich den MG4 ohne angezogene Handbremse abzustellen,
IMO nein. Meine Bremsmotoren surren spätestens jedesmal, wenn ich (beim Aussteigen) meinen Hintern aus dem Sitz hebe. Das läßt sich zwar verhindern, wenn ich den Fahrergurt hinter meinem Rücken durchfädele und einstecke... aber ich schätze mal, daß spätestens beim Zuschließeßen des XP trotzdem wieder die Hinterräder brems-blockiert werden.
Probiere es halt mal aus und schreibe uns, was Dein ER macht
Weil das ein Bestands-Fahrzeug beim Händler in Ingolstadt ist...
Ah... daß "Kaufen / leasen hier, abholen da" bei MG möglich ist, ist mir neu.
Aber die 999€ Überführung dürft Ihr trotzdem zahlen?
diesen Samstag ist es endlich soweit: ich kann meinen Luxury in Ingolstadt abholen
Na dann viel Spaß und Erfolg
Aber zwischen BaWü und Ingolstadt liegen doch geschätzt ~ 100km oder noch mehr? Warum übergibt Dir Dein MG-Händler vor Ort nicht auch den MG4?
Aber seit dem Werkstatttermin gehen sie gar nicht. In der Werkstatt haben sie auch nicht funktioniert.
Dann haben sie offenbar das Fehlerbild verändert - vlt. weil sie mit dem Laptop etwas am BodyControlModule versucht haben. ich schätze mal ,das hat eine Macke, oder es ist nicht richtig ins Bordnetz eingebunden.
Wenn ein neues BCM rein soll, wird das der nächste Test zum Thema "Ersatzteilwartezeiten bei MG"
Jahresinspektion, die erste. Alle Updates gemacht worden, die freigegeben sind, also auch die R 63.
Was zusammen mit meinem Eindruck wieder eine Empfehlung für den Bexbacher Agenten ergibt