Beiträge von ulf

    Ich habe mal nach dem Stecker-Hersteller-Schriftzug "BURG connect" gegockelt, aber nichts gefunden.

    Doch es gibt die Schweizer Firma Brugg, die HPC-Stecker und -Kabel baut. Ein Bild von ihrer Webseite zeigt einen Stecker, der (fast?) dem Teil an den Saarbrücker Flexpoles entspricht:


    Brugg_HPC-Stecker.JPG


    Ich bin allerdings zu 99% sicher, daß das Relief an den Flexpole-Steckern "BURG connect" lautet und der HPC-Schriftzug schwarz auf einem weißen Hintergrund ist. Dann könnten es evtl. Billigkopien des Schweizer Originals sein - mit "kleinen Fehlern" in der Maßgenauigkeit, die eben das Einschieben in den MG4-Ladeport sabotieren.

    Wenn ich wieder in der Nähe der Flexpoles bin, werde ich mir die Stecker nochmal anschauen.

    Vorhin habe ich nochmal 2 Shell-Flexpoles probiert: Provinzialstraße 2, 66130 Saarbrücken.

    Und prompt gab es neben dem bekannten "Sorry, this HPC is out of Order" (sinngemäß, diesmal zur Abwechselung auf englisch) an einem der 3 freien Ladepunkte noch eine völlig neue Erfahrung: an den 2 anderen Ladepunkten ließ sich der Stecker gar nicht so weit einschieben, daß eine Kommunikation zwischen XP und Flexpole zustandekam!

    Egal wie ich die Stecker ansetzte und zu kippen oder drehen versuchte: geschätzte 5mm vor dem gewohnten harten Anschlag schien er sich immer zu verkeilen und ließ sich auch mit deutlicher Kraft nicht weiter einschieben. Das war an allen 3 versuchten Ladepunkten so, nur an einem ging er ein Stückchen weiter rein, so daß wieder der o.g. Dialogfehler ausgelöst wurde.

    Und nein, in meinem Ladeport hat sich kein Fremdkörper eingeschlichen, der das normale Einstecken blockieren würde. Das Einschieben wird auch durch keinen Verriegelungs-Pin gestört, der sich nach dem letzten Abziehen eines Ladestecker wieder unerlaubt rausgewagt hätte.

    Sowas ist mir noch an keinem anderen HPC passiert, und bei meinen früheren Mißerfolgen an jenen Flexpoles ließen sich wenigstens die Stecker ganz normal bis zum hör- und fühlbaren Anschlag einschieben.

    Offenbar wurden seitdem die Kabelstecker ausgetauscht: an den aktuellen Teilen ist "BURG connect" in Reliefschrift zu lesen.

    An dem besetzten Ladepunkt war ein BMW-SUV angesteckt, der ganz normal zu laden schien.


    Daher kann ich meine Warnung aktuell nur wiederholen:

    Fahrt nie mit einem MG4 auf dem letzten Tropfen Strom an einen unbekannten Flexpole-HPC, um dort zu laden!

    Mit Schrecken Heute ins Auto meiner Frau gestiegen, die App hat mich getrieben. Km sollen nur 337 km sein, 2 weniger wie bei meinen. Tatsächlich in Normal nur 337 und in Eco nur 354 km.

    Ist die letzte "Kalibrierungsladung" (unter 10% -> 100% incl. Ausgleich, siehe RE: Kryptische Akku-Ladevorschrift ) schon lange her? Dann wäre das IMO einen Versuch wert, und direkt anschl. bei genullten Zählern nochmal die 100% SoC-Reichweite ablesen.

    One Padel Drive müsste OPD heißen.

    Hast Du ihn 8x bei 87% abgesteckt, damit OPD direkt nach dem Laden funktioniert? Oder wie muß ich das verstehen?

    BTW zu Deinem Post #213: Deinen Std würde ich mit 339 / 350 = SoH 96,9% "berechnen".

    alle Zähler genullt, Auto hat 4 Std länger als Volle Ladung an der Wallbox gehangen. Hat den Ladevorgang auch von selbst beendet

    Hm.... dann würde ich für den Std. Deiner Frau einen spekulativen SoH von 337 / 350 = 96,3% berechnen. Wobei ja beim Std, auch noch der angebliche Zeitzähler (-0,01% SoH pro Tag oder so ähnlich) mitspielt.


    meiner in den letzten 8 Ladungen davor bis max. 87% Prozent. Wegen OBD.

    Was meinst Du hier mit OBD?

    Soll man nicht den SoH herauslesen können an Hand der Zahlen?

    Das ist bisher nur eine Vermutung von mir. Beim 64kWh-Akku scheint das anhand der Daten von DatUwe , V-Strom 1000 und meinem XP (aktuell im Sommer) recht genau zu funktionieren, beim Standard bin ich eher noch beim Datensammeln. Da scheinen ja auch Ausgleichsladungen eine deutliche(re) Rolle zu spielen und können den SoH-Wert auch wieder anheben.

    Habt Ihr dem Std Deiner Frau nach der 100%-Ladung noch die Zeit für eine volle Ausgleichsladung gegeben, also bis zum völligen Abschalten des Ladestroms?

    Hast Du vor dem Ablesen alle 3 Zähler genullt?

    Ich denke mal das Kartenmaterial, was beim R67 mit dabei ist neuer ist?

    Wenns so sein sollte, freue Dich an den "aktuellen" Karten - solange Du das ungültige Update wieder zurücksetzen kannst??

    Wir anderen z.B. mit R46 fahren immer noch mit fast 2 Jahre alten Kartendaten durch die Gegend ?(

    Gestern mal kurz im Sportmodus nach dem Ortsende draufgelatscht. Halleluja.

    Ich finde den Normalmodus ab ca. 40km/h noch etwas spannender. Denn dann merkt man erstmal nur die Kraft des ständig drehenden Heckmotors, weil der Frontmotor erst auf die entsprechende Drehzahl kommen muß, und das dauert einen kurzen Moment (je höher das Start-Tempo, umso länger). So entsteht eine 2stufige Beschleunigung, deren 2.Stufe mir immer zeigt, warum ich den Frontmotor dabei habe 8)

    Danke DatUwe für Deinen Aufwand :)

    Hier Deine Tabelle zum Vergleich mit #'194:


    ReichwIntern_SoC_DatUwe.JPG


    Was mir auffällt:

    1. Die Unlinearität zwischen Reichweite und SoC (Prozentzahlen) ist bei Deinem Lux mit 97,1% SoH und dem XP mit 100%SoH völlig gleich, und scheint daher fest programmiert zu sein.

    2. Die 100% SoC-Reichweite "Normal" geteilt durch den SoH ergibt punktgenau die WLTP-Reichweite (gelbe Zellen), wie schon bei V-Strom 1000 (#198). Das scheint darauf hinzudeuten, daß man den SoH auch ohne Auslesen des BMS berechnen kann, indem man die 3 Verbrauchszähler nullt, den Ladestoppschieber auf 100% setzt und die dann angezeigte Reichweite durch den WLTP-Wert teilt.

    Bin schon gespannt, ob dieser Ansatz auch noch im Winter funktioniert, wenn der Verbrauch wieder in unanständige Höhen steigt :/