Beiträge von ulf

    Sodele... damit das Thema nicht zu leicht wird, habe ich gestern wieder eine Kalibrierungsladung von 2 bis 100% SoC gemacht. Deren Ergebnisse taugen dummerweise nicht für die direkte Berechnung mit der Energiemenge laut Wallbox - vermutlich weil ich den Akku zum Entladen so zügig von 25 auf 2% runtergefahren habe, daß während der ganzen Ladung eine Kühlpumpe lief, deren Verbrauch die geladene Energie vor dem Ausgleich auf 67,05 kWh hochtrieb. Daraus würde sich schon ohne die Nyland-Notreserve ein SoH von 101,5% berechnen.

    Aber ich habe parallel zur Ladung etliche PDFs mit den kompletten BMS-Daten gespeichert, aus denen sich die in den Akku gehende Ladeleistung bzw. -energie für die Zeitintervalle zwischen den PDFs berechnen läßt - ohne die Leistungsaufnahme der Kühlpumpe. Die Addition dieser Daten ergibt kumulierte 62,2kWh, bzw. nach der Korrektur mit dem Lade-Entlade-Wirkungsgrad des Akkus (angenommen: 0,96) eine nutzbare Energie von 60,93 kWh - wieder ohne die 3 kWh Nyland-Notreserve.

    60,93 kWh / 61,7kWh netto ergibt einen SoH von 98,75% - damit wäre ich nach fast 2 Jahren und 10Tkm ganz zufrieden, wenn es denn stimmt:

    SoH_Ladeberechnung2.JPG

    Im Prinzip die gleichen Daten müßten sich mit der Carscanner-App ermitteln lassen, wenn man mindestens Spannung und Strom des HV-Akkus während der kompletten Ladung aufzeichnet.

    Ja gut für eine total leere Karre an einem 22kW Lader sind die 4h zu kurz

    Jup, aber mich betrifft das nicht, weil ich größtenteils zuhause per WB lade, und unterwegs nur an HPC.

    Solange EWE-Go nicht den Pauschal-Roamingpreis von 62c/kWh deutlich anhebt, bleibt die Karte mein Unterwegs-Universal-Plan B, solange keine EnBW-Säule in Reichweite ist (da kostet mich als Hausstromkunde die kWh "nur" 51c).

    Plan C ist momentan Shell, wenn zufällig eine Shell-Tanke an meiner Route liegt und solange sie die flexiblen Tarife und -Zeiten beibehalten (tagsüber "günstig" mit 56c/kWh an den meisten Säulen, nachts 62 - 67c/kWh) .

    Abos will ich nicht, weil man damit noch mehr an die betreffenden Ladepunkte "gewzungen" wird, damit sich der Monatspreis möglichst gut rechnet.

    Habe die Tage darauf mit meinem Luftdruckprüfer nachgesehen und festgestellt, das da wirklich was fehlte.

    Den Eindruck habe ich auch bei meinen Weksturanzas auf Aftermarketfelgen: Die TPMS-Sensoren melden nur je nach Temperatur noch 2,9bar , obwohl ich beim Frühjahr-Reifenwechsel (bei ähnlichen Temperaturen) auf 3,1bar aufgefüllt hatte. Da aber alle Reifen gleichmäßig schleichend Druck zu verlieren scheinen, ist es wohl ein sytembedingtes Problem ohne Defekte an einem einzenen Reifen.

    Anhand der SoH-Datensammlung hier im Forum könnte man denken, SAIC habe mit den CATL-Akkus im MG4 eine Wundertechnologie unters Volk gebracht. Denn z.B. 100% SoH bei einem XP-NMC-Akku nach 40Tkm und fast anderthalb Jahren ab EZ sind schon fast zu gut um wahr zu sein.

    Zur Klärung wäre es interessant, einen Aviloo-Test zu machen, der den SoH anhand der maximal entnehmbaren Energie mittels eines gefahrenen Entladezyklus von 100% bis unter 10% SoC berechnet. Doch leider ist dieser Test "für Private2 bisher nicht für den MG4 verfügbar https://aviloo.com/de/fahrzeugabdeckung.


    Der DIY-Test (Link in meiner Sig) sagt wohl auch nicht mehr über den SoH aus als das, was vom BMS behauptet wird – egal ob es per Carscanner oder Werkstatt-Diagnosetool ausgelesen wird.

    Daher habe ich mal versucht, die in meinem XP-Akku maximal speicherbare Energie per Excelsheet mit Daten von meiner Wallbox bzw. Ladeziegel (Ladedauer und abgegebene Energie) zu berechnen. Für die entnehmbare Energie muß man das Ergebnis mit dem Lade-Entlade-Wirkungsgrad des Akkus multiplizieren; Für unsere BEV-Akkus nehme ich einen Wert von 0.96 an.

    So komme ich für eine 10kW-Kalibrierungsladung meines XP vom Oktober 2024 von 3 bis 100% SoC auf 57,66 kWh nutzbare Energie. Verglichen mit den 61.7 kWh Nettokapazität laut (laut Pressedaten für Comfort, Luxury und XP) ergibt das einen SoH von 93.5%, während das BMS noch fröhlich 100% SoH meldete.


    Doch dann gibt’s noch den Notreservepuffer bei 0% SoC-Anzeige, den Björn Nyland mal in einem Video mit dem Luxury getestet hat:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Anhand der Displaywerte beim endgültigen Liegenbleiben läßt sich die nutzbare Energie unterhalb 0% SoC auf ziemlich genau 3kW berechnen:

    Leerfahren_64kWh_Nyland.jpg


    Wenn ich diese 3kW nutzbare Energie in der o.g. Kalibrierungsladung-Berechnung berücksichtige, erhalte ich 60,66 / 61,7 kWh, also einen SoH von 98,3%. Das wäre IMO für ca. 1 Jahr nach EZ und 4Tkm Laufleistung ein relativ guter Wert.

    SoH_Ladeberechnung.JPG


    Nun meine Frage besonders an die Akkuspezis:

    Kann man die Unter-0% Notreserve mit in die SoH-Berechnung mit einbeziehen? Wenn ich die 3kWh auf die 61,7kWh Nettokapazität draufrechne, ergibt das 64,7 kWh – also 0,7kWh über dem Bruttowert.

    Dazu kommt noch, daß das BMS bei vollgeladenem Akku = 100% SoC nur 97% als BMS-internen SoC meldet, d.h. die obersten 3% des internen SoC sind eh gesperrt.

    Doch wenn ich versuche, daraus die Nettokapazität zu berechnen, erhalte ich 64 kWh x 0,97 = 62,1kWh statt 61,7 kWh.

    Die ganzen Zahlen passen also IMO nicht schlüssig zueinander.

    Daher meine Zusatzfrage:

    Wer kann daraus ein stimmiges Datensystem basteln, um die SoH-Berechnung aus Ladedaten zu einer möglichst verläßlichen Größe zu machen?


    Falls es jemandem hilft, zum Nyland-Video hier noch eine Montage mit Carscanner- und Ladedaten, bis der Luxury ca. 1 Stunde nach dem Leerfahren wieder fahrwillig war:

    AkkuLeer_Carscanner_Nyland.JPG

    ich weiß nicht, ob du in deinem Diagramm Änderungen vornehmen oder korrigieren kannst....

    Jetzt zeigt er mir 434 km an, was ja praktisch noch 100 % bedeuten würden bei dieses Mal absolut korrekter Vorgehensweise.

    Mein Excelsheet incl. Grafik ist immer offen ;)

    Natürlich kann ich Deine 99,8 % übernehmen - aber ist es tatsächlich ein "alter" Lux mit 435km WLTP-Reichweite?

    Wenns ein neuerer mit 450km WLTP ist, wäre Dein DIY-SoC 96,4% :/