Selbst für ganze Firmen die es heute nicht mehr gibt, gab es lange Zeit nach deren Ende noch Ersatzteile.
Davon würden Fisker-Kunden wohl nicht mal zu träumen wagen: https://www.focus.de/auto/teur…ca-83a5-a94ac3fa5418.html
Selbst für ganze Firmen die es heute nicht mehr gibt, gab es lange Zeit nach deren Ende noch Ersatzteile.
Davon würden Fisker-Kunden wohl nicht mal zu träumen wagen: https://www.focus.de/auto/teur…ca-83a5-a94ac3fa5418.html
Beginnt bei ca. 80-85km/h bis ca. 100-105km/h ganz ganz wenig
Das paßt inzwischen auch weitgehend auf meinen, nur eines der beiden "ganz" würde ich weglassen. Gefühlt scheint es seit dem Neuzustand um ca. die Hälfte leiser geworden zu sein, ohne daß ich beim Agenten etwas angemeckert hätte.
Das Brummen hat meistens ganz langsame Schwebungen (innerhalb von ca. 5-10 sec wird es lauter und wieder leiser), auch ohne daß ich Kurven fahre, die die Phasenlagen des Tripode-Brummens gegeneinander verschieben
Insgesamt gehe ich nun (im Vergleich zu Horror-Vibrations-Posts z.B. hier im Forum) am ehesten davon aus, daß mein XP schon ab Werk die leiseren Gelenkwellen eingebaut hat.
Eine kurze Videobesprechung:
Die sehen exakt so aus, jedoch laut WWW nicht mit ABE für den MG4 zu haben
Mit 8x18 ET45 wäre evtl. sogar eine ABE für den XP ohne zusätzliche Radabdeckungen möglich, denn die Dimension hat bei anderen Herstellern schon ABEs.
Und die äußere Gleichheit zu den MG-Zubehörfelgen ist frappierend. Ich würde allerdings vermuten, daß MG da eine Sonderfertigung mit der Serien-ET51 verkauft, damit die Kunden mit ET45 nicht gegen die COC-Vorgaben verstoßen.
Handelt es sich bei den Radkappen, die du abgeben könntest, tatsächlich um die gleichen 18-Zoll Radkappen wie auf meinem MG4.
Zwar nur aus dem www, aber trotzdem: Ich habe etliche Fotos von Lux und ER mit den 18" Rädern gesehen, und die Kappen sehen für mich völlig gleich aus.
Da die Speichen der 18" Alus kein zerklüftetes Außenprofil haben, schätze ich, daß sie ohne Kappen nur minimale Mehr-Verwirbelungen erzeugen und daher der Luftwiderstand nur minimal ansteigt.
Optisch finde ich die schlichten Alus sogar schöner als die Kappen, und daher würde ich einen Lux oder ER wohl auch ohne die Kappen fahren
Ein interessantes Henningsen-Video zu BEV-Inspektionskosten und den Hintergründen:
Das T2000 gibt es aber auch ohne Pro und damit dann ohne WiFi - das muss dann eigentlich ohne Internet klappen.
Die Schlußfolgerung ist IMO zu kurz gedacht.
Mein Autel will beim MG4 immer ein WLAN haben. Aber bei einigen (älteren) PKW in der Nachbarschaft kann ich alles auch ohne WLAN machen. Demnach scheint es (auch) vom Fahrzeugmodell abhängig zu sein.
Hier ein Logdaten-Vergleich von Vollstrom-Akkulast und -leistung beim XP mit 83 und 47% BMS-internem SoC (ca. 87 und 51% Anzeige, IIRC):
Wieder sieht man anhand der geregelten Last, daß der ca. halbleere Akku stärker belastet wird als der vollere, damit die Nutzleistung nicht so stark einbricht wie bei konstanter Belastung.
Die steigenden mOhm-Werte zeigen, daß die Akkulast mit steigender Geschwindigkeit geringer wird - offenbar wieder, um den Akku bei hohem Tempo und Vollstrom nicht maximal schnell leerzufahren.
Die kW-Kurven mit den %-Power-Anzeigen zum Ende der Logs zeigen auch, daß die angezeigten %Power beim XP nicht proportional zur wirklichen Leistung sind: Wenn runde 300kW noch 100% Power entsprechen, dann dürften bei 250kW nur noch 83% (statt 90%) angezeigt werden.
Das Verhalten der %-Power-Anzeige (beim XP) entspricht also tendenziell den hier schon geäußerten Vermutungen, daß bei sinkendem SoC mehr Restleistung angezeigt wird als tatsächlich aus dem Akku kommt.
linuxhippy So ist es.
In den letzten Tagen habe ich bei Fahrten in Normal und Sport Daten vom XP-Frontmotor geloggt um zu sehen, ob der Frontmotor auch beim Normal-Bummeln mitläuft - denn das war meine Vermutung.
Aber er läuft nur beim Bummeln in Sport mit. In Normal sieht man nach dem Ende einer stärkeren Beschleunigung (die der Heckmotor alleine nicht schafft), wie das Frontmotor-Drehmoment auf Null geht und dann auch seine Drehzhal ganz langsam auf Null sinkt - als wenn er einen mechanischen Freilauf eingebaut hätte.
Bei der nächsten starken Beschleunigungsanforderung kommt seine Drehzahl in Sekundenbruchteilen auf das Niveau, das der momentanen Geschwindigkeit entspricht, und dann steigt er auch mit dem entsprechenden Drehmoment ein.
Die Annahme eines mechanischen Freilaufs würde erklären, warum der Frontmotor in R nicht arbeitet ... und auch, warum in den Schaltplänen keine elektrisch betätigte Kupplung für den 4WD-Frontmotor zu finden ist.