Beiträge von ulf

    Der Netzbetreiber darf die Leistung einer Wallbox höchstens bis zu einer Leistung von 4,2 kW drosseln. Daraus lässt sich kein Abschalten der Ladung durch das Fahrzeug ableiten.

    Mag sein, aber:

    Zitat

    eventuell würgt der Netzbetreiber an der Arbeitsstelle meiner Frau die Boxen mittlerweile ab, da in dieser Tiefgarage immer mehr Boxen montiert werden und auch gleichzeitig Autos laden.

    Was passiert also, wenn z.B. 10 aktive WB mit je 4,2 kW immer noch zuviel Netzlast sind? Werden dann einzele abgeschaltet? Oder auf 1-phasig umgeschaltet? Dann wären wir IMO bei den von Chris1 beschrieben Szenarien, und der MG4 könnte schmollend abschalten...?

    zu Hause funzt alles, merkwürdig, eventuell würgt der Netzbetreiber an der Arbeitsstelle meiner Frau die Boxen mittlerweile ab, da in dieser Tiefgarage immer mehr Boxen montiert werden und auch gleichzeitig Autos laden.

    Da würde ich als Vermutung mitgehen. Denn hier wurden ja schon Fälle beschrieben, wo beim präzisen PV-Überschußladen und wolkenbedingtem Ladeleistungs-Einbrüchen der MG4 irgendwann sagt "Das wird mir zu bunt, ich schalte jetzt ab!"

    das Datum verändert sich aber wenn eine neue Kartenversion einspielt wird

    Hoffen wir, daß jeweils Karten-Updetes kommen, bevor sich die Navifunktionen abschalten. Oder daß sie wenigstens mit einem Karten-Update wieder aktiviert werden.

    Das letzte Update liegt ja schon deutlich länger als 1 Jahr zurück ?(

    Die ICCU dürfte nicht mehr "können".

    Bei mir ( go-e-Charger ) sind 10,0 das Höchste.

    So siehts aus. Laut techn. Daten ist die max. AC -> DC Ausgangsleistung 10kW.

    Meine 11kW-Lidl-WB zeigt als Ausgangsleistung für den XP max. 10,25kW an: dann kann man ~ 250W theoretisch als innere Verluste des AC/DC Wandlers annehmen.

    Da von den 10kW auch noch die anderen beim laden aktiven Bordverbraucher gespeist werden, sind z.B. 9,4 kW für den Akku eine plausible Größenordunung.

    DatUwe In Eco 443 .... Sport 150 sehe ich keinen einzigen Unterschied zu #214 ... oder übersehe ich etwas? Wenn nein, dann bestätigt das die Vermutung, daß der aktuelle SoC keinen Einfluß auf die Reichweitenberechnung des Ladestoppschiebers hat.


    Aber was genau meinst Du mit "voll geladen (80%)"? Von 80 bis 100% SoC?

    Ich habe mal nach dem Stecker-Hersteller-Schriftzug "BURG connect" gegockelt, aber nichts gefunden.

    Doch es gibt die Schweizer Firma Brugg, die HPC-Stecker und -Kabel baut. Ein Bild von ihrer Webseite zeigt einen Stecker, der (fast?) dem Teil an den Saarbrücker Flexpoles entspricht:


    Brugg_HPC-Stecker.JPG


    Ich bin allerdings zu 99% sicher, daß das Relief an den Flexpole-Steckern "BURG connect" lautet und der HPC-Schriftzug schwarz auf einem weißen Hintergrund ist. Dann könnten es evtl. Billigkopien des Schweizer Originals sein - mit "kleinen Fehlern" in der Maßgenauigkeit, die eben das Einschieben in den MG4-Ladeport sabotieren.

    Wenn ich wieder in der Nähe der Flexpoles bin, werde ich mir die Stecker nochmal anschauen.