Beiträge von ulf

    müssen diese über OBD vom Händler eingelesen werden weil diese eine andere ID Nummer haben. Das muss dann beim nächsten Reifenwechsel wieder machen.

    Wie schon geschieben: Meiner hat den Satz Werkssensoren in den OEM-Felgen mit GJR vor ~ 1 Monat ohne Anlernen nach ein paar Hundert m Fahrt korrekt wieder-erkannt, obwohl ich zwischen VA und HA getauscht habe.

    Aber die RDS sind ja schon auf den MG4 angelernt, vor der Montage wurden sie mit dem Prüfgerät auf MG4 getestet

    Meine Aftermarket-Sensoren hatte ich "für den MG4 programmiert" bestellt, und trotzdem wurden sie erst erkannt, nachdem mein Agent sie angelernt hatte ?(

    hilft es, im Fahrzeug die Reset Taste zu drücken, damit nachher die RDS vom System erkannt werden oder muss da zwingend die MG Servicevertretung spezielle Einstellungen via OBD vornehmen?

    Nach meinem Eindruck müssen die neuen Sensoren via OBD angelernt werden. Allerdings bleiben die OEM-Sensoren im Gedächtnis des MG4 und werden nach dem Montieren der Werksfelgen wiedererkannt.

    Ob das auch für den 2.Sensorsatz gilt, weiß ich noch nicht - das sollte sich dann im Frühjahr zeigen :/

    den Wärmeübergang verhindert der notwendige Luftspalt zwischen Rotor und Stator. ... jegliche Wärme nur Konvektionswärme sein.

    Wärme wird auch per Strahlung übertragen. Und da ein breiter Luftspalt den Wirkungsgrad reduziert, wird der Luftspalt AFAIK möglichst klein gehalten, so daß die Läufer-Ausdehnung bei max.Drehzahl plus zu erwartendes Lagerspiel grade noch keine Berührung zwischen Läufer und Stator erzeugen.

    Wenn Du mal in Gedanken z.B. Deine Hand 0,3mm über eine heiße Herdplatte hältst, wirst Du verstehen, wie "gut" der Luftspalt im PSM die Läufermagnete vor Überhitzung schützt.

    Daher ist meine Hoffnung, daß die von Dir gesehenen 120°C im Motor jetzt im Winter(!) durch falsche Umrechungformeln vom reinen 8-Bit(?)-Digitalwert entstehen und die realen Temperaturen deutlich niedriger sind :/

    Ich werde mal versuchen, die Daten mit meinem Diagnosetool aufzuzeichnen.

    Auch die Motortemperatur ist sehr interessant. Oder wer hätte gedacht dass die auch ganz schnell mal 120° und mehr erreicht…??

    UIui... wo wird die denn gemessen? Und wie wird verhindert, daß diese Hitze auf die Magneten im Laufer übergreift? Weil

    Zitat

    Neben der Erschütterung eignet sich auch eine Temperatur-Erhöhung zum Entmagnetisieren von Magneten. Jeder Magnet hat eine physikalische Temperatur-Bereich, in dem er seine Wirkung behält. .... Hier sind Neodym-Magnete deutlich anfälliger: Bei ungefähr 80°C verlieren sie ihren magnetischen Effekt.

    Quelle

    ---

    es hat sich eher durch mehrere kleine Maßnahmen verbessert. Einmal der Wechsel auf einen besseren Dongle

    Und welchen Dongle benutzt Du aktuell?

    Inzwischen hab ich die freigeschaltene Pro-Version der App und inzwischen auch die wichtigsten Temp-Werte gefunden die auch funktionieren.

    Das heißt, die App liefert nach dem Freischalten plausible Temperaturdaten, wo vor dem Freischalten nur Datenmüll angezeigt wurde? Und alles mit demselben Dongle?

    ist es möglich den MG4 ohne angezogene Handbremse abzustellen,

    IMO nein. Meine Bremsmotoren surren spätestens jedesmal, wenn ich (beim Aussteigen) meinen Hintern aus dem Sitz hebe. Das läßt sich zwar verhindern, wenn ich den Fahrergurt hinter meinem Rücken durchfädele und einstecke... aber ich schätze mal, daß spätestens beim Zuschließeßen des XP trotzdem wieder die Hinterräder brems-blockiert werden.

    Probiere es halt mal aus und schreibe uns, was Dein ER macht ;)