Beiträge von ulf

    haben dann einen Audi e-tron GT genommen

    Das Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    ^^

    Hallo wir haben gestern den MG4 Luxury gefahren mit 200 Ps und würden bei der Ausstattung und 20.000 KM im Jahr 296€ bezahlen jetzt liebäugle ich mit dem MG4 Xpower auch 20.000Km im jahr und das würde mich 443 sind die 200Ps mehr und der Allrad den Aufpreis monatlich gerechtfertigt oder sagt ihr der normale reicht auch im Alltag aus

    In meinem Landstraßen-Alltag will ich möglichst mein Tempo fahren anstatt mir das von Schnarchnasen vor mir aufzwingen zu lassen: dafür sind die XP-Sprintfähigkeiten beim Überholen natürlich genial. In Eco beschleunigt der XP bei Vollstrom ungefähr wie der Luxury, und da würde mir der ganze Spaßfaktor fehlen.

    Würde ich Winterurlaub im Hochgebirge machen, dann wäre mir wohl auch der Snow-Modus (Permanent 4WD mit max. ca. 300PS und minimaler Reku) ganz nützlich - aber das mache ich nicht.

    Daher meine persönliche(!) Antwort: Gäbe es den XP nicht, dann hätte ich keinen MG4. Bzw. der Aufpreis für den XP lohnt sich für mich definitiv :D

    Händler in Bexbach? War zwar erst einmal dort, habe keine Reklamationen gehabt bisher, aber einen guten Eindruck gewonnen.

    Dort habe ich bisher auch einen guten Eindruck: freundlich, kompetent und hilfsbereit betr. Updates.

    Die nächste Bewährung bei mir steht im November bei der 1.Inspektion an - eine freundliche (automatische) Mail zur Terminerinnerung habe ich schon ^^

    Wobei ich bei den Display-Nahaufnahmen des XP immer einen SoC um 60-65% gesehen habe. Das könnte IMO schon ein bißchen Power kosten, verglichen mit einem SoC um die 90-100%.

    Andererseits gibts beim BMW überhaupt keine Info zum SoC :(

    MrFrank Danke für Deine DownUnder- Infos :) :thumbup:

    Wartung:

    Auf der australischen MG-Seite habe ich gesehen...

    IIRC müssen Eure MG4 aber nur alle 2 Jahre zur Wartung (bei uns alle 12 Monate)?

    Das habe ich mal irgendwo im Netzt gelesen, IIRC sogar mehrfach...?

    Mit Shell habe ich auch gute Erfahrung gemacht

    Hast Du Deinen MG4 dabei auch an Flexpole-HPC laden können? Denn die mag meiner nicht, oder sie mögen ihn nicht :(

    ulf

    Du darfst aber auch nicht vergessen dass eine Bleibatterie nach anlegen einer Bordspannung von 14,3 - 14,7 Volt erst mal sehr schnell die Spannung abbaut und dann bei 12,8V (100% SOC) bis 12,4V (~60% SOC) ein gewisses Plateau bildet im Spannungsverlauf. Also deutet eine Klemmenspannung von 12,5V nicht automatisch auf ein Nachladen hin.

    Ich kenne die Spannungsverläufe von Bleibatterien u.a. nach dem Laden ;)

    Natürlich sind ~ 12,5V Ruhespannng nach 2 Wochen Standzeit kein eindeutiger Beweis fürs Nachladen. Meine Reservebatterie im Regal hat 2 Wochen nach einer Volladung völlig ohne Last eher noch 12,7 - 12,8V.

    Aber wenn Deine ständige Spannungsüberwachung nach 2 Wochen Standzeit nur noch z.B. 12,1V melden würde, könnte das ein Indiz sein, daß mein XP früher (oder überhaupt) nachlädt als Dein Lux. Vorausgesetzt, die Standbylast und der Alterungszustand unserer Batterien wären weitgehend identisch.