den Wärmeübergang verhindert der notwendige Luftspalt zwischen Rotor und Stator. ... jegliche Wärme nur Konvektionswärme sein.
Wärme wird auch per Strahlung übertragen. Und da ein breiter Luftspalt den Wirkungsgrad reduziert, wird der Luftspalt AFAIK möglichst klein gehalten, so daß die Läufer-Ausdehnung bei max.Drehzahl plus zu erwartendes Lagerspiel grade noch keine Berührung zwischen Läufer und Stator erzeugen.
Wenn Du mal in Gedanken z.B. Deine Hand 0,3mm über eine heiße Herdplatte hältst, wirst Du verstehen, wie "gut" der Luftspalt im PSM die Läufermagnete vor Überhitzung schützt.
Daher ist meine Hoffnung, daß die von Dir gesehenen 120°C im Motor jetzt im Winter(!) durch falsche Umrechungformeln vom reinen 8-Bit(?)-Digitalwert entstehen und die realen Temperaturen deutlich niedriger sind 
Ich werde mal versuchen, die Daten mit meinem Diagnosetool aufzuzeichnen.