Beiträge von ulf

    ich konnte noch niemals ein nachladen der 12V-Batterie beobachten...

    An meiner 12V-Batterie habe ich 2 Meßleitungen angeklemmt, die zwischen "Motor"haube und der hinteren Gummidichtung bis über die Wasserkastenverkleidung herausgeführt sind. So kann ich jederzeit ein DMM anklemmen, ohne daß der MG4 etwas davon merkt.

    Kürzlich hat er 2 Wochen unbenutzt mit 60% SoC des HV-Akkus gestanden. Beim Start zur ersten anschließenden Fahrt standen im Display lustigerweise 61% SoC, aber was hier wichtiger ist:

    Bei meiner Messung der 12V-Batterie vor dem ersten Aufschließen nach den 2 Wochen Standzeit habe ich keine kritisch niedrige Spannung gemessen, sondern um die 12,5V, IIRC. Das sagt mir, daß mein XP die 12V-Batterie offenbar tatsächlich wieder nachlädt. Allerdings weiß ich ohne Spanungslogger nicht, bei welcher Spannung nach Nachladen startet.

    Mal wieder zum Ausgleichsladen:

    Seite 302 des Handbuchs gibt vor, daß alle 3 bis 6 Monate ein "volles Aufladen mit geringer Spannung" durchzuführen ist.

    Laut S.303 sollte 1x monatlich AC geladen wereden, um dem BMS Gelegenheit für Ausgleichsladungen zu geben. Das mache ich praktisch immer zuhause, spätestens alle 2 Wochen.


    Gestern habe nach ca. 6 Monaten mal wieder eine "große Akkupflege" gemacht: bis auf 3% SoC runtergefahren und dann an der WB mit 11kW auf 100% einschl. Ausgleich geladen, bis der XP abgeschaltet hat. Das soll laut S. 191 des Handbuchs

    Zitat

    durchschnittlich mindestens 10 Stunden (einphasiger Anschluss) bzw. 7,5 Stunden (dreiphasiger Anschluss)

    dauern.

    Bei mir hat es laut WB-Anzeige insgesamt sogar 8:28 Stunden gedauert: 6:05 Stunden mit ~10kW, ab dann stand auf dem Display "Batterieausgleichsladung" wobei er für ca. 20 Minuten noch ~ 4,5kW zog ... und dann kam die finale ca. 2-stündige Geduldsprobe mit ~ 0,3kW, bei der immer noch "Batterieausgleichsladung" angezeigt wurde.


    Beim Zwischendurch-AC-Laden bis max. 80% dauert die Ausgleichsladung nie so lange.

    IMO ist also tatsächlich was dran an der internen "Neukalibrierung" des BMS, wenn man dem MG4 mit NMC-Akku Zeit für eine "Leer -> 100%"-AC-Ladung gibt, bis der MG4 von sich aus ganz abschaltet.

    Meine Antwort nach 10 Monaten:

    Wäre mein Primärfavorit Volvo EX30 TwinMotor noch im Förderzeitraum bis Dez.23 lieferbar gewesen, dann häte ich den geleast - und mich wohl inzwischen über diverse Softwaremacken grün und blau geägert (siehe z.B. hier), die die Grundfunktionen des Autos betreffen:

    Türen öffnen und verschließen, Fahren ("Störung E-Antrieb" mit teilweise völligem Leistungsverlust), lange Blindflüge wegen totaler Displayausfälle usw.

    Dagegen sind die Macken des MG4, die mich stören, wirklich nur Peanuts.

    Da ich in meiner BEV-Nische "Kompakte mit fetter Beschleunigung statt überquellender Komfortausstattung" keine besseren Alternativen sehe, würde ich den XP sofort wieder nehmen bzw. leasen.

    thei Danke für Deinen Einsatz als Vorkoster unserer Cummunity ^^

    Könntest Du eigentich im Notfall wieder auf R46 zurückschalten?

    Einziger Nachteil, der Hotspot funktioniert wirklich nicht, aber ich persönlich hab den noch nie gebraucht.

    Hm... ohne den Hotspot wären meine gelegentliche Spielereien mit dem Diagnosetool erheblich mühsamer, weil das Autel ohne www-Verbindung keine ECUs öffnet.

    Wer natürlich mit seinem Smartphone einen Hotspot erzeugen kann, braucht den MG4-Hotspot nicht - aber ich als Smartphone-Verweigerer eben schon.

    (...beschleunigt etwas langsamer ...)

    Das bezweifle ich sehr stark bei meinem XPOWER ^^ ^^ :D :D

    Dann gib mal bei gut geladenem Akku in SNOW Vollstrom und schau auf die %Power-Anzeige ;)

    Meiner ist da trotz permanent AWD bei ca. 75% gedeckelt, auch wenn der SOC in Normal oder Sport locker für 100% reicht.

    Auch die Pedalkenninie direkt aus dem Leerlauf heraus ist gegenüber Sport gefühlt nicht mal mehr halb so giftig - ähnlich wie Eco, sehr angenehm und entspannt zu fahren.

    Da werden bei mir nach der 100% Marke noch weiter 3 bis 4 kw angesaugt für die Akku Pflege ( cellbalancing), so die Vermutung.

    Beim letzten AC-Laden war ich an einer öff.Säule und habe die Anzeigen verfolgt. Das Säulendisplay war ziemlich ausgelutscht und hat praktisch nur Hieroglyphen angezeigt, aber im MG4-Display stand für die letzten gefühlten 10 Minuten explizit "Batterieausgleich" ;)

    Im August hatte ich als Langstrecken-Realtest das DC-Laden an mehreren HPC in meiner Gegend getestet und bemerkt, daß die Flexpole-Säulen bei Aral und Shell für meinen XP keinen Schluck Strom rausrücken wollen, egal wie oft ich es versuchte.

    Daraufhin bekam der XP beim Agenten ein entsprechendes SW-Update (vermutlich für das EVCC), und heute lagen 2 der besagten Flexpoles wieder auf meiner Route. Aber bei Aral und Shell zeigte sich wieder der gleiche Ablauf:

    1. Ich wähle das Ladekabel und schalte die Ladesäule mit einer RFID-Karte frei

    2. Die Ladesäule zeigt an „Verbinden Sie das Ladekabel mit dem Fahrzeug“

    3. Ich stecke das Ladekabel in den Ladeport und höre sofort das Verriegeln des Steckers

    4. Ca. 3-5 Sekunden später zeigt die Ladesäule an „Kommunikationsfehler“ (Aral) bzw. „Die Säule ist außer Betrieb“ (Shell)

    5. Das MG4-Display zeigt geschätzt ca. 1-2 Minuten lang an "Verbindung wird aufgebaut“, neben dem Text dreht sich eine kleine Strahlenscheibe; der Stecker läßt sich nicht abziehen

    6. Danach wechselt die MG4-Anzeige zu "Verbunden, es wird nicht geladen" oder „Überprüfen Sie den Anschluß des Ladekabels“. Gleichzeitig wechselt die Farbe des Schloß-Icons von grau nach weiß, und ich kann den Ladestecker entriegeln und das Kabel wieder abziehen.


    Den gesamten Ablauf deute ich so:

    a) Der MG4 erkennt das Einstecken des Ladekabels und verriegelt den Ladeport

    b) die Flexpole-Ladesäule empfängt die Information „Ladekabel eingesteckt“ und erwartet weitere Daten vom MG4, die aber nicht (rechtzeitig) kommen, oder es kommen falsche Daten; daraufhin wird der Fehler angezeigt (Nr. 4 oben)

    c) Der MG4 ignoriert den Fehlerstatus der Ladesäule und versucht ca. 1-2 Minuten lang, die Verbindung aufzubauen

    d) Nach besagten 1-2 Minuten beendet der MG4 die Kommunikationsversuche mit der Meldung in Nr.6 oben.


    An 4 anderen HPC, die ich bisher getestet habe, funktioniert das Laden völlig problemlos.

    An einem der problematischen Aral-HPC habe ich direkt vor und nach meinen Ladefails gesehen, daß 2 anderen BEV (Hyundai und Tesla) ganz normal laden konnten: diese Flexpole ist daher offenbar nicht defekt.

    Die Problemursache scheint mir daher am ehesten im DC-Lade-Kommunikationsprotokoll des MG4 zu liegen, das die Elli-Flexpole-Säulen nicht abdeckt.


    Da die besagten Flexpole-Säulen kaum verbreitet sind, kann ich meine Langstrecken-Ladeplanungen problemlos drumherum legen.

    Aber bevor jemand aus unserer Runde evtl. mit dem letzten Tropfen Strom an so eine Säule kommt, die ihn dann mit den immer gleichen gnadenlosen Fehlemeldungen verdursten läßt, möchte ich hier den Tip geben:

    Fahrt Flexpole-Säulen nur an, wenn Ihr noch genug Restreichweite zur nächsten sicheren Lademöglichkeit habt!


    Ich werde meinem Agenten über den Mißerfolg des Updates informieren, damit er bei MG Deutschland eine andere Lösung anschieben kann.

    Dann musste ich 5 Minuten lang versuchen den Stecker wieder herauszubekommen. Auf- und Zuschließen per Taste, per Fernbedienung, Tür auf und zu, alles 20 mal versucht. Entriegeltaste am Bildschirm 20 mal gedrückt und irgendwann ging der Stecker dann wieder raus. Da könnte ich verrückt werden. :rolleyes: Ist daran eigentlich die Ladesäule schuld oder das Auto?

    Geht mir manchmal ähnlich; ich versuche es aber nur mit dem Schloß-Icon im Zentraldisplay. Solange das grau ist, heißt es warten und warten. Wenns weiß wird, drauftippen und die Ohren spitzen, ob der Ladeportmotor surrt -> dann rausspringenn und den Stecker abziehen, aber auch das funzt bei mir nicht immer. Vlt entriegelt das Ding automatisch, wenn das Schloß-Icon weiß wird, und ich verriegele den Stecker wieder, wenn ich aufs Icon tippe? :/ X/ :?: :?: