Beiträge von ulf

    Das T2000 gibt es aber auch ohne Pro und damit dann ohne WiFi - das muss dann eigentlich ohne Internet klappen.

    Die Schlußfolgerung ist IMO zu kurz gedacht.

    Mein Autel will beim MG4 immer ein WLAN haben. Aber bei einigen (älteren) PKW in der Nachbarschaft kann ich alles auch ohne WLAN machen. Demnach scheint es (auch) vom Fahrzeugmodell abhängig zu sein.

    Hier ein Logdaten-Vergleich von Vollstrom-Akkulast und -leistung beim XP mit 83 und 47% BMS-internem SoC (ca. 87 und 51% Anzeige, IIRC):

    AkkukW_Last_47_83%SoC.jpg

    Wieder sieht man anhand der geregelten Last, daß der ca. halbleere Akku stärker belastet wird als der vollere, damit die Nutzleistung nicht so stark einbricht wie bei konstanter Belastung.

    Die steigenden mOhm-Werte zeigen, daß die Akkulast mit steigender Geschwindigkeit geringer wird - offenbar wieder, um den Akku bei hohem Tempo und Vollstrom nicht maximal schnell leerzufahren.


    Die kW-Kurven mit den %-Power-Anzeigen zum Ende der Logs zeigen auch, daß die angezeigten %Power beim XP nicht proportional zur wirklichen Leistung sind: Wenn runde 300kW noch 100% Power entsprechen, dann dürften bei 250kW nur noch 83% (statt 90%) angezeigt werden.

    Das Verhalten der %-Power-Anzeige (beim XP) entspricht also tendenziell den hier schon geäußerten Vermutungen, daß bei sinkendem SoC mehr Restleistung angezeigt wird als tatsächlich aus dem Akku kommt.

    In den letzten Tagen habe ich bei Fahrten in Normal und Sport Daten vom XP-Frontmotor geloggt um zu sehen, ob der Frontmotor auch beim Normal-Bummeln mitläuft - denn das war meine Vermutung.

    Aber er läuft nur beim Bummeln in Sport mit. In Normal sieht man nach dem Ende einer stärkeren Beschleunigung (die der Heckmotor alleine nicht schafft), wie das Frontmotor-Drehmoment auf Null geht und dann auch seine Drehzhal ganz langsam auf Null sinkt - als wenn er einen mechanischen Freilauf eingebaut hätte.

    Bei der nächsten starken Beschleunigungsanforderung kommt seine Drehzahl in Sekundenbruchteilen auf das Niveau, das der momentanen Geschwindigkeit entspricht, und dann steigt er auch mit dem entsprechenden Drehmoment ein.


    Die Annahme eines mechanischen Freilaufs würde erklären, warum der Frontmotor in R nicht arbeitet ... und auch, warum in den Schaltplänen keine elektrisch betätigte Kupplung für den 4WD-Frontmotor zu finden ist.

    Als ich letztes Jahr von den Winter- auf die Sommerreifen gewechselt habe wurden diese Reifen automatisch erkannt.

    Beim Wechseln von Sommer- zu Winterreifen hat es dann nicht mehr funktioniert.

    Kommt mir bekannt vor: RE: RDKS / TPMS Speicherplätze


    wenn man die dann auf den MG4 per OBD schreiben möchte heißt es immer dass die Verbindung nicht geht. Das Auto ist an, in Parkbremse aber Ready. Gibt es da noch einen Trick?

    Mein Autel-Tablet braucht für das OBD-Anlernen der Sensoren eine aktive Internetverbindung, z.B. über den Fahrzeug-Hotspot.

    oder fahr nen ALDI mit HPC an. Haben schon fast alle außer die uralten Filialen.

    Keine Karte, keine App, einfach nur ne EC- oder Kreditkarte ranhalten und los geht’s.

    Alternative bei Jet-Tanken mit HPC: https://www.jet.de/tankstellen-suche und Häkchen bei Strom setzen.

    rp51730 Falls Dein Heimweg an einer Jet-Stromtanke vorbeiführt, würde ich auf jeden Fall die 49c/kWh am HPC mitnehmen ;)

    rp51730

    Mach vor allem einen Bogen um Flexpole-Säulen: MG4 und Flexpole-Ladesäulen - das paßt wohl nicht zusammen :-(


    Ansonsten schau im Lademenü nach, daß keine Timerfunktion aktiv ist und die Ladestromstärke auf max. steht.

    Den MG4 zum Laden vorsichtshalber nicht abschließen. Die Säule per Karte freischalten, den Anschluß auswählen, Ladeklappe öffnen, Stecker rein und hoffen, daß das Laden beginnt (das kann bis zu einer gefühlten Minute dauern).


    Und fahr nicht auf dem letzten Tropfen Strom an einen HPC, der dann womöglich defekt ist!

    Auf so einer Premierenfahrt würde ich zusehen, daß ich den ersten HPC spätestens mit 40% SoC ansteuere, denn dann hast Du noch eine beruhigende Reserve um Alternativen zu suchen, falls der 1.Ladeversuch schiefgeht.


    Um beim Laden nicht mit Roamingwucher über den Tisch gezogen zu werden, fahre möglichst nur HPC von Betreibern an, von denen Du eine Karte hast - und lade dann natürlich auch mit dieser Karte!

    Mein XP bleibt ein kleines TPMS-Überraschungs-Ei.

    Im Dezember 2023 hatte ich ihn mit zugekauften GJR auf den Werksfelgen übernommen.

    Um die Werks-Turanzas ohne ständiges Reifen-Ummontieren und Warten auf Werkstatt-Termine verbrauchen zu können, hatte ich vor 1 Jahr einen Satz Aftermarketfelgen gekauft, deren Sensoren meine Dorfwerkstatt aber nicht anlernen konnte. Daher wurden wochenlang bei Fahrtbeginn die letzten Drücke der OEM-Sensoren angezeigt, und immer nach ~ 11km kam "Gong - RDKS-Ausfall" und Striche bei den Reifendrücken.

    Da ich damals noch kein Diagnosetool hatte, ließ ich die Sensoren beim Agenten anlernen, was mich ca. 60€ und 3 Stunden Zeit kostete. Auch der Agent schien sich damals etwas schwer zu tun, denn ich sah meinen XP 2mal wegfahren, damit die neuen Sensoren erkannt würden.

    Im November 2024 überraschte er mich, als er nach der Montage des OEM-Felgensatzes nach ein paar Hundert m Fahrt die Werkssensoren wieder-erkannte.

    Nun habe ich wieder den Sommer-Rädersatz montiert, und bei der ersten Überlandfahrt kam wie gehabt nach ~ 11km "Gong - RDKS-Ausfall" und Striche bei den Reifendrücken. Habe dann per Diagnose-Tablet die Aftermarket-Sensoren angelernt, und nun zeigt er wieder die aktuellen Drücke an.

    Bin auf den kommenden Herbst gespannt, ob er dann nochmal die OEM-Sensoren erkennt :rolleyes:

    Das Verbotene Buch behandelt auf S.183:

    "Manuelle Freigabe der Ladesteckdosenverriegelung in Notfällen"

    Wenn ich Dein Problem richtig verstehe, würde ich den Kofferraum öffnen und jene Not-Entriegelung des Ladesteckers betätigen. So läßt sich der Stecker abziehen, und Du kommst am MG4 vorbei...?