Beiträge von ulf

    Hier noch eine Berechnung der Raddrehzahl bei 110 km/h bzw. 30,56m/sec.

    Der Abrollumfang bei 234/45 R18 ist ~ 2,04m

    Das ergibt eine Drehfrequenz von 15Hz. Falls Unwuchten oder ungleichmäßige Elastizitäten der Lauffläche entlang des Reifenumfanges o.ä. das Brummen auslösen sollten, ergäbe das diese 15Hz - also viel zu niedrig fü meine o.g Brummfrequenz-Schätzung von 40-50Hz.

    Falls aber die Tripode-Gelenkwellen aufgrund ihrer Konstruktion mit der 3-fachen Drehfrequenz vibrieren sollten, wären es 45Hz, und das paßt zu meinem Eindruck :/

    Heute mußte ich wegen gesperrter Landstraßen eines meiner regelmäßigen Ziele u.a. über ca. 10km BAB-Strecke anfahren, und auch wieder zurück. Sonst fahre ich praktisch nie BAB; meine 100km/h-tauglichen Landtraßenstücke sind für gezielte Beobachtungen zu kurz.

    Meine heutigen BAB-Eindrücke scheinen zu diesem Thread zu passen, besonders zur "ab 95km/h Grenze".


    1. Auf nicht mehr ganz ebenen Fahrbahnen baut sich das Brummen nicht auf, sondern es scheint durch das leichte Poltern des Fahrwerks gestört zu werden. Daher vermute ich eine leichte, aber zeitweise echt lästige Resonanz irgendwelcher Karosserieteile, grob geschätzt im Bereich um 40-50Hz.


    2. Das lauteste Brummen ist auch als leichtes Vibrieren von überall her, incl. ganz leicht im Lenkrad, spürbar. Es wird aber völlig von Windgeräuschen übertönt, sobald ich nur 1 Fenster einen kleinen Spalt weit öffne. Und es ist definitv kein Hin-und-Her-Schütteln des Lenkrades, wie man es üblicherweise von Reifen-Unwuchten kennt (zur Zeit fahre ich die Werks-Turanzas auf 18" Zubehör-Alus mit ET46).


    3. Die Intensität ist auch bei gleichbleibendem Tempo nicht unbedingt konstant. Relativ auffällig sind die Änderungen in langgezogenen Kurven, wo die Räder wegen unterschiedlicher Kurvenradien leicht unterschiedliche Drehzahlen bekommen. Dann kann es z.B. ca. 10 sec dauern, bis die Intensität von fast völlig ruhig bis "ganz laut" ansteigt, um danach wieder schwächer zu werden. Physikalisch vermute ich daher eine "Schwebung" als Produkt mehrerer Einzelfrequenzen, die sich minimal unterscheiden.


    4. Es vibriert bzw. brummt unverändert weiter, wenn man auf Bergabpassagen auf N schaltet, demnach kommt es nicht vom HA-Motor (vorne war eh abgeschaltet, weil ich heute im Antriebsmodus Normal unterwegs war).


    5. Nun da ich diese Resonanz kenne, kann ich ihren Beginn schon ganz leicht bei ~85km/h spüren, von wo aus sie mit dem Tempo ansteigt, bei ca. 110 das Maximum erreicht und sich darüber wieder äbschwächt. Das alles ist überlagert vom Kurveneffekt aus Nr.3.


    Was davon kommt Euch bekannt vor, bzw. was ist bei Eurem XP (oder anderen MG4) völlig anders?

    Vlt. läßt sich ja aus unseren gesammelten Beobachtungen und unserer Schwarm-Intelligenz eine gemeinsame Grund-Symptmatik beschreiben, die es MG bzw. den Agenten erleichtert, den Bug zu beseitigen ;)

    neue Betrugsmaschen gibt. Kleben einfach ihren eigenen QR Code drüber und wenn man dann seine Zahlungsdaten eingibt haste den Salat.

    Ein Grund mehr, nur mit Ladekarte statt Smartphone zu tanken :saint:


    Nachtrag: Mehr dazu hier im Video

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Es bewahrheitet sich eben doch, dass der Markt bestimmt was der Kunde wünscht und nicht ideologisch geprägte politische Vorgaben.

    Nach meinem Randwissen sind BEV in allen EU-Ländern außer D im Aufwind, nur hier scheint sich der mediale Mainstrem gegen BEV justiert zu haben.

    Und wenn alle potentiellen BEV-Interessenten praktisch nur aufgbauschte Negativ-Infos bis hin zu Fakenews serviert bekommen, und das Ganze an Stammtischen gierig potenziert wird, dann ist es kein Wunder, wenn BEV in D nicht gefragt sind.

    Es ist mal wieder ein Lehrstück für die Wirkungsmacht einheitlicher Propaganda aus allen Rohren.

    Du gibst auf der Tesla Seite den Ladestandort und dann die Säulennummer an,

    damit ist die Zuordnung klar, wenn jetzt noch valide Kreditkartendaten eingegeben werden wird diese Säule aktiviert. Geht im Webbrowser

    Zuhause weiß ich ja noch nicht, an welcher freien Säule ich laden werde? Oder ist das so ein Ding mit Ladezeitenreservierung? Und wie sage ich Tesla im Ladepark mit einem Samsung-Primitiv-Mobiltelefon statt Smartphone, daß ich der Ulf bin, der jetzt an der aktivierten Säule 12345 laden will?

    ulf die Aktivierung geht nur per Internet, es gibt an den Teslasäulen nichts zum einstellen/aktivieren. Und ohne APP nur Zahlung über die Kreditkarte

    Also für ü60-Dummies:

    Erstmal bekäme Tesla meine Kreditkartendaten.

    Aber woher weiß die Buchhaltung dann, welche Ladevorgänge dieser Kreditkarte zuzuordnen sind, wenn ich ohne Smartphone lade bzw. zu laden versuche?

    man braucht keine APP, aber Internet... Ohne APP geht es nur mit einer Kreditkarte.

    Haben die Teslasäulen dann auch Kartenleser wie bei Aldi oder Aral? Oder autorisiert man per Kredktartenummer via Smartphone (das ich nicht habe!) und Internet die Zahlung an Tesla?

    Meinen MG4 kann ich zwar immer noch komplett aus meiner WB laden, aber für den Fall daß ich doch mal spontan weiter weg fahren muß, habe ich ich mir ein paar Ladetarife näher angesehen.


    Aldi: Konkurrenzlos preiswert und man kann mit üblichen Bankkarten am Säulenterminal bezahlen, aber die meisten Ladesäulen sind nachts gesperrt. Viele Säulen können mit CCS nur 100 oder 150kW laden, also bei Doppelbelegung wohl nur max. 50 bzw. 75kW pro BEV. Gängige Ladezeiten sind 6-22 oder 8 -20 Uhr. Manche Ladesäulen sind auch sonntags komplett gesperrt.


    Aral pulse als ADAC-Ladepartner: Die Säulen sind rund um die Uhr verfügbar, aber das "preiswerte" eigene Ladenetz (57c/kWh für ADAC-Mitglieder ab Oktober 2024) ist im Vergleich zu Aral-Tankstellen noch arg dünn. Hier als Beispiel ein Screenshot der Verteilung entlang der A8:

    AralPulse_A8.JPG

    Grau sind Aral-Tankstellen ohne Ladesäulen, weiß sind Aral-Pulse-Ladesäulen.

    Bei Aral Pule kann man auch mit üblichen Bankkarten am Säulenterminal bezahlen: 61c/kWh ab 50kW Leistung.


    Dann habe ich mir EnBW angesehen. Zum Vergleich hier nur die "echten" EnBW-Ladepunkte entlang der A8 zwischen Stuttgart und Ulm in der Gockelsuche:

    EnBW_A8.JPG

    Auch die blassen Markierungen sind EnBW-Ladepunkte - die hatte ich nur schonmal angeklickt.

    Säulen anderer Betrieber, an denen man mit der EnBW-App bzw. Karte per Roaming (teurer) laden kann, gibts bildlich an jeder 5. Straßenecke.

    Weil ich auch Stromkunde bei EnBW bin, kann ich dort über den Vorteilstarif ohne Grundgebühr und mit Ladekarte (einmalig 9,90€) statt Smartphone für 51c/kWh an EnBW-Säulen laden. Der Hausstrom ist für mich mit 33,4c/kWh noch im akzeptablen Preisrahmen, und daher habe ich mich für die EnBW-Ladekarte entschieden.

    Die kann man zwar nur über die EnBW mobility+ App bekommen, wofür man normalerweise wieder ein Smartphone braucht (das ich aus Überzeugung nicht habe). Bei mir hat es aber mit einem W10-Home-PC funktioniert: per BlueStacks App Player, der ein Android-Gerät simuliert :saint::

    EnBWmobApp+Tarifaktivierung_Kartenbestaetig_nameless.jpg