BMS "Kalibrierung" ist bei mir leider nur von 20 bis 100% wegen Langstrecke 2x im Monat
OK... und wie wie oft hast Du diese Art der Kalibrierung schon (ungefähr) gemacht? Auch 2mal im Monat, also bisher schon grob geschätzte 24 mal seit EZ?
BMS "Kalibrierung" ist bei mir leider nur von 20 bis 100% wegen Langstrecke 2x im Monat
OK... und wie wie oft hast Du diese Art der Kalibrierung schon (ungefähr) gemacht? Auch 2mal im Monat, also bisher schon grob geschätzte 24 mal seit EZ?
Man kann sogar den SOH anzeigen lassen, was mir persönlich am wichtigsten ist!
Habe grade bewußt den SoH Deines MG4 in Deiner Signatur gesehen:
ZitatSOH: 97% Stand 20.04.2024
Hast du den mit dem Autel ausgelesen?
Wieviel km hat Dein MG4 gelaufen (das zusammen mit dem SoH würde den Infogehalt Deiner Signatur noch erhöhen ) ?
Hast Du schonmal die "AC-Laden von 0 bis 100% SoC"-Prozedur (zweck BMS-Kalibrierung) absolviert? Ich noch nicht, und bei mir meldet das Autel nach ~ 6 Monaten und knapp 2tkm immer noch 100%
vielleicht funktioniert es ja dann endlich mal (oder auch nicht)
Die Hoffnung stirbt zuletzt...
Wäre halt nur nett, wenn es so wäre wie bei altmodischen Autos - Licht aus ist aus - und nicht nur teilweise.
Das sehe ich genauso. Beim Einsteigen in der Garage geht auch bei hellichtem Tag unvermeidbar sofort das Abblendlicht an , weil die Lichtsteuerung erst beim Hinsetzen aktiv wird und sich nicht im Voraus abschalten läßt. Dann bewahrt mich meistens der Gedanke "Ist ja nur für 4 Jahre geleast" vor ernsthaftem Ärger
Wieso muss man erst aussteigen und dann das Fenster per langem Druck auf die Fernbedienung schließen?
MUSS man nicht. Aber ich fand es nützlich, wenn ich z.B. in praller Sonne bei offenen Fenstern am Straßenrand die Einkäufe ausgeladen habe und vor dem Weiterfahren noch aufs Klo mußte. Für dese unbaufsichtigte Zeit konnte ich sehr bequem die Fenster schließen, ohne extra nochmal die Fahrertür zu öffnen, Zündung einzuschalten usw. .
Und warum kann man - wenn man im Auto sitzt und warten muss - das Licht nicht komplett abschalten?
Ist das beim MY22 trotz R46 so?
Mein 23er XP hat irgendwo hinter dem Fahrzeugbutton eine Karte namens Sicherheit oder so ähnlich. Darin gibts die Funktion Ausschalten, was die Außenleuchten komplett ausschaltet. Aber drinnen funktionieren z.B. noch die Leseleuchten, und Musikhören geht auch.
Fenster automatisch schließen beim Abschließen gibt`s allenfalls in der Luxusklasse.
Das hat mein 2013er Polo (= Luxusklasse??) auch schon gekonnt - wenn man lange genug den Schließenknopf der FB gedrückt hat oder den Fahrertürschlüssel lange genug in der Schließstellung der Türschlosses gehalten hat.
Ich finde es grade interessant, wie wenig ich mich (als Navi-Nicht-User und altersstarrsinniger Smartphone-Verweigerer ) bisher über den MG4 ärgern muß. Aus Deiner Mängelliste
Mitte Juni wird mein Lux ein Jahr und muss zur Wartung.
Zur Vorbereitung habe ich eine Mängelliste erstellt und will sie kurzfristig an meinen Agenten senden, damit der sich auf die Mängelbeseitigung vorbereiten kann....
würde ich nur das hier als störend bemängeln:
Der bremswütige Tempomat wurde bei meinem XP per "Frontradar-Update" so weit ruhiggestellt, daß es mich nicht mehr nervt. Womöglich waren im Baumonat Juli 23 auch schon einige Deiner Probleme abgestellt.
Hab mal einen aktuellen 12V-Batterie-Check angehängt (wird mit einem unabhängiger Sensor direkt an der Batterie gemessen, der absolut zuverlässig per eigenem Bluetooth die Daten auf das Telefon schickt):
Wo hast Du die Minusklemme des Sensors angeschlossen? Direkt am Batteriepol heißt IMO, daß das Batteriemanagement die Energieentnahme für den Sensor nicht mitbekommt, weil der Strom für den Sensor nicht über den Shunt neben der Minusklemme gegen Karosseriemasse fließt. Das könnte die Datengrundlage für die 12V-Nachladefunktion evtl. so verfälschen, daß es scheinbar fehlerhaft arbeitet.
Sie kennen die Ursache aber die Reparatur ist in Summe bei so vielen Autos so kostspielig, dass sie alles versuchen das zu umgehen.
Das würde IMO zur Gelenkwellen-Vermutung passen...