Beiträge von ulf

    In der Regel haben die Ladensäulen irgendwelche Probleme wenn es mit dem Laden nicht klappt. Manchmal klappt`s dann schon an der Säule nebenan, oder man muss eben die nächste Station ansteuern.

    In meinem gefährlichen Internet-Halbwissen gibt es eine kleine Info über Kontaktprobleme zwischen Säule = Ladestecker und Ladebuchse am BEV. Denn wenn das Laden relativ oft erst startet, wenn man den Stecker lange genug hochgekippt hält, dann deutet das für mich z.B. auf Verschleiß an den Signalkontakten hin.

    Passend dazu ist die MG4-Garantie auf den Ladeport auf 2 statt 7 Jahre begrenzt - das scheinen also wirklich Verschleißteile zu sein X/

    Mit folgender Mängelliste würde mir mitgeteilt, dass alles an Software auf den aktuellen Stand gebracht wurde. Ich "durfte" 5 oder 6 Mängelmeldungen untschreiben, dass die Werkstatt mit MG die Updates abrechnen kann.

    Heißt daß, die Werkstatt hat selbständig geschaut, bei welchen System die Software Deines MG4 nicht mehr aktuell ist?

    Oder hattest Du selbst alles in der Liste beanstandet?

    Gibt es für Elektroautos spezielle Reifen oder kann man ganz normale nehmen?

    Mein Halbwissen:

    Die wichtigste Spezialität von BEV ggü. Verbrennern ist das akkubedingt hohe Gewicht. Daher beim Reifenkauf unbedingt beachten, daß der Load-Index laut Zulassung erfüllt wird.

    Der Rollwiderstand verliert mit zunehmender Geschwindigkeit (wo der Luftwiderstand den Energieverbrauch dominiert) immer mehr an Bedeutung. Wer also überwiegend mit BAB-typischem Tempo fährt, kann seine Reifenwahl auf andere Kriterien konzentrieren. Wer überwiegend Stadtverkehr fährt, kann mit rollwiderstands-optimierten Reifen (die oft irgendwie als "für Elektrofahrzeuge" gekennzeichnet sind) die Reichweite spürbar erhöhen.

    Snoopywtm

    a) 2,5mm² ist vom Kabelverlust her natürlich "nice to have", aber 1,5mm² sind bei 16A trotzdem ungefährlich - solange man das Kabel ausrollt anstatt es als kompaktes Knäuel zu betreiben.


    b) Wie fit die Schukodose (noch) ist, läßt sich im Realbetrieb testen: Mit 16A laden, bei der Dose bleiben und mehrere Minuten lang auf Überhitzungssysmptome überwachen: Brutzelgeräusche, Qualm, heiße Oberflächen bei AP-Dosen etc.

    Nach ca. 5 Minuten den Stecker ziehen und bei beiden Pins die Temperatur fühlen. Falls einer (oder sogar beide) deutlich wärmer als die Umgebung und unangenehm anzufassen sind, sollte die Dose ersetzt werden, und bis dahin besser nur mit ~ 10 A geladen werden. Bei leichter Erwärmung weiterladen, ca. 15 Minuten später nochmal die Pins prüfen und ggf. den Ladestrom reduzieren.

    In einer guten Dose erwärmen sich die Pins auch nach Stunden mit 16A nur minimal oder gar nicht fühlbar ;)

    werde am Freitag meinen MG4 Standard (Leasing) bekommen

    Da der Standard nur 1phasig laden kann, geht das mit einem 16A-fähigen Ziegel genauso "schnell" wie an einer 11kW-Wallbox.

    Und wenn die kürzeste Entfernung vom Stellplatz zu einer Schukodose kleiner als 25m ist, würde ich mit einem Schuko-Verlängerungskabel (mindestens 1,5mm²!) und einem 16A-Ziegel laden.

    Es sei denn, Eure Wallbox kann 22A ...?

    Eine interessante Info :thumbup:

    Ich weiß nicht wie groß der BEV/Automarkt in Thailand verglichen mit der Weltbühne ist, aber ich vermute mal eher klein als riesig.

    So schätze ich, daß die erweiterten Garantien ein Versuchsballon sind um zu testen, ob SAIC/MG deswegen in die Pleite rutschen könnte. Und erst wenn sich zeigen sollte, daß sie alles auf Dauer gut stemmen könen, werden sie die lebenslangen Garantie auf die großen Märkte wie EU, China usw. ausdehnen. Also wohl frühestens in ein paar Jahren :(