Beiträge von DeLorca

    Ich hab die Landsail LS588 UHP in 235/35 R20 montiert. Die sind leiser und komfortabler als die Werksräder trotz 20". Ich bin damit jetzt knapp 5.000 km gefahren und es sind rundum immer noch 7,5 mm drauf wie nach der Auslieferung. Das wundert mich eigentlich, weil ja überall verbreitet wird "normale" Reifen würden zu schnell verschleißen und deswegen würden EV-Reifen empfohlen.


    Die Reifen hab ich im Februar dieses Jahr noch für rund 80€ pro Stück bekommen. Jetzt kostet ein Reifen davon lt. "reifen-vor-ort" 293€!! :/ :cursing: Das ist wohl die Vergeltung Chinas auf die Strafzölle. Günstige China-Reifen sind jetzt wohl auch Geschichte. Und die Reifen sind wirklich ziemlich gut. Sehr ärgerlich das der Preis nun 3,7 mal höher ist als noch vor 6 Monaten.

    Ich bin einmal in der Stadt im One-Pedal-Modus eine Tiefgarageneinfahrt runtergefahren. Da hat die Bremse dermaßen scharf eingegriffen das ich bestimmt einen Meter mit quietschenden Reifen die Einfahrt runtergerutscht bin. Das war eine unangenehme Situation. :/

    Ich hatte ja schon mal meine Vermutung geschrieben.. Vom Antriebsstrang selber scheinen mir die Vibrationen nicht verursacht zu werden. Ich glaube eher das bestimmte Fahrbahngegebenheiten nicht richtig von der Karosserie entkoppelt sind. Zum Einen hab ich mit dem neuen Radsatz mit weicheren Reifen schon eine deutliche Verbesserung bemerkt. Und auf besonders glatten Asphaltabschnitten vibriert gar nichts. Zumindest ist das bei meinem so. Daher wäre meine Vermutung -wie gesagt- ein Konstruktionsmangel bei der Entkopplung des Fahrwerks von der Karosserie.

    Kaufland hab ich auch sozusagen nebenan. Da hab ich auch schon DC geladen mit der Lidl Plus App für 48 Cent. AC wird für 29 Cent angeboten. Aber auch bei EnBW finde ich es im Vergleich zum Verbrenner schon recht günstig. Darüber würde ich mich nicht beschweren. Die ganze Ladeinfrastruktur kostet ja auch Geld. Da können die Betreiber den Strom nun mal nicht zum Einkaufspreis anbieten.

    Richtig Dampf gibt es nur wenn man idealerweise bei 20-30% anfängt zu laden. Da hab ich beim XP schon mal 145 kW gesehen. Bei 63% ist es ganz normal das nur 50-60 kW anliegen.


    Wenn zwei Autos an einer Säule angeschlossenen sind, muss die mindestens 300 kW haben damit richtig gegallert werden kann.

    Da läuft irgendwas falsch bei deinem MG4. Meinen kann ich problemlos ne Woche stehenlassen und die Batterie ist lt. Messgerät trotzdem voll. Alleine berufsbedingt steht er des Öfteren ein paar Tage ungenutzt in der Tiefgarage. Das hat bisher nicht geschadet. Die Batterie ist immer weitgehend voll und hat einen SoH von 100%.

    In der Garantieerklärung von MG steht ganz klar das es auf die 12V-Batterie 2 Jahre Garantie gibt.


    Bei meiner Batterie kann ich lt. Messgerät aktuell nach einem 3/4 Jahr keine Abnutzungserscheinungen feststellen. Die Batterie ist einwandfrei in Ordnung.