Gott, hier ist wieder so viel Wirrwarr.
Wer (Fach)Beratung zu KBA/ECE Felgen, Traglasten, etc ums Rad herum braucht, schreibt mir bitte eine PM.
Bitte Bild der ZB1 und evtl. Im CoC eingetragene Bereifungen anhängen. Hier wird geholfen.
Gott, hier ist wieder so viel Wirrwarr.
Wer (Fach)Beratung zu KBA/ECE Felgen, Traglasten, etc ums Rad herum braucht, schreibt mir bitte eine PM.
Bitte Bild der ZB1 und evtl. Im CoC eingetragene Bereifungen anhängen. Hier wird geholfen.
Das verstehe ich auch nicht.
Seitdem die Plakette nicht mehr zurückdatiert wird bin ich auch immer zu Beginn des zweiten Monats nach Fälligkeit zur HU gefahren.
Hier screenshot vom Bußgeldkatalog
Alles richtig. Nur habe ich zu oft PKW mit Mängelkarte nach §5 FZV schon in den ersten Tagen nach Ablauf abstempeln dürfen. Daher die Warnung.
Bei den TÜVs dieses Landes wird die erhöhte Gebühr erst ab dem 3. Monat der Überziehung verlangt, das ist allerdings richtig.
Wegen Rost an den Scheiben meinst du?
ja zwei Monate später Zum TÜV fahren kann.
Ab dem 1. Tag der Überziehung ist bei der Polizei theoretisch eine Strafe fällig, falls man erwischt wird. Nur so zur Info.
Werden mir die Bremsen (rundum) aber schon mal besorgen.
Wieso das?
Anbei mein heutiger Besuch zur 2. Inspektion. Werkstatt ist aus Fotos ersichtlich. Kosten: 510 Euro. Sowas ist kaum noch feierlich. Wäre ich doch lieber zu Burger-Schlotz gegangen.IMG_20250828_173114.jpg
Wie ist die Ladeinfrastruktur in Italien?
Danke
AndreT
Auf Langstrecke habe ich Tesla genutzt. Vor allem im Süden deutliche Vorteile ggü ionity. In Italien nutze ich gerne zum Zwischenparken Enel X. Über deren App hat man Zugriff auf sehr viele Ladepunkte. Aber auch EnBW würde in Italien gut funktionieren zur Not, nur halt zu ganz anderen Preisen.
IMG_20250718_204452.jpgAnbei noch kurzes Feedback zu unserer zweiwöchigen Reise nach Sizilien.
WLTP Angabe scheint ihren Sinn zu haben.
Nichts für ungut. Aber das hier ist wieder die Bestätigung der heutigen Zeit: es werden die gehört, die am lautesten schreien (dürfen), nicht die, die Sachverstand haben.
Wenn ich Zeit finde, zeige ich detailliert auf, dass vieles von deiner linearen Newton Physik beim Reifen schlicht nicht zutrifft. Aber wahrscheinlich nicht..
Alles anzeigenIm Winter war ich mit mit der AC-Software im Manuellbetrieb immer ganz zufrieden: 23°C, Gebläse auf 3 und Umluft offen (ggf. plus Lenkradheizung) haben für mich jedesmal zum Nicht-Unwohlfühlen und weitgehenden Vermeiden beschlagener Scheiben gepaßt.
Aber bei meiner Langstrecke am 11.Mai 25 (draußen um 20°C, wolkenloser Himmel mit Knallsonne) wurde es mir im XP unangenehm warm. Also AC ON, und als es bei Soll = 23°C zu kalt aus den Düsen kam, habe ich das Gebläse auf 1 gestellt. Damit fühlte sich die Luft aus den Düsen immer noch zu kalt an, und so stellte ich die Temperatur schrittweise bis 28°C hoch, wobel ich bis 27°C keinerlei Änderung der Luft aus den Düsen fühlen konnte. Erst bei 28°C wurde sie Luft deutlich wärmer, aber dann fühlte ich keine Kühlwirkung mehr.
Habe also die Temperatur wieder auf 27° runtergestellt, und sofort kam wieder zu kalte Luft.
Dann wollte ich die Kühlstärke durch AC OFF reduzieren, aber die Luft aus den Düsen blieb (gefühlt) genauso kalt wie bei AC ON - als wenn die WP einfach weitergelaufen wäre!??? Ich kenne den Effekt der Wärmekapazität von AC-Systemen, und daß die gewünschte Temperaturänderung nur ziemlich langsam erreicht wird. Aber beim XP blieb die Luft aus den Düsen ca. 10 Minuten lang unverändert kalt
Ich habe dann die Düsen-Blasrichtung irgendwie weg vom Körper hingefriemelt, so daß das Ergebnis für mich akzeptabel wurde... aber meine anderen Einstellungs-Änderungen schienen eher nichts zu bewirken, oder jedenfalls nicht das was ich haben wollte.
Mein spontaner Gedanke: Die Kühlleistung der WP läßt sich per Temperatureinstellung gar nicht regeln, bei Soll = 28°C wird sie komplett abgeschaltet, aber darunter läuft sie selbst bei AC OFF weiter
![]()
![]()
![]()
Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht?
Exakt meine Erfahrungen, ulf . Sämtliche Updates haben keine Besserung gebracht. Ich hantieren auch mit manuellem Gebläse und Düsen ab-/zuschalten (oben, Mitte, unten)
Darauf kennt der Maschinenbautechniker bestimmt eine Antwort. Denn er kennt sich besser aus, als Fahrzeugtechnik Ingenieur.