Beiträge von DatUwe

    Unabhängig sollte das Licht nur mit Hilfe der neuen, vorgeschriebenen Messeinrichtungen eingestellt werden.
    Übriegens beachten: Unser MG4 ist doch etwas primitiv - die Leuchtweitenverstellung geht manuell. Selbst mein Fiat Croma von 1985 hatte schon eine automatische Leuchtweitenregelung und mein 15 Jahre alter GLK auch.
    Also vor Messen/Schrauben prüfen, ob die Leuchtweitenregulierung auch korrekt auf 0 steht.


    Uuuund: Im Oktober sind, wie jedes Jahr, Beleuchtungswochen. Geht doch zum MG Händler eures Vertrauens und lasst das dort kostenlos einstellen. Es geht natürlich auch jede andere Werkstatt ....

    Danke für die Auswertung :)

    Wie lange dauert denn jeweils der Nachlauf(?) des Bordnetzes im Stand, in dem die Spannung deutlich unter die Ruhespannung fällt?

    Da ich momentan irgendwie täglich etwas mit/am Auto mache, kann ich nicht feststellen, wie das Entladeverhalten der Batterie ist und wann der Wagen dann einspringt um nachzuladen.
    Ich habe heute Mittag den Logger wieder ins Auto und schreibe mir auf, was ich wann gemacht habe (zumindest grob). Bin momentan aber nicht sicher, ob ich demnächst schaffe 2 oder mehr Tage ohne das Auto auszukommen. Zumindest läuft der Logger fast 20 Tage, bis er voll ist - ich nehme pro Minute eine Messung.

    we will see

    Hallo Leute,

    ich hatte ja versprochen einen Datenlogger an die 12 V Batterie zu hängen. Hat etws länger gedauert.
    Beim ersten Versuch hat es an mir gescheitert - der Logger hat nicht gestartet. Dann musste ich etwas warten, da ich KD hatte und schon einige Tage am Stück im Logger haben wollte. Nun ist es geschafft. Für den ersten Versuch. Eine Woche im Logger. Allerdings habe ich das Auto öfters verwendet als ich für das Loggen wollte.
    Ich werde noch mal einen Versuch machen, sobald absehbar ist, dass das Auto auch mal einige Tage nicht bewegt wird.
    Anbei die Woche als PDF.
    Verwendet wurde ein PeakTech Spannungslogger (0-30 V) mit eigener Batterie. Das Ding ist geeicht, aber nicht sooo genau (0,3 V).
    Nachfolgend einige Aktionen, die man auch im Spannungsverlauf der Batterie sieht.

    16.8. gegen 17:30 Logger angeklemmt. Dazu ist natürlich das Auto offen. 21:36 unsicher - evtl was aus dem Auto geholt?
    17.8. gegen 11:30 und 12:30 kurze Fahrt (knapp 2 km) hin und 1 h später wieder zurück
    18.8. keine Ahnung, was ich da gemacht habe

    19.8. wie am 17.8. kurze Fahrt hin und 1 h später wieder zurück, am Nachmittag kurze Fahrt und vermutlich etwas später eine Kleinigekeit nachgeladen (PV)
    20.8. wie am 17.8. kurze Fahrt hin und 1 h später wieder zurück, am Nachmittag vermutlich etws PV laden (mit Unterbrechnung)
    21.8. wieder kurz hin und zurück, danach etwa 10 km gefahren und 40 min später wieder zurück, am Nachmittag Auto umgeparkt und wieder hingeparkt, danach PV laden
    22.8. Vormittag PV laden mit kleiner Unterbrechung (Mittagszeit, Kochzeit), am Nachmittag wieder kurz Hin- und Zurückfahrt.

    23.8. Ende der Aufzeichnung Auto auf, Datenlogger rausnehmen.

    mg4.pdf

    Meiner hält das eingestellte Limit auch eisern ein - egal ob AC oder DC - Ladung.


    Er führt bei AC auch immer eine Ausgleichsladung durch. Das sehe ich (im Auto habe ich noch nie nachgeschaut, müsste ja aus dem Haus raus) - die App zeigt 0 kW an, die Strommessung der einzelnen Phasen für die Walbox hingehen verrät die Aktion. Erst, wenn Phase 2 und 3 keinen Strom mehr ziehen, und Phase 1 nur noch einige Watt nuckelt, ist das Laden komplett beendet und die paar Watt zieht die Wallbox für ihren internen Betrieb. Das Fahrzeug hat sich dann komplett verabschiedet.

    Man könnte auch die neueste SW verwenden und die Empfindlichkeit des Notfallspurhalte-Assis auf die schwächste Empfindlichkeitsstufe stellen.

    Das merkt sich das Auto auch und somit muss man nicht eine Kamera bescheissen, die auch noch für andere Dinge genutzt wird.

    Wenn ich mich nicht täusche, habe ich das schon einmal gepostet.

    Mich wundert manchmal, dass schnell "gejammert" wird, aber sich keiner die Mühe macht entweder im Handbuch zu lesen oder einfach einige Minuten in den ganzen Menüs rumzutippen. Beim MG gilt doch auch: Versuch macht kluch ..... :S


    Natürlich kann man das ausschalten, man kann jede Art von Durchsagen ein/ausschalten.

    Geht doch einfach mal im Radiomenü, d.h. während ein DAB-Sender angezeigt wird und läuft in die Einstellungen.
    Glaube es war das kleine Zahnrad. Egal, es gibt nur zwei Einstellmenüs - das Zahnrad (glaube das war oberhalb des Logos rechts, und ein anderes Symbol, das war glaube ich unterhalb des Senderlogos).

    Ich kann momentan nicht nachschauen - also probiert es einfach mal aus.


    Unter einem dieser beiden "Menüs" kann man die Art der Informationen ein/ausschalten - zumindest bei meinem LUX.

    Was noch einen Warnton abgibt ist der automatische Notfallspurhalte-Dingsbums.

    Der warnt ab und an (wenn man etwas zu weit rechts fährt) greift aber nicht unbedingt aktiv ein - vorerst nicht.


    Da ich ein stark rechts Fahrer bin, gongt es bei mir ab und an mal, wenn sich der Lux nicht so ganz wohl auf der Straße äh am Straßenrand fühlt :D