Beiträge von DatUwe

    ....


    Ich kann, nach wie vor, niemanden anrufen. Wie habt Ihr das Problem mit dem +49 gelöst ?

    ....

    Das +49 Problem ist immer noch in der Mache bei MG (und das schon seit gut einem Jahr). Denn das ist denen natürlich bekannt.
    Ich habs gar nicht gelöst, weil ich den Teufel tun werde und meine Kontakte von +49 auf 0049 umeditiere.

    Man kann einfach Android Auto benutzen, auch mit der Telefontaste, dann gibts den Fehler logischerweise nicht.

    Mahlzeit,

    das mit einer Seite ist durchaus denkbar - denn:

    Die Wellen müssen nicht zwangsläufig gleich lang sein.

    Die Antriebseinheit (Motor-Getriebe) kann durchaus an den Ausgängen zu den Rädern nicht mittig im Fahrzeug liegen, weil bei der Konstruktion auf den Massenschwerpunkt geachtet wurde.

    Von daher können sich Fertigungsungenauigkeiten bei einer gewissen Länge einer Antriebswelle stärker auswirken, als bei einer anderen Länge.


    Da ich aber noch nicht auf die Hinterachse geschaut habe, weiß ich natürlich nicht, was nun wirklich an Längen verbaut sind und es ist nur eine theoretische Möglichkeit.

    ........ Bzw. kann man überhaupt die MG4-Zentrale mit einer Bluetoothbox verbinden?

    Nein, denn die MG4 Zentrale ist ein Abnehmer und kein "Spender".

    D.h. sie empfängt die Daten, die die Signalquelle (Handy...) sendet.

    Die Bluetoothbox ist auch ein Abnehmer - das passt nicht zusammen.

    Ich habe es mit dem Ladeziegel vom i3 versucht, hat aber nicht geklappt. Bin zu wenig Elektriker um die Ursache herauszufinden.

    Man benötigt immer zwei Geräte. Einen V2L-Adapter für den MG4 und den Notladeziegel für das zu ladende Auto.


    Den V2L Adapter in den MG4 stecken und im Lademenü am Hauptdisplay auf Entladen stellen.
    In die Schukosteckdose des V2L Adapters den Schukostecker des Notladeziegls stecken und den Typ2 Stecker des Notladeziegels in das zu ladende Auto.

    So funktioniert es - zwar mit vielen Verlusten - aber bevor der Wagen nicht weiter kommt bekommt er einige kWh damit er die nächste Ladesäule erreicht.

    Naja, es ist Goldgräberstimmung - d.h. jeder versucht seinen maximalen Reibach zu machen.


    Man darf nicht vergessen, die Aufstellung und der Anschluß einer Schnelladesäule ist teuer und mit viel Bürokratie verbunden. Denn wie ihr sicherlich seht, steht in der Nähe noch ein Haufen Steuer- und Speichergedöns in Form von großen Kästen rum. De Säule ostet ja auch mal einiges.

    Zusätzlich muß man ja noch Miete bei Tank & Rast zahlen, wenn man auf deren Parkplatz seine Schnellader aufstellt.

    Dazu wird bei jedem DC-Laden ja nur der Strom in das Auto gemessen und abgerechnet. Aber gerade beim DC-Laden fallen viele Verluste an, die "zahlt" theoretisch der Anbieter. Schon mal die Abluft bei Ionity gefühlt und die warmen Kabel?

    D.h. er muß alles auf den Preis aufschlagen. Und amortisieren muß sich das alles auch in einer bestimmten Zeit. So eine Säule geht auch mal kaputt.


    Was dann nun "gerechtfertigt" ist kann ich aber auch nicht sagen.


    Aber wenn ihr genau hinschaut, ist euch sicherlich aufgefallen, dass Tesla nicht auf Tank & Rast steht, sondern meist etwas "entfernt" auf günstigerem oder sogar eigenem Grund. Das macht den Betrieb auch günstiger.

    Weil das Radio das genauso handhabt wie das Klimamenü.

    Wenn Radio an beim Ausschalten - dann wieder an beim Starten.

    Wenn Radio aus/stumm beim Ausschalten - dann auch aus/stumm beim Starten.

    Ausnahme: Schlechter DAB Empfang am Parkplatz. Dann muß man etwas später selber anschalten.

    Zum Thema, warum die 12V-Batterie oftmals recht leer ist.


    Mal hier meinen Beitrag lesen: RE: iSmart App funktioniert nicht mehr

    Weiterhin:

    Wenn die 12-Batterie über 11,5-12 V bleibt, auch wenn sie schwankt - passt das doch noch.

    Eine weitere Möglichkeit der Absicherung ist ein Startbooster in den Kofferraum zu werfen. Das Teil hält ewig die Spannung und man kann im Notfall, wenn alles tot ist, das Teil auf die 12 V Batterie klemmen und das Auto so starten. Ich habe so ein Teil, damit habe ich sogar viermal hintereinander einen 4l 6-Zylinder Motor gestartet. Dann war der Booster immer noch 3/4 voll.
    Mit dem Not-Schlüssel bekommt man die Autotür auf, dann auch die "Motorhaube" und dadurch kommt man an die Batterie. Also machbar.


    Eine professionelle Möglichkeit sollte eigentlich die Werkstatt haben. Ein Zangenamperemeter für Gleichstrom.

    Über den Plusanschluß der Batterie anschließen und nach außen legen. Alles zu und Auto absperren. Nach spätestens 1/2 bis 1 h muß das Auto seinen Ruhebedarf an Strom erreicht haben. Bin nicht ganz sicher, aber mehr als 50 bis 70 mA dürfen es nicht sein. Wenn es mehr ist, stimmt was nicht.


    Mehr kann ich aus der Ferne auch nicht zu sagen.....


    Nachtrag: Ich häng die Tage mal einen Datenlogger für Spannungen an die Batterie und melde mich dann später mit dem Ergebnis.

    Bei meinem:


    Klima/Lüftung aktiv beim Ausschalten des Autos - Menü poppt beim nächsten Start auf - geht aber nach kurzer Zeit alleine wieder weg, sofern man es nicht bedient.

    Klima/Lüftung aus beim Ausschalten des Autos - Menü poppt beim nächsten Start nicht auf.


    Allerdings startet ja Android Auto kurz nach dem Fahrzeugstart und überdeckt das Klimamenü, sollte es eigentlich aufpoppen.

    Wer also mit Android Auto aktiv unterwegs ist, sieht das Klimamenü kaum bis gar nicht.
    Ich fahre mit AA drahtlos und wenn das Handy dabei ist, gehts fast übergangslos nach AA.


    Und ganz nebeher - auch dieses Thema wurde schon mehrfach im Forum diskutiert.

    Es ist - wie es ist. Muß man mit leben.

    Es gibt da anscheinend auch wieder Unterschiede zu den Autoversionen - warum auch immer.