Beiträge von DatUwe

    Ich habe heute die Ladestrombegrenzung bei meinem Tropy ER an meiner 11kW-Wallbox getestet.

    Bei Einstellung "6A" ladt er mit ~2A auf allen 3 Phasen. Ergibt ~1,4kW.

    Bei Einstellung "8A" ladt er mit ~2,7A auf allen 3 Phasen. Ergibt ~1,8kW.

    Bei Einstellung "16A" ladt er mit ~5,3A auf allen 3 Phasen. Ergibt ~3,7kW.

    Bei Einstellung "maximaler Ladestrom" ladt er mit ~16A auf allen 3 Phasen. Ergibt ~11kW.

    D.h. der Wagen verhält sich anders, als es z.B. meine em2go Wallbox macht.
    Bei Einstellung 6 A an der Wallbox (im Wagen ist max. Ladestrom eingestellt) lädt der Wagen mit ca. 4 kW.

    Muss man im Kopf behalten.

    Das seltsame ist ja, dass ich immer nach dem abgebrochenen und nicht gestarteten Ladevorgang aufgefordert wurde die Ladepistole zurück zu stecken. Was ich dann auch gemacht habe um es noch mal zu probieren. Habe es wie gesagt an 3 ladesäulen insgesamt bestimmt 8 mal probiert...


    Vielleicht hat ja Ionity mit EnBW mobility+ Probleme. Mit welcher Karte/App hast du das denn gemacht?

    ChargeNow - habe da noch ein Guthaben drauf, dass ich von MG geschenkt bekommen habe.
    Wenn du die Karte dranhälst und erst nach der Aufforderung einsteckst, ist doch alles schon geprüft (also die Karte)?
    Wenn nämlich das nicht ginge, gäbe es doch die Aufforderung zum Einstecken nicht?
    Oder täusch ich mich da?
    Weiß jemand etwas dazu.

    Ich kann es momentan nicht am Handy nachvollziehen, aber du sollst das Pfeilmenü nicht antippen. Daneben ist doch genug Platz um etwas einzugeben.

    Das mit dem Pfeilmenü ist wirklich absolut idiotisch und unverständlich programmiert.

    Ich bin auch ewig auf den Scheiß reingefallen.
    Bis ich dann vor lauter Frust einfach die Mailadresse eingetippt habe - siehe da ..

    Ich habe schon sehr oft an IONITY-Ladesäulen geladen.
    Das einzige, das ab und an passiert ist, dass der vorherige Ladevorgang zwar beendet wurde, aber irgendwie in der Säule nicht abgeschlossen ist.
    Dann musste ich auch mal zurückstecken. Aber dann die Karte dranhalten und entsprechend der Anzeige handeln - d.h. anstecken und warten.
    Bei IONITY dauert es immer etwas länger.

    Laden konnte ich aber immer.

    Natürlich kann auch mal eine Säule defekt sein. Wenns nach dem 2. Versuch nicht klappt, die Nachbarsäule probieren.
    Ich nutze zum Suchen von Ladepunkten die EVMap und dort habe ich eingestellt - mindestens 4 Ladepunkte sollen vorhanden sein.
    So habe ich keinen Stress, wenn mal eine Säule spackt.

    Ist mir bisher nur in einem Parkhaus in Ulm passiert. Aber da gabs 18 Stück .... :D

    Ich nutze seit 1 1/2 Jahren und 22 tkm bis auf wenige Ausnahmen ausschließlich den Knopf an der Fahrertür zum Auf- und Zusperren.

    Bis auf die Tatsache, dass der Knopf bei Eis- und Schnee eingefroren bzw. angefroren ist, was man aber mit etwas Kraft überwinden konnte, funktioniert er einwandfrei die ganze Zeit. Man sollte nur nicht zu kurz drücken, also ne halbe Sekunde sollte man dem System schon gönnen und schon etwas fester eindrücken. Ist ja kein Touchsensor.


    Zumindest was den Knopf angeht, bin ich mit dem Auto zufrieden. Es gäbe da andere Dinge ....

    Prüft mal, ob ihr ein echtes Datenkabel verwendet.

    Es gibt auch USB-Kabel, die nur zum Laden geeignet sind. Denen fehlen die Datenleitungen. Zwar selten, aber es gibt sie.
    Wenn ihr mit dem verwendeten Kabel am PC auf das Handy und seine Daten zugreifen könnt, dann ist das auf alle Fälle erst einmal ein passendes Kabel.

    Auch benötigt Android Auto fast alle Berechtigungen, die man einer APP auf dem Handy geben bzw. entziehen kann.


    An alle anderen - bin unsicher: Muß das Handy sich nicht parallel auch per Bluetooth verbinden?
    D.h. keine Bluetooth-Verbindung - kein Android Auto?


    Sonst wüsste ich auch nicht weiter.