Dieser Wert war von der Inspektion. Alle anderen Werte messe ich mit Car Scanner.
Beiträge von DatUwe
-
-
Das mit der Anzeige ist bei mir normalerweise auch sofort nach Start (ca. 0,7 km) je nach Fahrweise und nicht fest.
Die Frage nach der Batterieheizung hatte ich erst einmal und das war nicht einmal im Winter. Mein Antwort: NEINAnsonsten heize ich nicht vor.
Es sein denn ich muß Schnelladen und will es ganz optimal haben - sonst nicht einmal dann. -
@ ulf
Ich messe den SoH immer bei einem 1000er-Wechsel und schreibe das als Datenreihe ich meine Signatur. (Passt nicht zuviel Text rein, aber etwas geht immer)
D.h. wenn du ab und an die Signatur anschaust, hast evtl. neue Daten. Evtl schaffen wir bei dem einen oder anderen eine Kurve mit vielen Messpunkten zu erstellen.
Ich geh jetzt mal die 26 tkm auslesen. -
War ein Blödsinn den ich da geschrieben habe. Scheinbar rechnet der MG4 bei der aktuellen Fahrt nur den Verbrauch ohne Rekuperation. Da waren es gerade wieder 25kw.
Hmm, nö, die Anzeige vom Verbauch während der Fahrt verringert sich auch bei Rekuperation. Bin eben nach dem Start einen Berg runter und auf der Ebene mit -0,6 kWh/100 km weitergefahren. Die haben sich dann jedesmal erhöht bzw. verringert, je nachdem ob ich Strom gegeben habe oder rekuperiert habe.
Irgendwann habe ich dann die 10 kWh/100 km-Marke geknackt. Dann war ich aber auch schon zuhause.
Übrigens: Die Verbrauchsanzeige während der Fahrt aktualisiert sich im Sekundentakt. Merkt man natürlich nur nach dem Start. Je mehr km gefahren wurden, desto gesetzter ist die Anzeige. Und es gibt kaum noch Änderungen. -
Nachtrag:
Habe nun einen Test gemacht.
Zuerst - Stufe 3 und OPD - Stufe 3 rekuperiert bei mir hier in der Umgebung maximal bis etwa 19%, OPD geht auf den gleichen Strecken bis 25%.
Auf der Ebene bzw. schwacher Steigung/Gefälle war die Anzeige +- 2 bis 4 %.
An einem steilen Straßenstück bergab -16 %, an der gleichen Stelle bergauf 30%. Wobei er bei bergauf zum Stillstand kam, etwas rückrollte und wieder hielt.
Dabei war ein leises Klacken zu hören. Entweder im Antriebstand als Spiel oder die Bremsen haben etwas nachgeholfen und wieder geöffnet.
-
Ja, dann sind sie am Updaten und das System funktioniert daher nicht komplett.
-
Um zu verhindern, dass der Wagen beim Stillstand mit OPD rollt (egal wohin) kann man entweder die Feststellbremse einsetzen oder den Motor so bestromen, dass er ein Haltemoment erzeugt.
Ich würde sagen wenn es 6 kW verbraucht, wird der Motor bestromt und hält dadurch gegen ein Rollmoment.
Die Frage ist eher, wie stark darf das Moment sein, bevor die Elektronik es nicht mehr ausgleichen kann. Denn sollte der Energieeinsatz begrenzt sein, würde darüber hinaus der Wagen rollen.
Ich fahre nie mit OPD, aber habe in der Umgebung viele steilere Hügel. Müsste es mal ausprobieren.
Evtl sagt das verbotene Buch etwas über Einsatz und Grenzen des OPD?
-
Ich habs auch einfach überklebt.
Sehe darin auch überhaupt kein Problem.
Und es hält. Schon einige Waschanlagen durchfahren.
Von der Größenänderung ist es zwar nicht ganz optimal - aber was solls.
Das hanze Auto ist nicht optimal.
Also konsequent
-
Zusatzinfo:
Die Akkuklinik hat expandiert. Sie ist nun auch in Berlin am Flughafen - äh, wars Tegel?
Also muß man nicht mehr einen Urlaub dranhängen, wenn man da hin möchte
-
Das hat mich auch stutzig gemacht. Aber wer weiß welcher Pin beim Start der Kommunikation noch eine Rolle spielt und evtl. hinterher nicht mehr....
Was wir nur wissen - leicht anheben, bis die Ladung startet, hilft, dann ganz langsam loslassen und es läuft weiter mit der Ladung.
Man muss nicht alles ergründen - Hauptsache es lädt ...