Das Guthaben verfällt nach 3 Jahren.
Beiträge von DatUwe
-
-
Servus Leute,
bei mir ist die rechte Stern-Taste auf das Klimamenü eingestellt.
Der rechte Joystick steuert das Radio den Sender und die Lautstärke.
So fährt es sich nun ganz gemütlich.
Heute:
Wollte die Lüftung ändern, also das rechte Sternchen gedrückt. Es wird ja dann ein kleines Klimaschaubild eingeblendet und die vier Joystickstellungen sind dann für wärmer - kälter, mehr - weniger Gebläse zuständig. Funktioniert soweit. Nach kurzer Zeut verschwindet das Menü und der Hauptbildschirm ist wieder sichtbar.
Dann wollte ich das Radio lauter stellen und habe die Temperatur verändert.
Langer Rede kurzer Sinn: Der ganze Joystick hat nun immer das Klimamenü bedient.
Nach etlicher Probiererei habs ich dann kapiert. Auch wenn das Klimamenü von selbst verschwindet, die funktionale Bindung an den Joystick endet erst, wenn man die Sternchentaste noch einmal drückt.
Erst danach steuert der Joystick das Radio wieder. Dazu erscheint sogar eine kurze Meldung am Bildschirm. Viel zu kurz, um sie während der Fahrt lesen zu können.
Habt ihr das gewußt? Könnt es ja mal ausprobieren.
Gruß Uwe
-
Ich habe noch nicht so viel km auf dem Tacho, besitze das Auto ja erst einige Tage.
Bisher habe ich mit Hilfe meiner PV geladen. Mit knapp 4 kW - 3 phasig über eine mobile Wallbox (mit 16A Drehstromanschluß). Ich lass den Akku auch nicht zu arg leer werden - sofern ich nur in der näheren Umgebung unterwegs bin.
Aufgeladen wird bis 80%, da schaltet das Auto ab.
Wenn es weiter weg geht, werde ich auf 90% vorladen und versuchen kurz vorher auf 100% zu gehen.
Ich versuche es sportlich (oder bin ich geizig?) - möglichst mit eigenem PV-Strom und wenn es nicht geht, dann eben zukaufen.
(Obwohl ich Verträge mit EnBW/ADAC, Shell und Tesla habe, sowie die 3000€ Ladekarte von MG bei Charge Now. )
Schaun wir mal ...
-
Boah,
ist schon ein Aufwand. Aber schaut super aus. Bin gespannt, wie es weitergeht.
-
Servus,
Sitz rauf / runter - vor / zurück, Lehne vor / zurück - 6-fach verstellbar.
Sorry, aber wenn ich das lese und was da für ein Hype drum gemacht wird. Ja, das ist "Scheiße", wenn es passiert.
Aber es ist ja nicht unterschrieben, dass gleich sowas passiert. Zumal die Sitzlehnen nie ganz nach vorne geklappt werden können. Das ist ein ganz seltenes Feature bei Beifahrersitzen in einigen Autos.Aber es fahren millionen Autos mit elektrisch verstellbaren Fahrersitz rum, es fahren millionen mit elektrischer Parkbremse rum, dazu millionen Autos mit elektrischem Gaspedal und immer mehr auch mit elektrischem Bremspedal, dazu elektrische Lenkung etc. etc. etc.
Es kann auch ein Reifen während der Fahrt platzen.
Meine Meinung - cool bleiben. Es werden jeden Tag viel zuviel Säue durchs Dorf getrieben. Nix für ungut.
Just my 2 ct.
Gruß Uwe
-
Moin Leute,
Sie ist draußen. Nachdem ich sozusagen von hinten her nachschauen konnte, kann ich nun das Haltesystem beschreiben.
Genau genommen muss man nur auf Höhe der vorderen Halterung "ruckartig" die Ecken der Sitzbank hochziehen, dann leicht nach hinten schieben, damit sie auch aus den Haltehaken hinten rausgeht. (Die Haken sind jeweils mittig in der linken bzw. rechten Sitzfläche etwa 20 cm vom vorderen Rand weg).
Das ist allerdings alles nur theoretisch - denn:
- die vorderen Haken sitzen so fest, dass gleich die Kunststoffhülle, in die die Haken reingehen, mit rausgingen (siehe Bild)
- es ist Vorsicht geboten - die Rücksitzbank hängt an Kabeln (Sitzbelegung)
Anbei zwei Fotos, wie es unter der Bank auschaut. Man sieht die Haken, die vorderen Ösen mitsamt Kunststoffbuchse. Aber auch die Kabel an der Rücksitzbank und die Kabel an den Gurtschlössern (Anschnallüberprüfung).
Die "Serviceklappe", die beim Verbrenner oft zur Spritpumpe führt, ist hier riesig und über die ganze Breite geführt. Da drunter gehts sicherlich zu Elektronik und Anschlüssen des Akkus. Mach ich aber nicht auf. Ich lege jetzt meine Kabel, kommen heute mit der Post, dann mach ich alles wieder zu.
Damit wissen wir, wie es unter der Bank ausschaut und können uns anderen Themen widmen.
-
Servus,
Du meinst das, was der nachfolgende Bildausschnitt zeigt?
Das ist ne verschmierte "Dichtwurst" - entweder mit Pinsel oder Spartel/Spachtel. -
Servus,
Wer mit Hilfe seiner FIN die Dokumentation herunterlädt, bekommt auch ein PDF mit Namen: MAP-Data-Update-for-EZS-MCE-LUX-and-MG4-LUX2-15.26.44.pdf
Dort wird beschrieben, wie man die "aktuellen" Karten herunterladen und mit Hilfe eines USB-Sticks aufspielen kann.
Der Link im PDF lautet: https://www.mgmotor.eu/downloads/maps.zip
Aber vergesst es. Die 15 GB laden eine Version herunter, die älter ist, als z.B. meine im System. Den Download habe ich schon gelöscht, daher kann ich die Version nicht mehr sagen. War irgend etwas aus 22Q1.
Meine Kartendaten sind: HERE_EU_22Q3 202210091858
Ablaufdatum der verbundenen Dienste: 2028-08-26 - Und was ist dann?Gruß Uwe
-
Super - Danke für den Tipp und die Anleitung.
Davon lebt so ein Forum.
Ich habe mir die Tage einen Wolf gesucht. Wollte technische Daten für den Verstärker wissen. Denn einfach dicke Lautsprecher reinballern bringt ja nichts. Das Ganze muß ja ein wenig angepaßt sein.
Auch hätte ich nichts gegen einen "kleinen" Subwoofer extra. Ich bin halt verwöhnt vom Sound meiner letzten Fahrzeuge (Mustang, Jeep Patriot, ok, der GLK fällt da weit ab ins Negative).
Gruß Uwe
PS: Bestellt - weil ich eh gerade am Basteln bin .... -
Servus Leute,
Zur Dichtmasse: Die wird normalerweise von speziellen Robotern in einem Breitstrahl aufgespritzt. Unten macht man damit auch einige weitere Streifen aufs Blech gegen Vibrationen. So ist es auch seitlich an den Blechen (Stoß Innenkotflügel zu Bodenblech) im Kofferraum gemacht.
Ansonsten gibt ein Roboter eine "Dichtwurst" drauf und ein Mitarbeiter pinselt die breit.
Hier sieht es echt so aus, als wenn die sich da den Roboter gespart haben.Denn nicht vergesen: Roboter kosten überll auf der Welt (gleich)viel Geld. Lohnkosten sind da ne andere Sache.
Zur Rückbank:
Da ich nun von hinten fast ganz durchlangen kann, fädele ich das Kabel einfach ein bzw. durch. Fertig...
Außer: Ich bin blind und finde doch noch das Korn