Beiträge von BB 129

    Hallo an alle,

    ich habe bezüglich der kleinen Kratzer auf dem Kustoffheck vom MG gelesen, dass man nach dem Waschen mit einm Lappen nachsäubern soll. Das sollte man sich überlegen. selbst ein MIcrofasertuch, welches ich neu für solche Gelegenheiten besorgt hatte, nimmt sofort kleinste Sandpartikel auf. Was dann geschieht ist ja deutlich zu sehen. Diese Bereiche kratzerfrei zu halten, ist eine echte Kunst. Ich habe den Versuch unternommen das Kunstoff am Heck mit einer Gieskann nach dem Waschen in der Waschanlage nochmals abzuspülen und mit der bekannten Küchenrolle vorsichtig abzutrocknen. Ohne Druck und viel Rubbeln. Hat prima fnktioniert. Versucht das mal, schaden kann es nicht.

    Hallo zusammen.

    Das ist ein bekanntes und recht altes Thema. Vor rund eineinhalb Jahren fing der Gedanke an zu reifen, sich für den MG4 Luxury zu interessieren. 2x habe ich einen Probefahrzeug über das Wochenende bekommen und siehe da, einer hatte dieses Problem sehr deutlich und der zweite Lux überhaupt nicht. Beide hatte ich im Frühjahr zur Verfügung. Bei einem Gespräch mit dem Freundlichen und dem Werkstattleiter bekam ich (unabhängig voneinander) die Antwort, dass die LED's nicht genug Wärme erzeugen würden (der Hinweis kam hier schon), um das Kondensat in dem doch recht großen Leuchtenband zu verdampfen. Es sind in den Rückleuchten irgendwelche Membranen eingebaut, die einen Luftaustausch und somit ein Trocknen der Rückleuchte ermöglichen sollen. Bei unserem Lux tritt dieses Beschlagen nur noch sehr selten, eigentlich garnicht mehr auf. Der Wagen steht im Umland von Berlin in einem komplett offenen Carport. Ich würde dem nicht unbedingt mehr Beachtung schenken, als unbedingt notwendig. Wie gesagt bei mir ist alles soweit i.O.

    Ich wünsche weitrerhin noch viel Spaß mit dem MG und allzeit gute Fahrt.

    Eine Wärmepumpe in einem Elektroauto kann im Winter die Reichweite erhöhen und den Energieverbrauch senken, da sie effizienter heizt als andere Heizsysteme. Im Sommer wird die Wärmepumpe zur Kühlung eingesetzt und verbraucht weniger Energie als bei der Heizung im Winter.

    Wärmepumpe im Winter:

    Erhöhte Reichweite:

    Im Winter verbrauchen Elektroautos mehr Energie für Heizung und Batterievorwärmung, was die Reichweite reduziert. Eine Wärmepumpe kann diesen Effekt minimieren, da sie die Wärme effizienter nutzt und so weniger Energie aus der Batterie benötigt.

    Energieeffizienz:

    Wärmepumpen entziehen der Umgebung Wärme und übertragen sie in den Fahrzeuginnenraum. Dies ist energieeffizienter als die reine elektrische Heizung, die direkt Strom aus der Batterie verbraucht.

    Reduzierter Stromverbrauch:

    Durch die effizientere Wärmeübertragung verbraucht eine Wärmepumpe weniger Strom als andere Heizsysteme im Elektroauto, was zu einer höheren Reichweite führt.

    Beispiele:

    Der ADAC hat festgestellt, dass eine Wärmepumpe den Reichweitenverlust im Winter reduzieren kann. Bei einem Tesla Model Y konnte mit einer Wärmepumpe die Reichweite um bis zu 20% gesteigert werden, so ein Artikel von firmenauto.

    Wärmepumpe im Sommer:

    Kühlung:

    Im Sommer wird die Wärmepumpe zur Kühlung des Fahrzeuginnenraums eingesetzt und verbraucht weniger Energie als eine reine Klimaanlage.

    Effizienz:

    Ähnlich wie bei der Heizung im Winter ist die Wärmepumpe auch bei der Kühlung effizienter als andere Systeme, da sie die Wärme aus dem Innenraum abführt und dabei weniger Energie benötigt.

    Beispiel:

    Ein ADAC Test hat gezeigt, dass die Klimaanlage im Sommer bei einem E-Auto je nach Modell und Temperatur zwischen 1,3 und 1,5 kW Batterieleistung benötigt, um eine angenehme Temperatur zu halten, berichtet der ADAC.

    Zusammenfassend lässt sich sagen: Eine Wärmepumpe in einem Elektroauto ist ein nützliches Feature, das im Winter die Reichweite erhöht und den Energieverbrauch senkt. Im Sommer ist sie effizienter bei der Kühlung als andere Systeme.

    Da ich solch ein Problem noch nicht hatte, kann ich dazu im Grunde nicht viel sagen. Bei mir läuft das System permanent auf Automatik. War immer zufriedenstellend. Zumal nach den ganzen Updates die Temperaturangabe auch deutlich besser funktioniert.

    Hallo zusammen, ich fahre den Lux nun seit 18 Monaten und wir sind / waren bereits viel unterwegs, so dass wir auch Schnellader benutzt haben, aber solch merkwürdigen Geschehnisse wie hier beschrieben habe ich noch nicht erlebt. Übrigens war dieser Dongel bereits in einem Kona für 3 Jahre im Einsatz und das ebenfalls ohne Probleme. Sollte jemand von euch eine plausible Erklährung für dieses Verhalten haben, würde mich das schon interessieren. Man kann ja nie wissen, wann man solch Wissen eventuell doch benötigen könnte. Es verhält sich bei mir so, dass der Dongel immer erst neu gesteckt werden muss, damit er Daten liefert, obwohl er permanent in der Fassung verbleibt. Daher finde ich die Veriante, wie sie hier von "X-ray" beschrieben wurde, doch eine recht praktikable Lösung. Es wäre schön, wenn Du hierfür mal eine kurze Beschreibung geben könntest. Wenn möglich mit Fotos. Nicht jeder kennt sich mit der Elektronik derart aus, dass er das mal so eben aus dem Ärmel schütteln kann. Vielen Dank schon jetzt.

    Hallo ironmanhawaii2003,

    es ist mir aufgefallen, dass es eine Menge MG4 Fahrer gibt, die sich über ständiges, nerviges gepiepe der elektronischen Helferlein beschwehren. Dem kann ich nicht zustimmen. Seit 2024.06. fahre ich dieses Modell ebenfalls und hatte kaum, eigentlich überhaupt keine Probleme damit. Alle Signale, die mir der Lux so mitteilt, sind sehr dezent, dass man sie auch gelegentlich überhöhren kann. In Berichten bei Youtube ist das Blinkergeräusch derart laut, dass ich mal expliziet darauf geachtet habe. Das kann ich nicht bestätigen. Spurhaltung z.B. kaum höhrbar, Warnung dass das Lenkrad festgehalten werden soll ist ebenfalls kaum höhrbar. Tempomat bei Überschreitung meldet sich nur optisch, nicht akustisch. Alles in allem ein recht ruhiges Verhalten der Systeme. Kann es sein, dass noch irgendwelche Einstellungen zu erledigen sind, die alles ein weniger entpannt gestalten? Es ist möglich, dass ich das seinerzeit gemacht habe, kann aber nicht mehr sagen, wo und was. Eventuell rechts oben auf dem Display mal die kleine Leiste bei der Internetverbindung und Bluetouthanzeige nach unten ziehen. Da sind einige Lautstärkeeinstellungen zu finden. Übrigens habe ich bei meiner ersten Inspektion ein großes Update für alle Systheme erhalten, soweit man das nachvollziehen kann, wobei sich diese Einstellungen nicht verändert haben. Dafür sind einige, etwas gelinde ausgedrückt unangenehme Dinge wie z.B. ruppiges Lekverhalten bei der Spurassistenz, deutlich zurückgegangen. Schildererkennung nun deutlich besser, Klimaanlage besser, aber noch nicht so wie sie sein sollte (24° eingestellt, Auto gerade man 20 - 22°) aber damit kann ich leben. Ich hoffe, dass ich Dier mit dieser Beschreibung des Verhaltens meines Lux ein wenig weiterhelfen konnte.


    Schöne Grüße aus dem nun sonnigen Brandenburg nahe bei Berlin