Der letzte Satz deutet an, daß sich das BMS beim durchgehenden Laden von unter 10 bis 100% SoC auf den aktuellen Akku-Zustand (Degradation) kalibrieren kann
So wie ich es gesagt habe.
Der letzte Satz deutet an, daß sich das BMS beim durchgehenden Laden von unter 10 bis 100% SoC auf den aktuellen Akku-Zustand (Degradation) kalibrieren kann
So wie ich es gesagt habe.
beim Tesla zwar über das Service Menü eine BMS-Kalibrierung durchführen kann
Inzwischen auch im normalen Menü.
aber beim MG4 ist das nicht vorgesehen.
Lass mal sehen wie Du beim MG4 eine BMS-Kalibrierung erfolgreich durchführst ohne in die MG-Werkstatt zu fahren
Das weißt du woher? Würde mich schon interessieren.
Vielleicht kalibriert sich das BMS genau durch dieses Vorgehen (entladen/laden), weshalb es ja auch im Handbuch als Garantierelevant vorgeschrieben ist.
Auch wenn beim Tesla viele Daten zuverlässig und umfangreich ausgelesen werden können, ist die interne Betriebsweise des BMS auch dort weitestgehend unbekannt.
Abgesehen davon sollte eigentlich jedes halbwegs moderne BMS bei so langen Strings wie bei EV Akkus eine Kalibrierungsfunktion haben. Wenn man das Auto im Extremfall jahrelang nur zwischen z.B. 40-60% bewegt, dann weiß das BMS nicht, wieviel Kapazität wirklich noch vorhanden ist.
Nun, den Test gibt es - wie im Video auch gesagt - schon eine ganze Weile im Service Menu. Runterfahren auf unter 10%, dann starten, erstmal wird lautstark unter Aufbietung von Klima, Motoren usw. der Akku auf ca. 2% entladen. Dann schläft das Auto mal so ein paar Stunden, mit wild schwankenden Zeitangaben wird dann geladen auf 100%. Hat etwa 12 Stunden gedauert. Und dann sollte man bald wieder etwas runterfahren, bei unserem ist es ein NCA Akku.
LFP soll man laut Tesla wöchentlich auf 100% laden, da durch die flache Spannungskurve der Batterie sonst das BMS nicht genau arbeiten kann.
Dann ignorierst du aber den Unterschied zwischen Balancing und Calibration (Kalibrierung). Balancing bezieht sich auf die Zellen, die auf gleichen Ladestand gebracht werden (wie du ja völlig richtig sagst). Dies geschieht automatisch bei jedem Erreichen eines eingestellten Ladelimits mit AC, egal mit welcher Leistung.
Calibration (Kalibrierung) ist ein ganz anderer Vorgang, hier wird das BMS auf die reale verfügbare Akkukapazität „geeicht“, indem nahe Null Prozent entladen wird, und dann durch Volladen die Kapazität bestimmt wird. So macht das auch der Batterietest von Tesla: auf 2% entladen, schlafen lassen, dann auf 100% mit Balancing laden.
Darauf beruht meine Meinung. Bis du eine belastbare, offizielle Aussage dazu hast, ist deine Meinung genauso falsch oder richtig wie meine.
Das ist falsch
Was ist daran falsch?
Meine persönliche Interpretation: runterfahren auf unter 10% (1 Teilstrich/Gitter in der Akkuanzeige) und dann AC (bis 11kW gilt das als langsam ~ niedrige Spannung) aufladen auf 100%. Wahrscheinlich um das BMS zu kalibrieren.
Alles anzeigenIch habe auch bei AC völlig Recht und Du beschreibst es ja schön. Du stellst die max. Ladeleistung bei Deiner Wallbox ein und die Ladeelektronik im MG4 entscheidet ob sie die volle Leistung nimmt oder weniger. Und darauf hast Du absolut keinen Einfluss.
Das Ausgleichsladen findet mit weit weniger als 1 kW statt und da ist es völlig schnuppe ob Du an Deiner Wallbox 6A einstellst oder 16A oder einphasig oder dreiphasig.
Und das Ausgleichsladen findet statt wenn eine AC Ladeverbindung besteht und die Ladeelektronik vom MG4 das machen will. Du kannst Deinen MG4 auch nicht zu einer Ausgleichsladung zwingen.
Eigentlich ist es doch ganz simpel (falls man bereit ist eine simple Technik verstehen zu wollen)
So ist das natürlich richtig. Ich hatte verstanden, das man die Ladeleistung überhaupt nicht beeinflussen kann. Beim Ausgleichsladen mit AC ist es logischerweise das BMS, welches die Leistung regelt, bei unserem meist um die 200 Watt, was für Active Balancing spricht.
Den einzigen Einfluss den Ihr habt ist die Ladeleistung auf einen maximalen Wert zu limitieren und die Entscheidung mit AC oder mit DC zu laden. Bei beiden Varianten steuert die Ladeelektronik im MG4 die Ladeleistung (nochmal: Ihr habt darauf absolut keinen Einfluss).
Bei DC hast du völlig recht, da hat man keinen Einfluss. Beim AC Laden an der Wallbox (go-e) kann ich an der Wallbox natürlich sehr schön einstellen, ob ein- oder dreiphasiges Laden und von 6-16 A den Strom. Damit kann ich die Ladeleistung schon ganz gut steuern, insbesondere wichtig beim PV Überschuss Laden.
Ah ja, und die paar mit ähnlich alten Autos, aber viel mehr Kilometern, haben durchschnittlich ähnliche Degradation. LFP degradieren weniger, aber mit dem Alter eben auch, fast unabhängig von der Fahrleistung.
Also das Video ist nett, aber ich habe kein Alter des Autos gesehen, nur die Kilometer. Meiner ist von 03/19 und hat auch nur 66.000 km drauf, ca 10% Degradation. Ist normal, am Anfang geht es relativ schnell runter (meist nicht gleich sichtbar, weil ein versteckter Top-Buffer im Akku eingebaut ist), dann langsamer. Wenn es dich interessiert, bei Tesla ist das glücklicherweise gut dokumentiert (im Gegensatz zu SAIC) schau hier rein, kann man nach Akkutypen, Alter, Laufleistung usw. anzeigen lassen:
Sind Originaldaten von Benutzern, auch von mir…