Beiträge von kaygee

    Also das Video ist nett, aber ich habe kein Alter des Autos gesehen, nur die Kilometer. Meiner ist von 03/19 und hat auch nur 66.000 km drauf, ca 10% Degradation. Ist normal, am Anfang geht es relativ schnell runter (meist nicht gleich sichtbar, weil ein versteckter Top-Buffer im Akku eingebaut ist), dann langsamer. Wenn es dich interessiert, bei Tesla ist das glücklicherweise gut dokumentiert (im Gegensatz zu SAIC) schau hier rein, kann man nach Akkutypen, Alter, Laufleistung usw. anzeigen lassen:

    Teslatech

    Sind Originaldaten von Benutzern, auch von mir…

    Zum Glück habe ich einige Erfahrungen mit unwillgen Lenkungen. Den FS habe ich seit 1972, da gab es fast noch keine Servo. In der Arbeit fuhr ich Bulli, Transit, Hanomag und als Krönung des Muskelaufbaus einen VW LT 3,64t. Einparken rückwärts nach Spiegel ohne Servo

    Okay, ich hab den Schein erst seit 79, aber auch reichlich Erfahrung ohne und mit Servo. 😁

    Allerdings hat keines dieser Autos versucht mich gewaltsam in die Leitplanke, den Gegenverkehr oder einen Radfahrer zu steuern. Das hat der MG anfangs ziemlich ruppig gemacht, ziemlich krass, wenn man das zum ersten Mal erlebt. Ist durch Software Update wesentlich besser geworden.

    Vielleicht habe ich nach der ersten Ausfahrt mit dem Xpower schon deutlich weniger Falten im Gesicht als mir mit 70 eigentlich zustehen…

    Oder mehr, denk an die Lachfalten! Und erst das Grinsen! 😀

    Das ist bei dem Profigerät meines Freundes (Kfz Meister mit Werkstatt) auch so, weil die Gerätesoftware immer nach Hause telefonieren will. Die Dongles verlassen sich ja auf die Software im Anzeigegerät und geben nur die Rohdaten weiter.

    Mein Adapter hatte 19,95€ gekostet, hatte ich noch vom Verbrenner. Hatte auch bei drei Autos gut funktioniert, auch mit löschen von Fehlern usw. Beim MG hat er es ja auch getan, nur mit auslösen des Alarms - dreimal, auch gleich nach dem Abschließen.

    Wie gesagt, den OBDlink habe ich wegen des Tesla gekauft, der liefert viel schneller Daten.

    Mit einem billigen ELM327 Dongle hatte ich auch so Effekte mit Alarmanlagenfehlfunktion. Da ich mir für das andere Auto einen OBDlink MX+ kaufen musste (kein anderer funktioniert richtig mit Scan My Tesla und IOS, sauteuer, aber auch saugut), habe ich den natürlich auch im MG probiert. Damit gibt es keine Probleme. Meine Vermutung ist, das die Billigen einfach zu langsam sind und damit das System stören.

    Ich hab das auch mit CarScanner am Tesla getestet, da fängt der billige Adapter schnell an auszusteigen, weil er nicht mehr hinterher kommt. Und dann gibt’s erst Phantasiewerte und dann nix mehr, zum Glück aber keine Fehlfunktionen. Habe ich auch lieber nicht im Fahrbetrieb probiert.

    Ich glaube er meint mit automatisch die Funktion, dass bei etwas längerem Ziehen des Hebelschalters bei einem offenen Fenster dies dann vollständig zugeht, ohne dass man den Schalter gezogen halten muss. So funktioniert das jedenfalls bei unserem einwandfrei. Klemmschutz sollte eigentlich - da meine ich vorgeschrieben - immer gegeben sein, habe ich noch nicht getestet.

    Ah ja, und wir hatten das Gerät auch schon im Handschuhfach vergessen, hat aber an der Mautstelle brav gepiept und weiter ging’s. Scheint unkritisch, wo man das Ding hinklebt.