Erfahrungsaustausch Laden an Supercharger von Tesla

  • Ohne Mitgliedschaft m.E. nicht zu gebrauchen, also zumindest nicht für mich. Mit Mitgliedschaft aber ein wirklich gutes Netz zu günstigen Preisen.

    Auch in Österreich und Ungarn, sowie den Niederlanden lädt man ziemlich günstig. Überall bisher billiger als in Deutschland.

    In Ungarn ist das Ladenetz insgesamt noch SEHR mau, auch Tesla könnte da etwas besser sein. Angeblich wieder am in Siofok gerade eine größere Supercharger-Station gebaut.

  • Was versteht ihr unter Mitgliedschaft? Habe die App und bin dort angemeldet, muss man doch eh, damit man die Supercharger nutzen kann. AdHoc Laden geht bei Tesla nicht. Wie willst du da zahlen?

    MG Luxery, 204 PS, eigentlich Fahrzeug für meine Frau, ich fahre Chrysler 300 C , tief, breit schnell und 18 Jahre alt. Software R 63

  • Was versteht ihr unter Mitgliedschaft? Habe die App und bin dort angemeldet, muss man doch eh, damit man die Supercharger nutzen kann. AdHoc Laden geht bei Tesla nicht. Wie willst du da zahlen?

    Ich meine damit die kostenpflichtige Mitgliedschaft mit Monats-/Jahresbeitrag wo die kWh dann weniger kostet. Was sich aber erst bei mehreren Ladungen / Monat lohnt.

    MG4 Luxury mit 49kWh Akku (ja die Kombi gibt es auch) produziert am 29.12.2024 EZ 18.07.2025 Software R32

  • Ja, so verstehe ich das auch. Störte mich am "deftigen AdHoc " Preis, den es ja überhaupt nicht gibt, zumal die Preise ohne Mitgliedschaft in meinen Augen immernoch sehr human sind, ausser vielleicht in Deutschland. Lade jetzt wieder auf unserer Normandietour in Frankreich zwischen 0,33 und 0,38 Cent ohne Mitgliedschaft. Na ja, User angstrand kennt sich vielleicht nicht so gut aus.

    MG Luxery, 204 PS, eigentlich Fahrzeug für meine Frau, ich fahre Chrysler 300 C , tief, breit schnell und 18 Jahre alt. Software R 63

  • Ja, so verstehe ich das auch. Störte mich am "deftigen AdHoc " Preis, den es ja überhaupt nicht gibt, zumal die Preise ohne Mitgliedschaft in meinen Augen immernoch sehr human sind, ausser vielleicht in Deutschland. Lade jetzt wieder auf unserer Normandietour in Frankreich zwischen 0,33 und 0,38 Cent ohne Mitgliedschaft. Na ja, User angstrand kennt sich vielleicht nicht so gut aus.

    "nur" ne App installieren und Kreditkarte eintragen läuft für mich unter ad-hoc. Das kann ich ja im Zweifel noch vor der Säule machen.

    Durch die kostenpflichtige Mitgliedschaft senkt sich der Preis der kWh um bis zu 15ct. (Korrektur: mittlerweile offenbar auch 17ct Differenz, wer hat irgendwo mehr gefunden?)

    Je nach Auto reicht einmal aufladen, um die 1-Monatsgebühr raus zu haben. Als wir das letzte Mal in Frankreich waren, waren die Supercharger an den Autobahnraststätten nicht offen für andere Marken. Am Eurotunnel und abseits der Autobahn an Einkaufszentren dagegen schon.

    In Deutschland ist der Preis ok, in Niederlande sehr günstig, in UK auch sehr günstig. Aus dem Grund nutzen wir momentan das lieber als z.B. IONITY, weil uns dafür zu wenige IONITY über den Weg laufen, oder wenn, die überfüllt sind. Aber ja, ich kenne mich sehr schlecht aus, da wir erst 2023 mit der Elektromobilität angefangen haben und nur 30000km jährlich fahren.

    MG4 Luxury mit 49kWh Akku (ja die Kombi gibt es auch) produziert am 29.12.2024 EZ 18.07.2025 Software R32

    Einmal editiert, zuletzt von angstrand () aus folgendem Grund: veraltete Angabe aktualisiert (Im Text kenntlich)

  • "nur" ne App installieren und Kreditkarte eintragen läuft für mich unter ad-hoc.

    Läuft dann aber nur bei dir unter adHoc, weil das im allgemeinen Sprachgebrauch besagt, dass du mit der Kreditkarte direkt an der Ladesäule den Ladevorgang startest. Und deine Aussage, daß das bei Tesla heftig teuer ist, ist schlicht falsch. Irgendwie sprechen wir beide nicht die gleiche Sprache. :D Gelobe aber den Versuch einer Besserung. :/

    MG Luxery, 204 PS, eigentlich Fahrzeug für meine Frau, ich fahre Chrysler 300 C , tief, breit schnell und 18 Jahre alt. Software R 63

  • Läuft dann aber nur bei dir unter adHoc, weil das im allgemeinen Sprachgebrauch besagt, dass du mit der Kreditkarte direkt an der Ladesäule den Ladevorgang startest. Und deine Aussage, daß das bei Tesla heftig teuer ist, ist schlicht falsch. Irgendwie sprechen wir beide nicht die gleiche Sprache. :D Gelobe aber den Versuch einer Besserung. :/

    Nunja, das sehe ich jetzt als Haarspalterei, in der Tat. Wenn ich auf einem Autohof feststelle, dass IONITY überfüllt ist und Tesla daneben leer, dann könnte ich um Zeit zu sparen, die App installieren, die Kreditkarte eintippen und zack, den Ladevorgang starten. Dann zahle ich halt im Zweifel mal 17ct pro kWh mehr. Komme aber ohne Warteschlange wieder weg.

    Aber 60ct finde ich schon eher teuer:tesla.JPG

    (mit den mittlerweile 11,90€ monatlich, bis vor kurzem noch 9,90€ bekommt man auch mit einem MG die Tesla-Preise)


    Und nicht ad-hoc: Shell Recharge. Obiges Vorgehen wollte ich in UK mit Shell Recharge machen, da adhoc (im Sinne von mit der Kreditkarte an der Säule wedeln) deutlich teurer war als ohne Grundgebühr mit der App.

    Dummerweise musste man sich als erstes eine physikalische Karte per Post schicken lassen, bevor man das erste Mal laden konnte. Dann doch für schmale 0,98GBP/kWh geladen. man gönnt sich ja sonst nix. Da ist Tesla mit 34pence irgendwie günstiger.

    MG4 Luxury mit 49kWh Akku (ja die Kombi gibt es auch) produziert am 29.12.2024 EZ 18.07.2025 Software R32